Um die unerwünschte Schaumbildung beim Reinigen von PET-Flakes zu unterdrücken, werden Entschäumer eingesetzt. Der neue Reiniger SurTec 072 reduziert die Schaumbildung und damit den Bedarf an Entschäumer auf die Hälfte.
Technologie-News: Aufbereitung, Extrusion, Folgeverfahren
Der neue GP-Shredder ist zum Zerkleinern harter Kunststoffteile konzipiert, die zu groß für eine Schneidmühle sind, aber nicht den hohen Durchsatz oder Aufwand einer großen Zerkleinerungsmaschine benötigen.
Die beiden Unternehmen sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, um den Einsatz nachhaltigerer Werkstoffe in der Herstellung von thermogeformten Kunststoffverpackungen durch Fallstudien voranzutreiben.
Ein Team des Greifswalder Instituts für Biochemie hat herausgefunden, mit welchen Enzymen als Biokatalysatoren PUR und PVA unter milden Bedingungen abgebaut werden können. Gemeinsam mit Partnern wurden dafür zwei Verfahren entwickelt.
Der PET-Recycler Akmert hat in eine neue Anlage investiert, mit der aus Post-Consumer-Material lebensmitteltaugliches rPET-Granulat hergestellt wird, das wieder für PET-Flaschen zum Einsatz kommt.
Der Anlagenbauer präsentiert im März auf der Tire Technology Expo in Hannover Materialhandling für den Mischsaal sowie neue Recycling-Technik für die Aufbereitung von Altreifen.
In Zusammenarbeit mit dem Softwareentwickler theurer.com geht der Maschinenbauer den nächsten Schritt zur weiteren Digitalisierung des Workflows mit dem IoT-System Ruby.
Das Acrylglas-Recyclingunternehmen entwickelt gemeinsam mit Polysecure, der Hochschule Pforzheim und einem Acrylglas-Anbieter eine Recyclinglösung für PMMA mit Hilfe von Fluoreszenzmarkern.
Der Maschinebauer hat gemeinsam mit Greenful ein System entwickelt, mit dem Baumaterialien aus recycelten Textilfaser- und Kunststoffabfällen hergestellt werden können.
Der Maschinenbauer installiert zwei Waschanlagen beim französischen Unternehmen Suez in Landemont. Der Großauftrag wurde auf der K 2022 in Düsseldorf unterzeichnet.
Unter C-Beyond sind alle digitalen Produkte und Serviceanwendungen des Maschinenbauers gebündelt. Zu den Neuerungen und Upgrades zählt u.a. das OEE-Dashboard, das zur Produktivitätssteigerung beitragen soll.
Mit der neuen Microcell Technology mit CO2 und Stickstoff als Treibmitteln kann der Rohstoffverbrauch bei Extrusionsprozessen um bis zu 20 % gesenkt werden – ohne Einbußen bei der Produktqualität.
Der Maschinenbauer hat seine Technik zum Trockenschnitt-Stranggranulieren hinsichtlich Handling und Prozessverbesserung weiterentwickelt. U. a. lassen sich die Maschinenzustände jetzt live per Bluetooth auslesen.
Mit dem Triple-Bubble-Blasformverfahren lassen sich simultan biaxial verstreckte Tiefziehfolien herstellen, die nur etwa halb so dick wie klassische Gießfolien sind.
Eine Circular Economy für Kunststoffe bedeutet die Zusammenarbeit aller Akteure neu zu erfinden. Das VDI-White Paper stellt dabei erstmals die jeweiligen Chancen und Herausforderungen mit einem systemischen Blick dar.