Technologie-News: Blasformtechnik

Die vierte Generation der Streckblasmaschine Contiform ist sparsamer im Energie- und Druckuftverbrauch. (Foto: Krones)
Krones: Sparsame Streckblasmaschine

Bei der Entwicklung der vierten Generation der Contiform lag das Augenmerk auf Umweltfreundlichkeit sowie verbesserter Effizienz und Flexibilität. Die Maschine kann zudem mit künstlicher Intelligenz ausgestattet werden.

Eine Maschine von FKI stellt Komponenten für die Automobilindustrie her. Der Kunde arbeitet seit 2015 mit FKI zusammen und hat bereits 19 Maschinen erworben. (Foto: FKI)
FKI: Vollelektrische Blasformmaschine spart Energie

Bei der Entwicklung der letzten Jahre ging es um Energieersparnis und den Einsatz von PCR bei der Herstellung von Kanistern und ähnlichen Hohlkörpern. Ebenfalls bedeutsam: Das Smart Manufacturing Steuerungssystem der Blasformmaschine.

Neu designte Blasformmaschine Eblow 408D mit vielen innovativen Features für die Herstellung von Verpackungen. (Foto: Bekum)
Bekum: Neue Blasmaschinenreihe mit zwölf Baugrößen

Im Mittelpunkt der Messepräsentation auf der K 2022 steht die Markteinführung der 8er Serie mit energieeffizienten Extrudern, Wendelverteiler-Blasköpfen für hohe Schmelze- und Temperaturhomogenität, neuer Maschinensteuerung und C-Rahmen für die symmetrische Schließkraftverteilung.

Sieger in der Kategorie Body exterior war 2021 das „Star panel“, eine gemeinsame Entwicklung von Mercedes-Benz, Nanogate PD Systems, Covestro, Engel Austria und Summerer Technologies: Das 2K-Bauteil aus Polycarbonat in zweifarbiger Darstellung mit Hochglanzoptik enthält auf der Rückseite mehr als 200 vertiefte Sterne als 3D-Designelemente (Foto: SPE Central Europe).
SPE: Call for Parts für die 21. Automotive Awards

Die Internationale Gesellschaft für Kunststofftechnik, SPE Central Europe, ruft zur Einreichung von innovativen Bauteilen für die 21. Auflage ihres SPE Automotive Awards auf. Die Awards werden in sieben Kategorien vergeben: … Mehr >

Der vertikal aufgebaute Siebwechsler ist kompakt konstruiert und erleichtert die Verarbeitung von PCR in Blasformanlagen. (Foto: W. Müller)
W. Müller: Siebwechsler für mehr Rezyklateinsatz

Der Blasformspezialist W. Müller, Troisdorf, hat eine neue Generation von Siebwechslern für seine Extruder entwickelt. Dieser ist platzsparend konstruiert, auch für den Einbau in vertikal orientierte Extruder geeignet und lässt … Mehr >

IACS für den Blasform-Prozess: Links der Blow Molding Booster (BMB) und rechts der Blow Air Chiller (BAC). (Fotos: Wittmann)
Wittmann: Interne Formenkühlung beim Blasformen

Die Systeme zur internen Formenkühlung IACS von Wittmann, Wien (Österreich), verkürzen beim Blasformen die Kühlzeit, reduzieren Spannungen im fertiggestellten Produkt und senken die Kristallisationsraten. Bei allen Blasformverfahren in der Kunststoffindustrie … Mehr >

Rocheleau-Blasformmaschinen sind derzeit für die Pipettenproduktion gefragt. (Foto: Nordson)
Nordson: Schnecken und Zylinder für Blasformmaschinen

Rocheleau Tool & Die Co., Fitchburg (Massachusetts/USA), hat bei Nordson, Chippewa Falls (Wisconsin/USA), Dutzende Schnecken und Zylinder der Marke Xaloy bestellt. Diese sind zur Ausrüstung von Blasformmaschinen für die Herstellung … Mehr >

Dank der guten Haftung zwischen Blasformmaterial und Tepex entsteht ein stoffschlüssiger Verbund. (Foto: Lanxess)
Lanxess: Verbundmaterial zum Extrusionsblasformen

Lanxess, Köln, erweitert das Einsatzspektrum des Extrusionsblasformens: Jetzt lassen sich auch endlosfaserverstärkte thermoplastische Verbundhalbzeuge der Marke Tepex in den Produktionsprozess einbinden. In einer Machbarkeitsstudie konnten Experten des Spezialchemie-Konzerns zeigen, dass … Mehr >

Die neue 1-Liter-PET-Mehrwegflasche von KHS und Alpla enthält bis zu 35 % Rezyklat. (Foto: KHS)
KHS: Leichte PET-Mehrwegflasche

Gemeinsam mit dem österreichischen Verpackungsexperten Alpla, Hard, hat der Dortmunder Hersteller von Abfüll- und Verpackungsanlagen KHS ein 55 g leichtes PET-Mehrweggebinde entwickelt. Auch der hohe Rezyklatanteil von bis zu 35 … Mehr >

1 2 3 4 5