Der Maschinenbauer hat kürzlich den Laborextruder ZE 28 BluePower in einer überarbeiteten Version vorgestellt. Die Anlage bietet nicht nur eine schnelle Verfügbarkeit, sondern auch eine verbesserte Bedienbarkeit und hohe Leistung aus.
Technologie-News: Extrusionstechnik
Die beiden fränkischen Maschinenbauer haben im Rahmen einer Partnerschaft eine PP-Dreischicht-Rohrextrusionsanlage konzipiert und installiert. Der Hauptextruder kommt von Leistritz, die Co-Extruder sowie der Dreischicht-Rohrkopf von Hans Weber.

Stand: A6-6110
Der Fakuma-Auftritt von Sikora, Bremen, steht im Zeichen des Mottos „Ideen, Leidenschaft, Zukunft“, welches zum 50-jährigen Jubiläum entwickelt wurde. Die vorgestellten Anlagen unterstützen die Qualitätskontrolle von Granulaten sowie bei der Rohr- und Schlauchherstellung.

Stand: A2-2105
Auf der Fakuma stellt sich Promix Solutions mit verschiedenen Lösungen für das Schäumen und Kühlen von Kunststoffschmelzen vor, wobei der Schwerpunkt auf der Einsparung von Rohstoffkosten, der Verringerung des CO2-Fußabdrucks und der Steigerung der Produktionskapazität liegt.
Angesichts des steigenden Bedarfs an Flächenheizungsrohren ergänzt die neue Anlage zur Herstellung von PE-RT-Rohren mit Sauerstoffbarriereschicht die Maschinentechnologie für vernetzte PEXa-Rohre aus dem Hause Hans Weber.
Der Extruderbauer weitet seine technologische Zusammenarbeit und den Kundenservice mit dem Hersteller von Verbundrohr- und Rohrschweißanlagen Templet aus. Mit ihrem gemeinsamen Know-how haben sich die beiden Unternehmen in der Extrusions- und Aluminiummanteltechnik etabliert.
Ein einzigartiger Stehtisch wird jetzt mit dem granulatbasierten Großformat-3D-Drucker powerPrint von KraussMaffei aus Recyclingware gedruckt. Von der Compoundierlinie ZE BluePower über Lösungen zur additiven Fertigung bis hin zur Folienextrusionsanlage für die Tischplatte kommt das gesamte Maschinenequipment aus einer Hand.
Rohre aus Polypropylen-Copolymer liegen im Trend. Der italienische Extrusionsanlagenbauer hat daher sein technologisches Know-how in dieser Richtung erweitert.
In Zusammenarbeit mit dem Softwareentwickler theurer.com geht der Maschinenbauer den nächsten Schritt zur weiteren Digitalisierung des Workflows mit dem IoT-System Ruby.
Der Maschinebauer hat gemeinsam mit Greenful ein System entwickelt, mit dem Baumaterialien aus recycelten Textilfaser- und Kunststoffabfällen hergestellt werden können.
Unter C-Beyond sind alle digitalen Produkte und Serviceanwendungen des Maschinenbauers gebündelt. Zu den Neuerungen und Upgrades zählt u.a. das OEE-Dashboard, das zur Produktivitätssteigerung beitragen soll.
Mit der neuen Microcell Technology mit CO2 und Stickstoff als Treibmitteln kann der Rohstoffverbrauch bei Extrusionsprozessen um bis zu 20 % gesenkt werden – ohne Einbußen bei der Produktqualität.
Mit dem Triple-Bubble-Blasformverfahren lassen sich simultan biaxial verstreckte Tiefziehfolien herstellen, die nur etwa halb so dick wie klassische Gießfolien sind.
Die Automatisierungsoption PAM für Coextrusionsadapter und Breitschlitzwerkzeuge in der Flachfolien- und Plattenfertigung sowie zur Extrusionsbeschichtung erleichtert dem Maschinenbediener die Arbeit. Darüber hinaus sinkt der Energieverbrauch.
Das Extrusionssystem Cell Protect ermöglicht die Herstellung schrumpfarmer EVA- und POE-Verkapselungsfolien bei hoher Produktionsgeschwindigkeit. Zwischenschritte entfallen, was die Herstellung der Folien für Photovoltaikmodule wirtschaftlich und energiesparend macht.