Die gemeinnützige KIMW Forschungs-GmbH, Lüdenscheid, nutzt Simulationssoftware, um zeit- und kosteneffizient neue Werkzeugkonzepte sowie Reaktorgeometrien und Bauteilchargierungen in der CVD-Beschichtungstechnik aufzubauen und zu verbessern. Um dabei mehrere physikalische Problemstellungen, die … Mehr >
Technologie-News: Software
Altair, Troy (Michigan/USA), hat mit Altair Material Data Center eine umfangreiche Werkstoffdatenbank für die Simulation erstellt. Diese verfügt über zahlreiche Daten und Datenverknüpfungen für Metalle, Kunststoffe und Verbundstoffe sowie über … Mehr >
Historische Daten beliebiger Prozessvariablen lassen sich jetzt einfach in Maschinenvisualisierungen darstellen. Der Maschinenbediener kann die Prozessabläufe permanent überwachen und optimieren. Durch eine übersichtliche Darstellung werden Unregelmäßigkeiten im Betrieb so frühzeitig … Mehr >
Nicht nur in Zeiten, in denen Besuche beim Kunden aus Sorge um die Gesundheit der Mitarbeitenden ausgesetzt sind, sondern auch für viele kleine, schnell zu lösende Probleme am Extruder, setzt … Mehr >
Der 3D-Messtechnikspezialist GOM, Braunschweig, integriert alle Anwendungsprogramme auf seiner neuen Plattform GOM Inspect Suite. Zudem sind die einzelnen Programme durch eigene Skripte flexibel und individuell erweiterbar. Das Unternehmen der Zeiss-Gruppe … Mehr >
In Zusammenarbeit mit Schmidt WFT, Nürnberg, hat Meusburger, Wolfurt (Österreich), ein auf das CAD-System Siemens NX abgestimmtes Konstruktionstool entwickelt. Die CAD-Bibliothek Meusburger NX-Tool, die einen einfachen Konstruktionsprozess unterstützt, steht zur … Mehr >
Die BASF, Ludwigshafen, erweitert die Anwendungspalette ihres Simulationstools Ultrasim: Ab sofort bewertet das CAE-Werkzeug auch Bauteilkonzepte auf Elastomer-Basis, insbesondere dem thermoplastischen Polyurethan Elastollan der BASF. Die Simulation deckt dabei die … Mehr >
SimpaTec, Aachen, bietet mit Moldex3D 2020 von CoreTech, Zhubei (Taiwan), jetzt eine neue Version der Software zur Entwicklung und Optimierung von Prozessen, Bauteilen und Werkzeugen. Die Neuerungen und Weiterentwicklungen basieren … Mehr >
Mit mapp Cockpit stellt B&R, Eggelsberg (Österreich), ein einfach zu bedienendes Tool für die Inbetriebnahme und Diagnose von Maschinen zur Verfügung. Die Bedienung erfolgt per Knopfdruck – ohne zusätzlichen Programmieraufwand. … Mehr >
Die wirtschaftliche Betrachtung mit einer zu erzielenden Qualität ist einer der Herausforderungen bei der Herstellung von optischen Linsen. Neben der Anpassung von Geometrien ist auch oft neben dem Spritzgießen das … Mehr >
Mit der Production-Management-Intelligence-Lösung Epromi von Isra Vision, Darmstadt, können Hersteller von Kunststoff-Folien die Transparenz ihrer Prozesse steigern: Die Analyse von Produktionsdaten erlaube es, die Geschwindigkeit in der Linie ohne Qualitätseinbußen … Mehr >
Seit Anfang April arbeiteten Sigma Engineering, Arburg und weitere Partner an einer multifunktionalen Mund- und Nasenmaske gegen die Ausbreitung des Coronavirus. Inzwischen läuft die Produktion der spritzgegossenen Masken aus LSR … Mehr >
Für das Forschungsprojekt OptiSys hat Simcon, Würselen, sein Cadmould-Programm um die Simulation von Mikrostrukturen an den Oberflächen von Kunststoffbauteilen erweitert. Immer mehr Ober- und Mittelklasseautos und auch Lkws beleuchten die … Mehr >
Die Herstellung von Produkten aus Faserverbundkunststoffen (FVK) umfasst heute oft noch viele manuelle Arbeitsschritte: Position und Orientierung der Faserhalbzeuge müssen von Hand exakt ausgerichtet werden, damit das Produkt nach dem … Mehr >
Maschinenstillstände erkennen, bevor sie passieren – das ist laut Starlinger, Wien (Österreich), mit Grafit 4.0, einer Software-Komplettlösung für die zentrale Anlagenüberwachung und digitale Prozessoptimierung, möglich. Die Software kommt auf Starlinger-Anlagen … Mehr >