Technologie-News: Dienstleistungen

Das auf Basis von recycelten PET-Flaschen hergestellte Keballoy Eco R PET ist für hochwertige Anwendungen konzipiert. (Foto: Barlog Plastics)
Barlog Plastics: Nachhaltigkeit von der Idee bis zur Serie
Dieser Anbieter stellt auf der Fakuma 2023 in Friedrichshafen in Halle A3 am Stand A3-3209 aus.Halle: A3
Stand: A3-3209

Auf der Fakuma präsentiert der Dienstleister sein breites Material- und Serviceportfolio, das den Fokus auf nachhaltige Kunststoff-Lösungen legt – angefangen bei neuen Materialien, über Recyclingcompounds bis hin zu ganzheitlichen Konzepten für die Bauteilentwicklung.

Die Blasfolienanlage am SKZ in Würzburg steht ab sofort für Weiterbildungen zur Verfügung. (Foto: Luca Hoffmannbeck, SKZ)
SKZ: Mehr Praxis durch neue Blasfolienanlage

Die technische Ausstattung am Kunststoff-Zentrum wird um eine Anlage zur Blasfolienextrusion ergänzt. Dadurch werden künftig Praxisschulungen in diesem Bereich ermöglicht. Auch für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung steht die Maschine als Musteranlage zur Verfügung.

Rolle mit endlosfaserverstärktem Tape aus Polyamid mit Glasfasern im Produktionsprozess. (Foto: Fraunhofer IMWS)
Fraunhofer IMWS: PA-Tapes mit unidirektionaler Glasfaserverstärkung

Glasfaser-Polyamid-Tapes für den Einsatz in effizienten Leichtbaustrukturen für die Großserienfertigung hat das Fraunhofer-Institut gemeinsam mit Domo entwickelt. Die Hochleistungs-Halbzeuge bieten vielseitige Anwendungsmöglichkeiten vom Automobilbau bis zur Raumfahrt.

TH Köln: Energieeffizientere Werkzeugtemperierung

Im Forschungsprojekt OptiTemp hat ein Team der TH Köln gemeinsam mit Industriepartnern zwei Ansätze erprobt, um die Temperierung beim Spritzgießen besser zu regulieren und dadurch Energie einzusparen.

Dr. Qimeng Song (l.) und Prof. Dr. Markus Retsch (r.) haben ein Upcycling-Verfahren für Kartoffelchipstüten entwickelt. (Foto: Dominik Benke)
Universität Bayreuth: Kühlfolien aus Kartoffelchipstüten

Aluminium-Kunststoff-Verbundfolien stellen eine Herausforderung beim Kunststoffrecycling dar. Forscher unter Leitung des Bayreuther Physikochemikers Prof. Dr. Markus Retsch haben jetzt ein Upcycling-Verfahren entwickelt, das derartigen Folien eine Zweitverwendung ermöglicht.

V.l.n.r.: Technikumsleiter Kersten Kurda, Gruppenleiterin Compoundieren und Extrudieren Hatice Malatyali und Bereichsleiter Johannes Rudloff nehmen den neuen Ringextruders von Michael Erdmann und Joerg Mayer-Lutz von Extricom Extrusion entgegen. (Foto: Luca Hoffmannbeck/SKZ)
SKZ: Ringextruder für die Anwendungsforschung

Mit einem neuen Ringextruder mit zwölf Schnecken kann das Kunststoff-Zentrum verfahrenstechnisches Basiswissen für diesen Extrudertyp erforschen. Diese Forschungen bieten die Ausgangsbasis für Entwicklungen u. a. in den Bereichen Recycling und Bioökonomie.

VDA-Prüfkammer für Emissionsversuche an Teilen und Materialien für den Fahrzeuginnenraum. (Foto: Dekra)
Dekra: Prüfung von Fahrzeuginnenteilen

Das Dekra Labor für Umwelt- und Produktanalytik ist jetzt nach der Norm DBL 1000 der Mercedes Benz AG anerkannt. Die DBL 1000 ist eine Mercedes-Benz-Werknorm, die Anforderungen und Prüfverfahren sowie Grenzwerte für Emissionen und Geruch von Materialien und Bauteilen für den Kfz-Innenraum festlegt.

Das Close-the-Loop-System für Transportfolie ermöglicht einen Rezyklatanteil von bis zu 60 % in neuer Stretchfolie. (Foto: Manupackaging)
Manupackaging: Kreislaufsystem für Stretchfolie

Mit einem Partnerprogramm setzt der Folienspezialist Anreize für Unternehmen, genutzte Transportfolien zu sammeln, zu kompaktieren und zurückzuschicken. Manupackaging recycelt diese zu neuer Stretchfolie. So sind Einsparungen von 30 bis 60 % an neuem Kunststoffmaterial möglich.

TÜV Süd: Verifizierung von Treibhausgasemissionen

Die Verifizierungsstelle für Treibhausgase von TÜV Süd ist als erste in Deutschland für die Verifizierung der Emissionen von Produkten nach DIN EN ISO 14067 akkreditiert. Unternehmen haben damit die Möglichkeit, ihre Treibhausgas-Emissionen durch eine unabhängige Prüfung bestätigen zu lassen.

Das neue Reinraum-Technikum ermöglicht Reinigungsversuche und Machbarkeitsstudien bei einem breiten Spektrum von Bauteilen. (Foto: ACP Systems)
ACP Systems: Reinigungsversuche im Reinraum-Technikum

Der Spezialist für advanced clean production bietet in seinem neuen Reinraum-Technikum die Durchführung von Reinigungsversuchen bis Reinheitsklasse ISO 5 mit der trockenen quattroClean-Schneestrahltechnologie sowie den Nachweis der erzielten Sauberkeit.

DIN: Normung von Kunststoff-Recyclingverfahren

Neben dem heutzutage am meisten genutzten mechanischen Recycling gewinnen physikalische und chemische Recyclingverfahren in der Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen an Bedeutung. Zur Entwicklung entsprechender Normen hat das DIN kürzlich einen Arbeitskreis gegründet.

RIGK: Rezyklatspezifische Materialprüfungen

Die Abteilung PlastCert erweitert den Service der RIGK um die Bestimmung von Rezyklat-Eigenschaften als Basis für deren Einsatz in hochwertigen Produkten und Verpackungen.

v. l.: Christoph Mussauer, Leiter des Spritzgießtechnikums, Georg Schwalme, Bereichsleiter Spritzgießen/Additive Fertigung, und Niels Herz, Vertriebsleiter Haitian International Germany, bei der Übergabe der neuen Spritzgießmaschine. (Foto: SKZ)
SKZ: Neue Spritzgießmaschine zur Schulung

Haitian stellt dem Kunststoff-Zentrum in Würzburg eine Spritzgießmaschine der Marke Zhafir Plastics Machinery mit einer Schließkraft von 1.200 kN für die Aus- und Weiterbildung zur Verfügung.

1 2 3 4 24