Ladungsverstärker spielen bei der piezoelektrischen Messkette eine zentrale Rolle. Mit seinen Ladungsverstärkern stellt Kistler, Winterthur (Schweiz), Lösungen für den jeweiligen Bedarf und Digitalisierungsgrad zur Verfügung. Jetzt ist der digitale Ladungsverstärker … Mehr >
Technologie-News: MSR- und Prüftechnik
Der Wilson RH2150 steht für eine neue Generation von Härteprüfgeräten der Buehler – ITW Test & Measurement GmbH, Esslingen. Basierend auf dem Konzept des bewährten Typs RB2000 erfüllt er mit … Mehr >
Polymerschäume und die Herstellung von Sandwich-Materialverbünden mit Decklagen aus faserverstärktem Kunststoff sind Spezialgebiete, die am Fraunhofer ICT, Pfinztal, erforscht werden. Sandwichstrukturen mit Schaumstoffen als Kernmaterial haben ein sehr hohes Leistungsniveau … Mehr >
Die mechanischen Kennwerte für Leichtbaukunststoffteile sind richtungsabhängig. Dabei spielt allen voran die Faserorientierung eine große Rolle. Beim Thermoplast-Schaum-Spritzgießen (TSG) sind darüber hinaus lokale Unterschiede, wie z. B. die Dichte und … Mehr >
Betriebssicherheitsverordnung, RoHS II und der Anspruch, fit für Industrie 4.0 zu sein, stellen Hersteller wie Betreiber von Maschinen und Anlagen laufend vor neue Herausforderungen. Moderne Sensorik liefert durch ihre Fähigkeit … Mehr >
Reifen für Fahrzeuge sind aus sehr unterschiedlichen Materialien zusammengesetzt. Neben Elastomeren als Hauptbestandteilen beinhalten sie eine Vielzahl von Füllstoffen, Weichmachern und weiteren Chemikalien. So wird beispielsweise industriell hergestellter Ruß zur … Mehr >
Mit dem neuen Messsystem Huracan Flow Control von RTC Couplings, Göppingen, lassen sich sowohl der Durchfluss als auch die Temperatur der einzelnen Kühlkreise innerhalb der Werkzeugtemperierung permanent überwachen. Bei der … Mehr >
Produktionsabläufe wie das Spritzgießen sind von außen nur bedingt einsehbar. Ob die Bauteile die gewünschten Parameter aufweisen und das Werkzeug bei jedem Zyklus ordnungsgemäß funktioniert, lässt sich oft erst im … Mehr >
Mit dem Analysesystem Flake Scan von Sesotec, Schönberg, lässt sich die Qualität von Kunststoff-Flakes und -Mahlgütern innerhalb weniger Minuten bestimmen. Bis zu drei Sensoren – Farbsensor, NIR-Sensor, Metallsensor – liefern … Mehr >
Nonnenmann, Winterbach, hat kürzlich ein Set zur präzisen Erfassung von Durchfluss und Mediumtemperatur bei der Werkzeugtemperierung auf den Markt gebracht. Das elektronische Messgerät ist als Stand-Alone-Lösung, zur Maschinenkommunikation und zur … Mehr >
Das neue auf schnelles Ansprechverhalten konzipierte Online-Hygrometer SF82 von Michell Instruments, Friedrichsdorf, ergänzt das Online-Universal-Taupunkthygrometer Easidew und deckt einen erweiterten Taupunktbereich bis zu 60 °C ab. Das SF82 eignet sich … Mehr >
Arlanxeo, The Hague (Niederlande), ist auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb synthetischer Hochleistungskautschuke spezialisiert, die unter anderem in der Automobil- und Reifenindustrie, der Bauwirtschaft oder der Öl- und Gasindustrie … Mehr >
Die Trinamix GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der BASF in Ludwigshafen, hat eine neue Anwendung für ihre mobile Nahinfrarot (NIR)-Spektroskopie-Lösung entwickelt. Mit Hilfe der Kombination aus handlichem Messgerät, intelligenter Datenanalyse und … Mehr >
Das Monitoring-System PreMon von Intravis, Aachen, dient der Qualitätskontrolle von Preforms, die insbesondere beim vermehrten Einsatz von Recyclingmaterial wichtig wird. Aufgrund seiner massiv-parallelen Transporttechnologie schafft das Gerät eine Prüfrate von … Mehr >
Kunststoffe verhalten sich temperatur- und dehnratenabhängig. Entsprechend wichtig ist es bei der Auslegung von Bauteilen, das Verhalten des verwendeten Kunststoffs nicht nur bei Laborbedingungen, sondern unter den späteren Einsatzbedingungen zu … Mehr >