Technologie-News: Aufbereitungs- und Recyclingtechnik

Die neue EcoPower B8X steht ab der Fakuma 2023 in den Schließkraftgrößen 550 bis 1.800 kN für den europäischen Markt zur Verfügung. (Foto: Wittmann Battenfeld)
Wittmann Battenfeld: Spritzgießmaschinen auf dem Energieeffizienzpfad
Dieser Anbieter stellt auf der Fakuma 2023 in Friedrichshafen in Halle B1 am Stand B1-1204 aus.Halle: B1
Stand: B1-1204

Auf acht Stationen präsentiert der Maschinenbauer seine Exponate. Premiere feiert die elektrische Baureihe EcoPower B8X, die gegenüber ihrer Vorgängerversion präziser und energieeffizienter arbeitet. Weiterentwickelt wurde zudem die Technik zur Nutzung von Gleichstrom als Energiequelle beim Spritzgießen.

Für den kontinuierlichen Durchsatz mittlerer bis größerer Volumina an Produktionsresten eignet sich die Zentralmühle RS 45090. (Foto: Getecha)
Getecha: Produktionsnah und energieeffizient zerkleinern
Dieser Anbieter stellt auf der Fakuma 2023 in Friedrichshafen in Halle A3 am Stand A3-3210 aus.Halle: A3
Stand: A3-3210

Zusätzlich zur Vorstellung verschiedener Mühlen thematisiert Getecha auf der Fakuma die Frage, welche Rolle eine detaillierte Bedarfsanalyse beim Kunden spielt und wie sich durch Integration der Zerkleinerungslösung in die gegebene Infrastruktur Einsparpotentiale freisetzen lassen.

Das Schneidkopfsystem von AMN mit zentraler Wassereinspritzung Cis sorgt für eine hohe Granulatqualität bei der Virginpolymer-Herstellung. (Foto: Maag)
Maag: Komponenten für Polymerherstellung bis Recycling
Dieser Anbieter stellt auf der Fakuma 2023 in Friedrichshafen in Halle A6 am Stand A6-6202 aus.Halle: A6
Stand: A6-6202

Auf der Fakuma informieren die Mitglieder der Schweizer Maag-Gruppe über einige ihrer Kernkomponenten für die Kunststoffherstellung und -verarbeitung sowie das Recycling mit Fokus auf einer hohen Granulatqualität.

Omni-Max-Recycling-System mit 3C-Rotary-Feeder, MRS-Extruder, Rotary Schmelzefilter RSFgenius und Online-Viskosimeter VIS. (Foto: Gneuß)
Gneuß: Super-Clean-Rezyklat in einem Schritt
Dieser Anbieter stellt auf der Fakuma 2023 in Friedrichshafen in Halle A6 am Stand A6-6501 aus.Halle: A6
Stand: A6-6501

In Omni-Recycling-Systemen von Gneuß, Bad Oeynhausen, sind alle Komponenten technologisch so aufeinander abgestimmt, dass in nur einem Prozessschritt aus Post-Consumer-Abfällen Super-Clean-Rezyklate entstehen können.

Dr. Qimeng Song (l.) und Prof. Dr. Markus Retsch (r.) haben ein Upcycling-Verfahren für Kartoffelchipstüten entwickelt. (Foto: Dominik Benke)
Universität Bayreuth: Kühlfolien aus Kartoffelchipstüten

Aluminium-Kunststoff-Verbundfolien stellen eine Herausforderung beim Kunststoffrecycling dar. Forscher unter Leitung des Bayreuther Physikochemikers Prof. Dr. Markus Retsch haben jetzt ein Upcycling-Verfahren entwickelt, das derartigen Folien eine Zweitverwendung ermöglicht.

V.l.n.r.: Technikumsleiter Kersten Kurda, Gruppenleiterin Compoundieren und Extrudieren Hatice Malatyali und Bereichsleiter Johannes Rudloff nehmen den neuen Ringextruders von Michael Erdmann und Joerg Mayer-Lutz von Extricom Extrusion entgegen. (Foto: Luca Hoffmannbeck/SKZ)
SKZ: Ringextruder für die Anwendungsforschung

Mit einem neuen Ringextruder mit zwölf Schnecken kann das Kunststoff-Zentrum verfahrenstechnisches Basiswissen für diesen Extrudertyp erforschen. Diese Forschungen bieten die Ausgangsbasis für Entwicklungen u. a. in den Bereichen Recycling und Bioökonomie.

