Eine neue Methode, mit der sich verschiedenste Farb- und Textureffekte in einem Blasformwerkzeug kombinieren lassen, hat Eschmann Textures International GmbH, Gummersbach, in Kooperation mit Grafe, Blankenhain, entwickelt. Basis ist ein … Mehr >
Technologie-News: Nachbearbeitungs, Füge und Oberflächentechnik
Die Evosys Laser GmbH, Erlangen, stellt vom 12. bis 15. November im Rahmen des Bayerischen Gemeinschaftstandes auf der Productronica in München aus. Die Laserschweißexperten zeigen dort u. a. Anwendungen aus … Mehr >

Stand: 15-C58
Experience. Passion. Innovation. – unter diesem Motto steht der Auftritt von Engel Austria, Schwertberg (Österreich), auf der K 2019. Anhand einer Vielzahl herausfordernder Branchenanwendungen will Engel seine Technologieführerschaft einmal mehr … Mehr >

Stand: 03-C70-08
Thimonnier fertigt mechanische Pressen und Hochfrequenz-Generatoren zum Verschweißen von Kunststoffteilen in einem Leistungsbereich von 400 W bis 30 kW. Das Unternehmen ist in der Lage, Hochfrequenz-Generatoren an vorhandene Pressen anzupassen. … Mehr >

Stand: 01-E70
Zwei Neuheiten stellt die Zahoransky AG, Todtnau, auf der K 2019, vor. Der Geschäftsbereich Formenbau präsentiert das Mehrkomponentenwerkzeug Z.Warp move für eine 2K-Silikonanwendung. Die zweite Messeneuheit kommt von der Business … Mehr >

Stand: 07-SC12
Der Einsatz von Sheet Molding Compound (SMC) Bauteilen, beispielsweise in der Automobilindustrie, erfordert zusätzliche kosten- und energieintensive Prozessschritte, um die erforderliche Oberflächenqualität (Class A) nach dem Lackierprozess gewährleisten zu können. … Mehr >

Stand: 04-E30
Coherent, Gilching, zeigt auf der K 2019 eine Bandbreite von Laser-Sub-Systemen und Systemen zum Schweißen, Schneiden, Entgraten und Beschriften von Kunststoffen. Die Systeme ermöglichen der Kunststoff verarbeitenden Industrie, die Produktionskosten … Mehr >

Stand: 11-A42
In einem völlig überarbeiteten Konzept präsentiert sich die Ultraschall-Schweißkabine Ecoflex iSonic von Sonotronic, Karlsbad, auf der diesjährigen K. Das Besondere daran ist vor allem der Werkraum: Individuell auf die jeweilige … Mehr >

Stand: 04-A11
Singulus, Kahl, zeigt auf der K 2019 eine Vakuum-Beschichtungsanlage des Typs Polycoater in Funktion. Für die Kunststoffindustrie bietet die Anlage aufgrund ihrer Flexibilität die Möglichkeit, verschiedene Produkte nachhaltig zu veredeln. … Mehr >

Stand: 08a-B28
Nachdem von Rowa Lack, Pinneberg, bereits diverse Produkte aus den Reihen Rowakryl, Rowathal und Rowaflon beispielsweise für Anwendungen bei Planenstoffen, Printware und Kunstleder in wasserbasierter Form zur Verfügung stehen, ergänzen … Mehr >

Stand: 11-E18
Relyon plasma, Regensburg, präsentiert auf der K 2019 zusammen mit den beiden Partnern STTS, Ferté-sur-Chiers (Frankreich), und Ulbrich Machinenbau, Traiskirchen (Österreich), das Zusammenspiel aus Plasmatechnologie, Oberflächenbehandlung und Robotik. Als Dreierteam … Mehr >

Stand: 11-E26
Mit der neuen Maschinengeneration HiQ G2 zur K 2019 hat Herrmann Ultraschall, Karlsbad, das Thema Digitalisierung und Visualisierung beim Ultraschallschweißen großgeschrieben. Eine komplett neue und übersichtliche Steuerungsplattform erleichtert die Prozesseinrichtung, … Mehr >

Stand: 05-C01
Auf der K 2019 in Düsseldorf zeigt Pröll, Weißenburg, kundenspezifische Spezialprodukte für das Beschichten und Bedrucken. Das Produktprogramm beinhaltet Haftvermittler, Schutzlacke und IMD/FIM-Farbsysteme für die Folienhinterspritztechnik sowie Siebdruck- und Tampondruckfarben. … Mehr >

Stand: 14-C16
Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen ist auf der K 2019 mit einem eigenen Stand vertreten. Wie schon seit den Anfängen der K … Mehr >
Gemeinsam mit der Industrie haben Forscher vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart, eine Bearbeitungsmaschine entwickelt, die kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) nicht nur hochpräzise fräst, sondern auch die gesamte Nachbearbeitung … Mehr >