Der Hersteller von Maschinen, Automatisierungssystemen und Werkzeugen für die Verarbeitung von Kunststoffen und Naturfasern präsentiert auf der Interpack sein Portfolio. Die Möglichkeiten reichen von Naturfasern über recycelte und recycelbare Polymere bis hin zu biobasierten Materialien.
Technologie-News: Thermoformtechnik
Die beiden Unternehmen sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, um den Einsatz nachhaltigerer Werkstoffe in der Herstellung von thermogeformten Kunststoffverpackungen durch Fallstudien voranzutreiben.

Stand: 03-G83
Hytac-HTF ist ein neues Schaummaterial zur Herstellung von Formhilfen für Tiefziehmaschinen. Der Werkstoff punktet mit hoher Gebrauchstemperatur und hoher Reibung. Eine weitere Neuentwicklung mit höherer Gleitfähigkeit macht den Einsatz von PTFE überflüssig.

Stand: 03-C50
Thermoformwerkzeuge für Verpackungen und Trinkbecher, auf Kundenwunsch ausgestattet mit zahlreichen Funktionalitäten und intelligenter Werkzeugsensorik sind ein Kernthema für Nachhaltigkeit im Thermoformen.

Stand: 10-E14
Der Qualiscan QMS-12 bietet Online-Mess- und Regellösungen für Variablen wie Beschichtungsdicke, Beschichtungsauftrag und Feuchtigkeit. Das modulare Qualitätsmesssystem arbeitet mit Messrahmen unterschiedlicher Größe und Sensoren für fast alle Anforderungen.

Stand: 03-G62
eUNO ist eine neue kompakte, vollelektrische Thermoformmaschine mit einer Formfläche von bis zu 800 x 100 mm. Zur anschließenden Bearbeitung der Bauteile ist darüber hinaus eine CNC-Bearbeitungsmaschine aus der Serie RT auf der Messe zu besichtigen.
Die Bandstahlwerkzeuge des Stanzformenherstellers sind für den Einsatz direkt nach dem Thermoformprozess konzipiert. Hier sorgen sie für die sichere Vereinzelung von Kunststoffbechern und -deckeln.
Innerhalb des Forschungsvorhabens HeatEx soll gemeinsam mit dem Thermoformer Linnbrunner das Twin-Sheet-Thermoformen gefüllter Kunststoffhalbzeuge zu leitfähigen Bauteilen für beispielsweise Wärmetauscher untersucht werden.

Stand: 03-E90
Thermogeformte Verpackungen aus Kunststoff und Zellstoff, eine modulare Standard-Automatisierung und neue Möglichkeiten, den Maschinenstatus ständig im Blick zu behalten – das können Besucher auf der K 2022 live erleben. Darüber hinaus erwartet auch die Medizinbranche Neuerungen bei Bioprozessbeuteln.
Mit dem neuen Thermoformsystem RedLine RDF 85 setzt Illig, Heilbronn, das Konzept einer adaptiven variablen Werkzeugschnittstelle um und ermöglicht damit den Einsatz von Werkzeugen unterschiedlicher Hersteller. Diese sind bei Verarbeitern … Mehr >
Greiner Packaging, Kremsmünster (Österreich), erweitert sein Produktportfolio um einen tiefgezogenen IML-Becher, der gegenüber der spritzgegossenen Variante weniger Material benötigt. Kam bei Greiner Packaging die Dekorationsart IML bislang immer nur in … Mehr >
Illig, Heilbronn, erweitert seine Kundenkommunikation mit neuen virtuellen Services. Augmented-Reality-Geräte (AR) und moderne barrierefreie Softwarelösungen sollen Anwender in der Ferne effizienter unterstützen. Die ergänzenden Visualisierungstechnologien ermöglichen die Umsetzung technischer Maßnahmen … Mehr >
Vom 31. März bis 1. April 2022 findet zum zwölften Mal die European Thermoforming Conference statt – in diesem Jahr in Wien. Die Konferenz ist seit Jahren eine der bedeutendsten … Mehr >
Die Forschungsinitiative PrintCYC, in der die Kiefel GmbH, Freilassing, Mitglied ist, hat weitere Erkenntnisse zur Förderung der Kreislaufwirtschaft von Kunststoffverpackungen durch Werkstoffrecycling erzielt. Mit PU-basierten Druckfarben konnten aus vollflächig bedruckten, … Mehr >
Kiefel, Freilassing, rückt auf der diesjährigen Fachpack in Nürnberg Anwendungsmöglichkeiten und neue Entwicklungen rund um das Thermoformen mit Naturfasern in den Fokus. Vom 28. – 30. September zeigt das Unternehmen … Mehr >