Über eine Vielzahl von Möglichkeiten, die die Entlüftung von Formen und Formeinsätzen im Produktionsprozess betreffen, informiert die Wema GmbH, Lüdenscheid, auf der K 2016 mit ihrem neuen S-Katalog. Zudem wurde … Mehr >
Technologie-News: Additive Fertigung
Wie sich 3D-gedruckte Spritzgusswerkzeuge in der Fertigung einsetzen lassen, darüber informiert die Igus GmbH, Köln, auf der K 2016. Mithilfe der neuen Entwicklung lassen sich innerhalb kürzester Zeit Tribo-Sonderteile für … Mehr >
Um Hochleistungspolymere für die industrielle additive Fertigung zu erschließen, muss das Lasersintern bei niedrigen Bauraumtemperaturen erfolgen – das ThermoMelt-Verfahren bietet hierzu die Lösung. Die Airbus Innovation Group hat gemeinsam mit … Mehr >
Die Lehmann&Voss&Co. KG, Hamburg, entwickelt und vertreibt unter dem Markennamen Luvosint Werkstofflösungen für den industriellen 3D-Druck, speziell für das Lasersintern. Präsentiert werden die gesamte Produktpalette und erste daraus gedruckte kommerzielle … Mehr >
Die Alphacam GmbH, Schorndorf, zeigt auf der K 2016 den J750 3D-Drucker von Stratasys. Das Gerät basiert auf der PolyJet-Technologie. Wie auch die Connex-Anlagen verfügt er über die Multimaterial-Technologie, welche … Mehr >
Die 3M Deutschland GmbH, Neuss, hat eine zum Patent angemeldete Technologie für den 3D-Druck vollfluorierter Polymere entwickelt. Diese Technologie nutzt den 3D-Druck als zusätzliche und differenzierte Möglichkeit, vollfluorierte Polymere zu … Mehr >
Mit „ABS 3D Printing“ hat der ABS-Spezialist Elix Polymers, Tarragona (Spanien), ein F&E-Projekt initiiert, um neue Terpolymer-Versionen zu entwickeln, die speziell für den 3D-Druck mittels FFC (Fused Filament Fabrication) – … Mehr >
Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen ist auf der K 2016 wieder mit einem eigenen Stand vertreten und greift diesmal die Leitthemen der … Mehr >
Additive Fertigung erobert zahlreiche Industrien. Die 3D-Drucktechnologien ermöglichen nicht nur kostengünstige Bauteile in kleiner Stückzahl, sondern auch komplexe und individuelle Geometrien. Faserverstärkte Kunststoffe (FVK), die mit ihrem geringen Gewicht bei … Mehr >
Die Evonik Industries AG, Essen, treibt ihr Engagement im attraktiven 3D-Druck-Markt weiter voran: Das Spezialchemieunternehmen wird sich an dem „Open Platform Program“ von HP Inc. beteiligen und neue maßgeschneiderte Pulvermaterialien … Mehr >
Thermoplastisches Polyurethan (TPU) erfreut sich insbesondere als Werkstoff für die Herstellung von elastischen Bauteilen mit weichen und griffsympathischen Oberflächen wachsender Beliebtheit bei Designern, Produktentwicklern und Konstrukteuren. Zu den wenigen Zulieferern, … Mehr >
Die Industrie sieht die Vorzüge additiver Fertigungsverfahren als Chance für die effiziente Massenfertigung komplexer oder individueller Teile. Vor einem breiteren Einsatz des 3D-Drucks sind jedoch noch einige Herausforderungen zu meistern; … Mehr >
Die Wacker Chemie AG, München, präsentiert auf der K 2016 mit dem Aceo Imagine Series K den ersten industriellen 3D-Drucker für Silicon. Das Gerät wird während der gesamten Messe in … Mehr >
Die Dressler Group, Meckenheim, unterstützt ihre Kunden bei der Optimierung von Fließeigenschaften, Kornformen und Korngrößen, der im 3D-Druck eingesetzten Kunststoffpulver. Hierfür steht im neuen Dressler-Technikum neben modularen Kleinanlagen auch ein … Mehr >
Die Albis Plastic GmbH, Hamburg, vertreibt ab sofort auf vertraglicher Basis Amphora 3D Polymer AM1800 von Eastman Chemical in Europa. Das geruchsarme und styrolfreie Copolyester für 3D-Druck-Anwendungen bringt eine hohe … Mehr >