Gemeinsam mit dem Fraunhofer ICT in Pfinztal bei Karlsruhe und dem Belgischen Institut für Textilforschung Centexbel hat das Kunststoff-Zentrum SKZ, Würzburg, im Juni 2020 das zweijährige Forschungsprojekt „Thermally and electrically … Mehr >
Technologie-News: Werkstoffe
Um auch schwarze Kunststoffprodukte recyclingfähig zu machen, hat Finke, Wuppertal, die Masterbatches Fibaplast NIR detectable Black entwickelt. Sie können zur Einfärbung aller gängigen Verpackungskunststoffe, wie HDPE, PP, PS und PET … Mehr >
Mit Additiven kombinierte Farbmasterbatches können nicht nur farbliche Vorgaben erfüllen, sondern auch zusätzliche, an das Fertigteil gestellte technische Anforderungen individuell gewährleisten. Der Masterbatch-Hersteller AF-Color, eine Zweigniederlassung der Akro-Plastic in Niederzissen, … Mehr >
Das dänische Unternehmen LastObject setzt für die Spitze seiner Mehrweg-Wattestäbchen LastSwab TPEs der Marke Thermolast M von Kraiburg TPE, Waldkraiburg, ein. Diese Compounds finden häufig Anwendung im Gesundheitssektor. Jeden Tag … Mehr >
Eng verknüpft mit dem automatisierten Fahren, als einem Baustein in den Planungen rund um die zukünftige Mobilität, ist die vermehrte Verwendung von Sensoren. Mit Ultradur RX hat die BASF, Ludwigshafen, … Mehr >
Avient, Cleveland (Ohio/USA), bietet zwei neue Compounds der Marke Trilliant für medizinische Anwendungen. Diese weisen im Vergleich zu anderen schwer entflammbaren Materialien (FR), wie PC/ABS, PC/PET und Copolyester, eine verbesserte … Mehr >
Zur Verbesserung der NIR-Sortierung von Kunststoffabfällen lässt Gabriel-Chemie, Gumpoldskirchen (Österreich), seine mit NIR detektierbaren Produkte von Cotrep zertifizieren. Cotrep (Comité Technique pour le Recyclage des Emballages Plastiques – Technisches Komitee … Mehr >
Der italienische Haushaltsgerätehersteller De’Longhi, Treviso, verwendet jetzt das PESU Ultrason E 3010 MR der BASF, Ludwigshafen, zur Herstellung des oberen Teils der Brüheinheit in seiner neuen Kaffeemaschine Magnifica Ecam 22. … Mehr >
Dryflex HiF (High-Flow) ist eine Produktreihe hochfließfähiger und kratzfester TPS-SEBS-Materialien, die kürzlich von der Polymer-Compounding-Gruppe Hexpol TPE, Malmö (Schweden), auf den Markt gebracht wurde. Die auf der IMSS-Technologie von Kraton … Mehr >
PrintCYC ist eine Initiative entlang der Wertschöpfungskette für das Recycling von bedruckten Folien. Derzeitige Mitglieder sind die Maschinenlieferanten Brückner Maschinenbau, Kiefel und PackSys Global, Profol, der Spezialist für Flachfolien aus … Mehr >
Um Bauteilgewicht einzusparen, können beim Thermoformen geschäumte Halbzeuge eingesetzt werden. Gute mechanische Eigenschaften bei geringerem Gewicht sowie das Erzielen einer gewünschten Oberflächenästhetik sind Herausforderungen für deren Einsatz. Um diese drei … Mehr >
Der Entwickler und Hersteller von biologisch abbaubaren Rohstoffen Danimer Scientific, Bainbridge (Georgia/USA), und der Folienhersteller PSI-Sidaplax, Columbus (Ohio/USA), arbeiten auf dem Gebiet biobasierter und heimkompostierbarer Folien zusammen. PSI-Sidaplax setzt Rohstoffe … Mehr >
Einige Materialien, wie z. B. TPE/TPU, sind aufgrund geringer Schmelzfestigkeiten chemisch oder physikalisch nicht zu verschäumen. Hier können die expandierbaren Mikrohohlkugeln MS von Tramaco, Pinneberg, Lösungen bieten. Dabei handelt es … Mehr >
Der Bereich Colors & Effects der BASF, Ludwigshafen, führt die neue Produktmarke Spectrasense für eine Familie spezieller funktioneller Pigmente ein. Die Technologien dieser Produktgruppe bieten Funktionalitäten, die über die rein … Mehr >
Der durch die Lehvoss-Gruppe, Hamburg, und Ultimaker, Geldermalsen (Niederlande), beauftragte TÜV SÜD hat den 3D-Druckprozess, in der Kombination von Luvocom 3F Filament und Ultimaker-Drucker, zertifiziert. Dies beinhaltet die Materialeigenschaften, die … Mehr >