Durch den vereinfachten Mündungswechsel verkürzt sich die Zeit, die für den Umbau der Streckblasmaschine InnoPET Blomax inklusive der Preform-Zuführung benötigt wird.
Technologie-News: Blasformtechnik
Bei der Entwicklung der vierten Generation der Contiform lag das Augenmerk auf Umweltfreundlichkeit sowie verbesserter Effizienz und Flexibilität. Die Maschine kann zudem mit künstlicher Intelligenz ausgestattet werden.
Bei der Entwicklung der letzten Jahre ging es um Energieersparnis und den Einsatz von PCR bei der Herstellung von Kanistern und ähnlichen Hohlkörpern. Ebenfalls bedeutsam: Das Smart Manufacturing Steuerungssystem der Blasformmaschine.
Im Mittelpunkt der Messepräsentation auf der K 2022 steht die Markteinführung der 8er Serie mit energieeffizienten Extrudern, Wendelverteiler-Blasköpfen für hohe Schmelze- und Temperaturhomogenität, neuer Maschinensteuerung und C-Rahmen für die symmetrische Schließkraftverteilung.
Die Internationale Gesellschaft für Kunststofftechnik, SPE Central Europe, ruft zur Einreichung von innovativen Bauteilen für die 21. Auflage ihres SPE Automotive Awards auf. Die Awards werden in sieben Kategorien vergeben: … Mehr >
Der Blasformspezialist W. Müller, Troisdorf, hat eine neue Generation von Siebwechslern für seine Extruder entwickelt. Dieser ist platzsparend konstruiert, auch für den Einbau in vertikal orientierte Extruder geeignet und lässt … Mehr >
Die Systeme zur internen Formenkühlung IACS von Wittmann, Wien (Österreich), verkürzen beim Blasformen die Kühlzeit, reduzieren Spannungen im fertiggestellten Produkt und senken die Kristallisationsraten. Bei allen Blasformverfahren in der Kunststoffindustrie … Mehr >
Rocheleau Tool & Die Co., Fitchburg (Massachusetts/USA), hat bei Nordson, Chippewa Falls (Wisconsin/USA), Dutzende Schnecken und Zylinder der Marke Xaloy bestellt. Diese sind zur Ausrüstung von Blasformmaschinen für die Herstellung … Mehr >
Lanxess, Köln, erweitert das Einsatzspektrum des Extrusionsblasformens: Jetzt lassen sich auch endlosfaserverstärkte thermoplastische Verbundhalbzeuge der Marke Tepex in den Produktionsprozess einbinden. In einer Machbarkeitsstudie konnten Experten des Spezialchemie-Konzerns zeigen, dass … Mehr >
Gemeinsam mit dem österreichischen Verpackungsexperten Alpla, Hard, hat der Dortmunder Hersteller von Abfüll- und Verpackungsanlagen KHS ein 55 g leichtes PET-Mehrweggebinde entwickelt. Auch der hohe Rezyklatanteil von bis zu 35 … Mehr >
Hochgenaue kundenspezifische Lösungen von Bemaco Engineering, Langenberg, sorgen für eine präzise, schnelle und reproduzierbare Produktion von Hohlkörpern aus Kunststoff. Die neueste Entwicklung, eine kontinuierliche Multilayer-Blasformanlage mit vollelektrischer Schließeinheit entspricht den … Mehr >
KHS, Dortmund, stattet den japanischen Abfüller Asahi Soft Drinks, Rokko, mit moderner Technik für die Wassermarke Rokko aus. Die Streckblasmaschine Blomax Serie V überzeugte den Konzern vor allem im Hinblick … Mehr >
Eine neue Methode, mit der sich verschiedenste Farb- und Textureffekte in einem Blasformwerkzeug kombinieren lassen, hat Eschmann Textures International GmbH, Gummersbach, in Kooperation mit Grafe, Blankenhain, entwickelt. Basis ist ein … Mehr >
Selbst bei modernsten Maschinen kann es im Streckblasprozess Unterschiede in der Materialverteilung der PET-Flasche geben. Das hat Auswirkungen auf Flaschenqualität und Produktionseffizienz. Um diese Parameter zu optimieren, hat KHS, Hamburg, … Mehr >
Verarbeiter von Werkstoffen der Ems-Chemie erwarten nicht nur neue Polymere, sondern auch innovative und wirtschaftliche Verarbeitungsverfahren. Damit auf dem Werkplatz in Domat/Ems (Schweiz) auch in Zukunft der neuste Stand der … Mehr >