Technologie-News: Betriebstechnik und -mittel

Der intelligente Aquamat i.CF dient zur Kondensataufbereitung. (Foto: Kaeser)
Kaeser: Druckluft effizient erzeugt

Ob ölgeschmiert oder ölfrei verdichtend – der Kompressorenhersteller hat vielfältige Anlagen für die industrielle Drucklufterzeugung im Portfolio. Die neuen Kompressoren der Baureihen CSD/CSDX und CSG werden auf der EMO im September in Hannover präsentiert.

Die neue Vakuumpumpe ist niedriger als ihre Vorgänger und benötigt weniger Platz. (Foto: Busch)
Busch: Energieeffiziente Vakuum-Erzeugung

Die neue Drehschieber-Vakuumpumpe R5 RA 0520 A kommt mit 25 % weniger Energie aus. Der optionale Ecotorque-Antrieb mit variabler Drehzahl ermöglicht noch einmal zusätzliche Energieeinsparungen von bis zu 50 % und eine Steigerung des Saugvermögens um 20 %.

Der mobile Reinluftentstauber entfernt zuverlässig Stäube und Späne. (Foto: AL-KO)
AL-KO: Mobiler Entstauber sorgt für saubere Luft

Auf der Powtech im September in Nürnberg präsentiert das Unternehmen die leistungsstarke Baureihe Clean Unit. Die mobilen Reinluftentstauber entfernen mit hoher Saugkraft Stäube und Späne, wie sie bei der Bearbeitung von Kunststoffteilen entstehen.

Chem-Trend: Trennmittel ohne Fluorpolymere

Mit einem novellierten Portfolio verzichtet das Unternehmen bis Ende 2023 vollständig auf den Einsatz von Fluorpolymeren. Gleichzeitig gewährleisten die neuen Trennmittel die volle bisherige Leistungsfähigkeit. Für den Industriebereich Gummi ist das Ziel bereits jetzt erreicht.

Busch: Vakuum fürs Kunststoffrecycling

Ein Kunde des Vakuumpumpenherstellers stellt aus recycelten Kunststoffflaschen Fasern für die Textilindustrie her. Dazu kommen für zwei Prozesse Vakuumpumpen von Busch zum Einsatz und sorgen dort für hohe Produktqualität.

Der neue Granulat-Palettierer Aurum kann bis zu 2.800 Säcke pro Stunde ablegen. (Foto: NewTec Bag)
Newtec Bag: Schnelle Palettierung von Granulatsäcken

Mit Aurum hat der Spezialist für Palletier- und Stapeltechnik eine neue Maschine für die Palettierung von Granulaten, Mikrogranulaten, Pellets und Flocken in Säcke von 5 bis 50 kg entwickelt. Bis zu 2.800 Säcke pro Stunde können damit sauber abgelegt werden.

Die Pelletizer der PE-Serie bieten Produktionskapazitäten von 50 bis 80 kg/h. (Foto: Cold Jet)
Cold Jet: Trockeneis in kleinen Mengen

Der Trockeneisspezialist hat mit der Übernahme von Triventek eine neue Produktionslinie von Pelletizern für Kleinmengen eingeführt. Während die großvolumige Pelletizerlinie von 120 bis 750 kg/h Trockeneis produziert, hat die PE-Serie Produktionskapazitäten von 50 bis 80 kg/h.

Gemeinsam mit KraussMaffei soll das rein mechanische Reinigungsverfahren in der Kunststoffverarbeitung etabliert werden. (Foto: Hammann)
Hammann: Saubere Temperierkreisläufe ohne Chemie

Der Spezialist für die mechanische Reinigung von Rohrleitungssystemen präsentiert auf der Kuteno mit comprex ToolClean erstmals sein neues Reinigungsverfahren für Temperiersysteme in der Kunststoffverarbeitung.

Der Wendevorgang lässt sich mit einem Akkuschrauber ausführen. (Foto: RUD)
RUD: Wenn der Akkuschrauber den Industriekran ersetzt

Der Spezialist für Antriebstechnik präsentiert auf der Kuteno u. a. mit der Industriewerkbank Tecdos TMB sowie der Fünf-Tonnen-Variante des Werkzeugwenders Tecdos TM seine Technik zum Drehen und Kippen von Formen und Werkzeugen.

Die Schraubenkompressoren CSD und CSDX bieten eine verbesserte Energieeffizienz. (Foto: Kaeser)
Kaeser: Effiziente Drucklufterzeugung

Schraubenkompressoren sind ein Rückgrat der industriellen Drucklufterzeugung. Die CSD/CSDX-Baureihe des Kompressorspezialisten produziert diese energieeffizient und mit einem verringerten CO2-Fußabdruck.

Trockeneis-Mikropartikel eignen sich zur Reinigung filigraner Konturen und feiner Kavitäten von Spritzgießformen. (Foto: Cold Jet)
Cold Jet: Sauber mit Trockeneis

Der Spezialist für Trockeneisbehandlung präsentiert im Mai auf der Kuteno in Rheda-Wiedenbrück technische Lösungen zur Oberflächenvorbereitung und Reinigung.

Das Air Management bietet mit umfangreicher Überwachung von Druck, Temperatur und Durchfluss ein hohes Einsparpotenzial beim Druckluftverbrauch. (Foto: SMC)
SMC: Reduzierter Druckluftverbrauch

Eine Verringerung um bis zu 62 % verspricht das Air Management System des Automatisierungsspezialisten. Die Kombination aus Regler, Hub und Abschaltventil kontrolliert nicht nur Druck, Temperatur und Durchfluss, sondern lässt auch eine vorausschauende Wartung sowie die zustandsorientierte Überwachung zu.

1 2 3 4 13