Neu im Programm des E-Learning-Spezialisten sind Hybrid-Veranstaltungen, die eigenes Lernen mit Online-Meetings kombinieren, sowie die Integration der vorhandenen E-Learning Kurse in firmeneigene Lernplattformen.
Technologie-News: Dienstleistungen
Gemeinsam mit ihrem Schweizer Distributor HGD Polymers präsentiert sich der Materialspezialist und Dienstleister auf der morgen beginnenden Swiss Plastics in Luzern.
In Kooperation mit dem Entwicklungspartner und Lichtspezialisten Lightworks hat Reichle Lichtauskoppeloptiken entwickelt, die so filigran und präzise sind, dass sie auf transparentem Kunststoff im Kaltzustand nahezu unsichtbar sind und im beleuchteten Zustand einen homogenen Flächenlichtleiter abbilden.
In vielen anspruchsvollen Anwendungen können Elastomerdichtungen nicht so eingesetzt werden, wie sie aus der Herstellung kommen. Reinigen und Beschichten sowie Plasmabehandlungen machen sie leistungsfähiger und langlebiger.
Das digitale Tool Neoni zur produktspezifischen Berechnung für Polyolefine nutzt CO2-Emissionsdaten von der Rohstoffbeschaffung bis zur Auslieferung für über 500 in Europa hergestellte Borealis-Produkte.
Durch gezielte Werkstoffauswahl kombiniert mit Sekundärrohstoffen sowie der Anwendung von Leichtbauweisen konnte am Kunststoff-Zentrum in Leipzig der CO2-Fußabdruck eines Automotive-Spritzgussbauteils um ca. 40 % gesenkt werden.
Der Maschinenbauer mit 30 Jahren Erfahrung und Expertise in Sachen Maschinenüberholung und -modernisierung bietet ab sofort drei Service-Pakete für die regelmäßige Wartung an. Ziel dabei ist, die vorhandenen Maschinen so lange wie möglich nutzen zu können.
Der Kunststoffexperte zeigt auf der Formnext seine Dienstleistungen „von der Idee bis zur Serienreife“ und bringt so Prototypen näher an Serienbauteile heran. Auch laufende Prozesse können mithilfe von Simulationen des CAE-Consultings verbessert werden.
Elastomerdichtungen sind in der aktuellen Erdgasinfrastruktur fest etabliert. Halten diese auch dem Transport von Wasserstoff stand? Das Fraunhofer LBF geht dieser Frage im Verbundprojekt HydroTransSeal nach.

Stand: 06-D76
Der Logistikspezialist hat erst kürzlich eine neue, vollautomatische Debagging-Maschine in Betrieb genommen. Pulver oder Granulate aus Säcken, Big Bags und Oktabins können damit in kürzester Zeit als lose Ware in Siloauflieger umgeladen werden.

Stand: 14-C16
Im Mittelpunkt des Messeauftritts zur K 2022 stehen beim IKV die Themen Rezyklatverarbeitung, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung. Diese zeigen sich in dem vorgeführten Spritzgießprozess genauso wie bei der Rezyklatcharacterisierung und der Additiven Fertigung. Auch das Start-up Ionkraft stellt sich vor.

Stand: 06-E27
Mit ihrem One-Stop-Shop vereinfachen die Schweizer den Beschaffungsprozess für Kunststoffverarbeiter. Auf der K 2022 stellen sie ihr Portfolio vor.
Am 29. September veranstaltete das Konstruktionsbüro Hein den 26. Technologietag, nun schon zum dritten Mal in der Brandboxx in Hannover/Langenhagen. Um den möglichen Coronabeschränkungen in den Wintermonaten aus dem Weg zu gehen, entschied man sich in diesem Jahr den gewohnten Termin vom Jahresanfang auf den Frühherbst zu verschieben.

Stand: FG-CE01
Der Standard OPC UA als Weltsprache der Produktion vereinfacht die Integration von Maschinen und Geräten unterschiedlicher Hersteller in ein gemeinsames System. Ein umati-Demonstrator (universal machine tool interface) macht das große Potential auf der K 2022 sichtbar und erlebbar.

Stand: 11-E17
Die Experten für Spritzgießsimulation ergänzen im Netzwerk des Engineering-Dienstleisters die digitalisierte ganzheitliche Produktentwicklung um die Simulation des Spritzgießens und die Ermittlung von Varianten zur Erstellung des optimalen Spritzgießwerkzeugs. Damit entsteht ein integriertes Angebot von Materialdaten, Simulation und künstlicher Intelligenz (KI).