Ein einzigartiger Stehtisch wird jetzt mit dem granulatbasierten Großformat-3D-Drucker powerPrint von KraussMaffei aus Recyclingware gedruckt. Von der Compoundierlinie ZE BluePower über Lösungen zur additiven Fertigung bis hin zur Folienextrusionsanlage für die Tischplatte kommt das gesamte Maschinenequipment aus einer Hand.
Technologie-News: Extrusionstechnik
Rohre aus Polypropylen-Copolymer liegen im Trend. Der italienische Extrusionsanlagenbauer hat daher sein technologisches Know-how in dieser Richtung erweitert.
In Zusammenarbeit mit dem Softwareentwickler theurer.com geht der Maschinenbauer den nächsten Schritt zur weiteren Digitalisierung des Workflows mit dem IoT-System Ruby.
Der Maschinebauer hat gemeinsam mit Greenful ein System entwickelt, mit dem Baumaterialien aus recycelten Textilfaser- und Kunststoffabfällen hergestellt werden können.
Unter C-Beyond sind alle digitalen Produkte und Serviceanwendungen des Maschinenbauers gebündelt. Zu den Neuerungen und Upgrades zählt u.a. das OEE-Dashboard, das zur Produktivitätssteigerung beitragen soll.
Mit der neuen Microcell Technology mit CO2 und Stickstoff als Treibmitteln kann der Rohstoffverbrauch bei Extrusionsprozessen um bis zu 20 % gesenkt werden – ohne Einbußen bei der Produktqualität.
Mit dem Triple-Bubble-Blasformverfahren lassen sich simultan biaxial verstreckte Tiefziehfolien herstellen, die nur etwa halb so dick wie klassische Gießfolien sind.
Die Automatisierungsoption PAM für Coextrusionsadapter und Breitschlitzwerkzeuge in der Flachfolien- und Plattenfertigung sowie zur Extrusionsbeschichtung erleichtert dem Maschinenbediener die Arbeit. Darüber hinaus sinkt der Energieverbrauch.
Das Extrusionssystem Cell Protect ermöglicht die Herstellung schrumpfarmer EVA- und POE-Verkapselungsfolien bei hoher Produktionsgeschwindigkeit. Zwischenschritte entfallen, was die Herstellung der Folien für Photovoltaikmodule wirtschaftlich und energiesparend macht.

Stand: 06-D76
Mit Sumfoam gelingt es dem Schlauchhersteller APD erstmals seine PVC-Produktionsabfälle aufzubereiten und direkt zurückzuführen. Möglich macht dies die nanoporöse Struktur des Polymerschaums, der Weichmacher bindet, um diese während der Extrusion wieder abzugeben und selbst im Endprodukt zu verbleiben.

Stand: 14-B64
Fertigungsprozesse für Zukunftstechnologien wie Elektromobilität, Energiespeicher und nachhaltige Wasserversorgung stehen im Mittelpunkt der Präsentationen der drei Unternehmensbereiche Boyke Wear Technology, Boyke Press Systems und Boyke Extrusion Systems.

Stand: 16-F40
Der Maschinenbauer präsentiert auf der K 2022 seine Technologie für die Elastomerverarbeitung. Das Schwesterunternehmen X-Compound zeigt Aufbereitungstechnik für anspruchsvolle Materialien.

Stand: 09-A02
Lösungen für mechanisches oder chemisches Recycling, Maschinen zur Herstellung, Verarbeitung oder Aufbereitung von Kunststoffen – die Unternehmensgruppe bietet vielfältige Konzepte und stellt ihre Innovationen in Form integrierter Lösungen vor.

Stand: 16-F22
Mit regelmäßigen Bühnenshows soll die individuelle Expertise für technische Herausforderungen in der Extrusionstechnik untermauert werden. Dazu Daniel Nagl, Geschäftsführer der Leistritz Extrusionstechnik: „Bei uns gibt es nichts von der Stange. Jede unserer Anlagen wird individuell nach den Bedürfnissen des Kunden ausgelegt.“

Stand: 07-SC06
Mit Robin (Robotised Injection Moulding) will das junge Maschinenbau-Unternehmen keine Konkurrenz zu klassischen Spritzgießanwendungen aufbauen, sondern neue Potentiale für die Integration des Spritzgießens in Fertigungslinien aufzeigen, in denen es bislang noch keine Anwendung gefunden hat.