Technologie-News: Dienstleistungen

Umsicht: Wegweiser für die Zukunft der Kunststoffe

Mit vier strategischen Ansätzen geben Forscher des Fraunhofer Umsicht und des niederländischen Instituts TNO in ihrem aktuell erschienenen Whitepaper „From #plasticfree to future-proof plastics“ Einblicke, wie die Balance zwischen Kunststoffreduktion und einem nachhaltigen Umgang mit recyclingfähigen Kunststoffen aussehen kann.

Das European Pipe Innovation Center bietet Kapazitäten für kundenspezifische Rohrmaterialentwicklungen, Tests, Abmusterungen und Validierungen. (Foto: Sabic)
Sabic: Zentrum für Rohrinnovationen gestartet

Das Pipe Innovation Center ermöglicht kundenspezifische Rohrmaterialentwicklung, Tests, Abmusterung sowie Validierung und ist mit allen relevanten Prüfständen sowie Extrusionsanlagen für Kleinserien und das Hochskalieren von Einschichtrohrproduktionen ausgestattet.

KUZ: Mit KI zu mehr Qualität beim Spritzgießen

Das Forschungsprojekt MouldPredict am Kunststoff-Zentrum in Leipzig hat das Ziel, ein selbstlernendes KI-System für produktionsbegleitende Qualitätsprognosen im Spritzgießprozess zu entwickeln.

Ungenutzte Rohrabschnitte werden kostenlos auf der Baustelle abgeholt. (Foto: Rehau)
Rehau: Alte Rohre zurück im Kreislauf

Seit Januar 2023 bietet das Unternehmen seinen Kunden ein kostenfreies Rücknahmekonzept für Rohre in Deutschland. Das daraus gewonnene Rezyklat wird wieder eingesetzt.

Avient erweitert die virtuellen Simulations- und Vorhersagedienste für strukturelle Anwendungen seiner faserverstärkten Polymermaterialien. (Abb.: Avient)
Avient: Erweiterte Simulationsmöglichkeiten

Mit neuen CAE-Funktionen können Konstrukteure das Verhalten von faserverstärkten Polymermaterialien in strukturellen Metallersatzanwendungen genauer vorhersagen und damit Design-Iterationen reduzieren.

Schema des Versuchsaufbaus mit Doppelschneckenextruder und Online-Rheometer. (Abb.: Fraunhofer LBF)
Fraunhofer LBF: Schnelle Stabilisierung von Kunststoffen

Um während der Verarbeitung Autooxidationsprozesse zu verlangsamen, werden Antioxidantien eingesetzt. Zur Beschleunigung der Formulierungsentwicklung sehen Forscher des Fraunhofer LBF eine vielversprechende Methode in online-rheologischen Untersuchungen.

Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich beim Werkzeugrüsten viel Zeit sparen. Zum Beispiel mit dem Rüstassistent, der den Maschinenbediener interaktiv durch die einzelnen Arbeitsschritte führt. (Foto: Engel)
Engel: Training für den Werkzeugwechsel

Die Optimierung der Produktwechselzeiten steht bei Spritzgießern oben auf der Agenda. Mit maßgeschneiderten Trainingsangeboten unterstützt der Maschinenbauer Verarbeiter dabei, die richtigen Maßnahmen dafür zu finden und diese effizient umzusetzen.

SKZ: Online-Lexikon rund um Kunststoff

Das Institut aus Würzburg erweitert sein kostenfreies Wissensangebot um ein Onlinenachschlagewerk und schafft damit die Möglichkeit Begriffe rund um Themen der Kunststoffverarbeitung schnell nachzulesen.

KIMW: Digitaler Angebotskonfigurator

Das Kunststoff-Institut hat Normen und Liefervorschriften verschiedener, automobiler OEMs digitalisiert und gemeinsam mit Foxbase daraus einen einfach handhabbaren Angebotskonfigurator entwickelt. Dies erleichtert Unternehmen die Prüfplanung für Neuprojekte.

VDI: Forum von und für TPE-Experten

Die Nachhaltigkeit beim Einsatz von thermoplastischen Elastomeren sowie die Mehrkomponententechnik aus unterschiedlichen Blickwinkeln sind nur zwei der interessanten Themen beim TPE-Expertenforum, das vom VDI-Wissensforum am 6. Juni in Nürnberg veranstaltet wird.

Barlog Plastics: Bessere Ausbildung durch Synergien

Attraktivität der Ausbildung steigern, Benefit für die eigenen Auszubildenden schaffen und den Blick über den Tellerrand ermöglichen – mit diesem Ziel haben sich HEW-Kabel, Müller Textil Group und Barlog Plastics zu einer Ausbildungskooperation zusammengeschlossen.

Leiterplattenfertigung bei KSG in Gornsdorf. (Foto: David Prinzer/KSG GmbH)
SmartErz: Mehr Funktionalität durch Verbundwerkstoffe

Das branchenübergreifende Technologiebündnis in der Wirtschaftsregion Erzgebirge legt einen Fokus auf die Funktionalisierung von Werkstoffverbunden. Eins von zahlreichen Projekten befasst sich mit der Einbettung mikroelektronischer Systeme in Kunststoff.

SKZ: Flexible Weiterbildung mit E-Learning

Das Kunststoff-Zentrum wird zukünftig neben Präsenz-, Inhouse- und Online-Live-Kursen auch E-Learning anbieten. Darüber und zu vielen weiteren Themen informiert das SKZ im Mai auf der Kuteno.

1 2 3 4 22