Lindner/Erema: Kooperation für besseres Recycling

Mit der gemeinsam gegründeten Holding Blueone Solutions wollen die beiden Maschinenbauer ihre Expertise in Sachen Recyclingtechnik bündeln und durch gemeinsame Forschungsprojekte neue Branchenstandards im Kunststoffrecycling schaffen.

Recyceltes thermoplastisches Carbonfaser verstärktes UD-Tape. (Foto: Fraunhofer IPT)
Fraunhofer IPT: Recycling von Carbonfasertapes

Mit einem neu entwickelten Recyclingprozess lässt sich das Faserverbundmaterial gebrauchter Drucktanks in einem Ablöseprozess zurückgewinnen und für neue Leichtbauprodukte wiederverwerten. Dabei bleiben über 90 % der mechanischen Eigenschaften erhalten.

LIT Factory Technikumsanlage während eines Testlaufs. (Foto: Thomas Kranzl)
Universität Linz: Waschprozess im Fokus der Forschung

Das im April 2022 gestartete Forschungsprojekt circPLAST-mr beschäftigt sich mit dem mechanischen Recycling von Kunststoffen. In der LIT Factory in Linz wurde nun dazu eine Technikumsanlage für die nassmechanische Kunststoffaufbereitung in Betrieb genommen.

Das neue Recyclingverfahren ermöglicht Blasformprodukte aus 100 % LVP-Post-Consumer-Material. (Foto: Interzero)
Interzero: Neues Verfahren für HDPE-Recycling

Das mechanische Recyclingverfahren mit einer chemisch gesteuerten Rheologiemodifikation ermöglicht die Herstellung von Blasformprodukten aus 100 % Leicht-Verpackungs-Material aus Post-Consumer-Strömen, das bisher nur für die Extrusion geeignet war.

Die Intarema FibrePro:IV wurde speziell für das PET-Faser-zu-Faser-Recycling entwickelt. (Foto: Erema)
Erema: Faser-zu-Faser-Recycling

Die neue Technik zum Recycling von PET-Fasern erweist sich sowohl zur Entfernung von Spinnölen geeignet als auch effizient im Energieverbrauch.

PlasticsEurope Deutschland: Zu Fortschritten und Aussichten des UN-Plastikabkommens

Ein Gastkommentar von Ingemar Bühler, Hauptgeschäftsführer, Plastics Europe Deutschland e.V.

Vor wenigen Tagen wurden in Paris intensive Gespräche über ein internationales Abkommen geführt, das verhindern soll, dass Plastikabfälle in die Umwelt gelangen. Die Staatengemeinschaft hat das UN Environmental Programme (UNEP) nun damit beauftragt, bis November einen ersten Entwurf für ein solches UN-Plastikabkommen auszuarbeiten. Dem Ziel, die Vermüllung der Meere zu stoppen, sind wir damit ein gutes Stück nähergekommen! Wenn die Verhandlungen erfolgreich sind, könnten wir bis 2040 bis zu 80 % der Umweltverschmutzung durch Plastikabfälle eindämmen.

Der granulatbasierte 3D-Drucker powerPrint mit einem wärmegedämmten Bauraum ermöglicht den Druck von großformatigen Bauteilen von bis zu 2 x 2,5 x 2 m (Foto: KraussMaffei).
KraussMaffei: Recompounds additiv verarbeiten

Ein einzigartiger Stehtisch wird jetzt mit dem granulatbasierten Großformat-3D-Drucker powerPrint von KraussMaffei aus Recyclingware gedruckt. Von der Compoundierlinie ZE BluePower über Lösungen zur additiven Fertigung bis hin zur Folienextrusionsanlage für die Tischplatte kommt das gesamte Maschinenequipment aus einer Hand.

Das Kooperationsprojekt erbringt Proof of Concept für geschlossenen Recyclingkreislauf PET-basierter Mehrschichtverpackungen. (Foto: BASF)
BASF: Recycling von Mehrschichtfolien

Ein Kooperationsprojekt von BASF, Krones, Südpack und Tomra zeigt, dass Mehrschichtverpackungen in industriellem Maßstab trenn- und recycelbar sind und ein solcher Recyclingprozess in bestehender Anlageninfrastruktur direkt umsetzbar ist.

1 2 3 4 34