Technologie-News: Thermoformtechnik

Laminierte Pulpe-Becher kommen insbesondere für Molkereiprodukte zum Einsatz. (Foto: Illig)
Illig: Laminierte Molkereibecher aus Pulpe

Die Pulp Lamination Unit PLU 40 ermöglicht erstmals die Applikation von sehr dünnen Folien auf Bechern und Schalen aus Pulpe mit einer Tiefe von bis zu 90 mm.

Geiss: Die nächste Generation heißt T11
Dieser Anbieter stellt auf der Fakuma 2023 in Friedrichshafen in Halle A1 am Stand A1-1435 aus.Halle: A1
Stand: A1-1435

Neue Bedienoberfläche, offene Schnittstellen und ein einheitliches Bedienkonzept sind einige der Merkmale der neuen Maschinengeneration, die auf der Messe in Aktion zu sehen ist.

Geiss: Automatisierter Randbeschnitt
Dieser Anbieter stellt auf der Fakuma 2023 in Friedrichshafen in Halle A1 am Stand A1-1435 aus.Halle: A1
Stand: A1-1435

Wie Thermoformmaschine, Roboter und eine Station für den Randbeschnitt Hand in Hand agieren, können Besucher sich live auf der Messe ansehen. So lässt sich der Bauteilverzug im Randbereich gut in den Griff kriegen.

Biesse: Vielversprechende Partnerschaft
Dieser Anbieter stellt auf der Fakuma 2023 in Friedrichshafen in Halle A1 am Stand A1-1418 aus.Halle: A1
Stand: A1-1418

Hufschmied Zerspanungssysteme und Biesse haben eine strategische Zusammenarbeit begonnen. Die Kooperation bündelt das Know-how beider Unternehmen, um Kunden der Kunststoff- und Verbundwerkstoffverarbeitung fortschrittliche Lösungen anzubieten.

Blick von der Seite auf die RDF 85. (Foto: Illig)
Illig: Auch technische Teile von der Rolle
Dieser Anbieter stellt auf der Fakuma 2023 in Friedrichshafen in Halle A3 am Stand A3-3005 aus.Halle: A3
Stand: A3-3005

Technische Formteile, wie beispielsweise Transport-Trays, sind auch über klassische Thermoform-Systeme mit Rollenzuführung herstellbar. Sie punkten mit geringen Werkzeugkosten und hoher Ausformungsschärfe.

Die Rover Plast A FT eignet sich zur Bearbeitung von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen. (Foto: Biesse)
Biesse: Portal-CNC-Maschine in Aktion
Dieser Anbieter stellt auf der Fakuma 2023 in Friedrichshafen in Halle A1 am Stand A1-1418 aus.Halle: A1
Stand: A1-1418

In Aktion zeigt sich die Portal-CNC-Maschine Rover Plast A FT auf der Fakuma. Mit ihr lassen sich Kunststoffe genauso wie Verbundwerkstoffe bearbeiten.

Der Werkzeugwechsler der Rover Plast hält immer das passende Werkzeug bereit. (Foto: Biesse)
Biesse: Bearbeitung selbstschmierender technischer Kunststoffe
Dieser Anbieter stellt auf der Fakuma 2023 in Friedrichshafen in Halle A1 am Stand A1-1418 aus.Halle: A1
Stand: A1-1418

Die Bearbeitung von Kunststoffen und Verbundmaterialien erfordert ein spezielles Produktsortiment: Plattenaufteilsägen, CNC-Bearbeitungszentren, Wasserstrahlschneidsystemen, Schleif- und Thermoformmaschinen, erfüllen die hohen Anforderungen der Kunststoffbearbeitung.

Jürgen Lochner (li) und Oliver Köstel vor der RDM 73K. Sie punktet mit deutlich geringerem Energiebedarf. (Foto: Illig)
Illig: Mit weniger Energie mehr erreichen
Dieser Anbieter stellt auf der Fakuma 2023 in Friedrichshafen in Halle A3 am Stand A3-3005 aus.Halle: A3
Stand: A3-3005

Die Energiekosten machen einen gehörigen Teil der Kostenstruktur eines Thermoformbetriebes aus. Wie sich diese senken lassen, erklären CSO/CTO Jürgen Lochner und Senior Manager Technical Product Management Oliver Köstel im Gespräch mit K-PROFI.

Zum Programm gehört u. a. die KMD 78.2 Speed zur Produktion von Polymerschalen. (Foto: Kiefel)
Kiefel: Lieferung sofort

Im Rahmen des neuen Langzeitprogramms „Kiefel NOW“ steht Verarbeitern eine Auswahl der gängigsten Thermoformmaschinen zur Verfügung, mit denen sie ihre Produktionskapazitäten sofort erweitern können.

Mit dem Fiber Thermoforming lassen sich vielfältige Naturfaserverpackungen – von Schalen, Bechern über Kaffeekapseln, Behälter für Frozen Food und mehr herstellen. (Foto: Kiefel)
Kiefel: Verpackungen für viele Zwecke

Der Hersteller von Maschinen, Automatisierungssystemen und Werkzeugen für die Verarbeitung von Kunststoffen und Naturfasern präsentiert auf der Interpack sein Portfolio. Die Möglichkeiten reichen von Naturfasern über recycelte und recycelbare Polymere bis hin zu biobasierten Materialien.

Hytac-HTF ist ein neues Schaummaterial zur Herstellung von Formhilfen für Thermoformmaschinen. (Fotot: CMT)
CMT: Neue Materialien für Formhilfen bei Thermoformenmaschinen

Hytac-HTF ist ein neues Schaummaterial zur Herstellung von Formhilfen für Tiefziehmaschinen. Der Werkstoff punktet mit hoher Gebrauchstemperatur und hoher Reibung. Eine weitere Neuentwicklung mit höherer Gleitfähigkeit macht den Einsatz von PTFE überflüssig.

Die intelligente Werkzeugsensorik Connect|M bietet einen besseren Werkzeugschutz und In-Line-Qualitätskontrolle. (Foto: Marbach)
Marbach: Intelligente Thermoformwerkzeuge

Thermoformwerkzeuge für Verpackungen und Trinkbecher, auf Kundenwunsch ausgestattet mit zahlreichen Funktionalitäten und intelligenter Werkzeugsensorik sind ein Kernthema für Nachhaltigkeit im Thermoformen.

1 2 3 4 7