Technologie-News: Sonstige Verarbeitungstechnik

Mit der Connected Worker Plattform Operations1 lassen sich mitarbeitergeführte Produktionsprozesse durchgängig digitalisieren. (Foto: Cioplenu)
Cioplenu: Digitalisierung von Inbetriebnahmeprozessen

Mit der Connected Worker Plattform Operations1 von Cioplenu hat KraussMaffei seine operativen Mitarbeiter weltweit erfolgreich vernetzt und konnte so allein im Werk Hannover 67 % des Dokumentationsaufwands bei der Inbetriebnahme einsparen.

Geschäftsführer Fabio Gargiulo: „Mit unseren Verbundleisten tragen wir als Hersteller zur Verminderung der Treibhausgase bei.“ (Foto: Gargiulo)
Gargiulo: Produkte und Produktion auf dem Prüfstand

Erst die Erweiterungen der Fertigungskapazitäten im Bereich der Isolierstege, jetzt das Thema Nachhaltigkeit: Der Profilhersteller hat sich ausgiebig mit Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Möglichkeiten befasst, um den steigenden Anforderungen nach Klimaschutz gerecht zu werden.

Die neuen Distanzelemente aus Biokunststoffen reduzieren den CO2-Fußabdruck dieser Komponenten um rund 90 % über den gesamten Lebenszyklus. (Foto: NSK)
NSK: Bio-PA im Kugelgewinde

Der Wälzlagerhersteller hat ein Kugelgewindetrieb-Distanzelement aus biobasiertem Kunststoff entwickelt. Im Vergleich zu Distanzelementen aus fossilem Kunststoff wird so der CO2-Fußabdruck über den Lebenszyklus um 90 % gesenkt.

Parat: Ressourcenschonende Partikelschäume

Ein neues Verfahren zur Verarbeitung von Partikelschäumen erhöht dank der Verwendung von Kunststoffen aus einer Materialfamilie die Recyclingfähigkeit von Verbundbauteilen.

SKZ: Software zur Optimierung von Umweltauswirkungen

Ziel eines Forschungsprojekts ist die Verbesserung von CO2-Bilanz, Ressourceneffizienz und Recyclingfähigkeit von Leichtbauteilen aus Kunststoff durch ein datenbankgestütztes Softwaretool. Einflüsse auf Umweltauswirkungen sollen so bereits in der Design- und Konstruktionsphase erkannt und angepasst werden.

Die neue heimkompostierbare Kaffeekapsel sorgt für volles Kaffee-Aroma. (Foto: Alpla)
Alpla: Heimkompostierbare Kaffeekapsel

Volles Kaffee-Aroma, lang anhaltender Genuss und einfache Entsorgung im Heimkompost oder in der Biotonne – der Verpackungsspezialist bringt mit einer neuen Generation biologisch abbaubarer Kaffeekapseln der Marke Blue Circle eine Lösung aus einem Biowerkstoff auf den Markt.

DekoCycle-Bauteil violett in verschiedenen Ausführungen aus 100 % PCR PC. (Foto: Burg Design)
Kunststoff-Cluster: Bedruckte Kunststoffe abfallfrei recyceln

Die Projektpartner von DekoCycle haben ein Kreislaufwirtschaftskonzept entwickelt, um stark bedruckte Stanzgitter ohne Abfall aufzubereiten und daraus wiederbedruckbare Kunststoffplatten auf hundertprozentiger Recyclingbasis herzustellen.

wdk: Verlässliche Berechnung des CO2-Fußabdrucks

Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk) kooperiert jetzt mit der internationalen Non-Profit-Initiative „Together for Sustainability (TfS)“, die die Beurteilung der Nachhaltigkeitsleistung von Chemieunternehmen und deren Zulieferern unterstützt und koordiniert.

Um Chancen zu nutzen gehören für Peter Barlog Veränderungsprozesse bereits zum Tagesgeschäft. (Foto: K-AKTUELL.de)
Barlog Plastics: „In Chancen denken”

Letzte Woche bot Barlog Plastics zum 26. Mal Teilnehmern aus der Kunststoffbranche die Möglichkeit, über die informativen Fachvorträge und die begleitende Ausstellung hinaus, zu netzwerkeln.

Dank der intuitiven Nutzeroberfläche von labXplore erhalten Anwender einen schnellen Überblick und Zugriff auf Prüfdaten. (Abb.: ZwickRoell)
ZwickRoell: Online-Plattform für Ringversuche

Mit der cloudbasierten Plattform labXplore können Laborvergleichstests geplant, durchgeführt und ausgewertet werden. Sie ist branchen-, hersteller- sowie methodenunabhängig einsetzbar und kann aktuell kostenlos getestet werden.

Beispiel Bindenaht: Der Wärmeimpuls am Zusammenfluss der Schmelzeströme verhindert, dass die Bindenaht an der Oberfläche sichtbar wird. (Abb.: Incoe)
Incoe: Mehr Qualität durch Wärme-Injektionen

Mit der dynamisch-punktuellen Werkzeugtemperierung Heat-Inject lassen sich sowohl Formteil- als auch Prozessverbesserungen erreichen. So treten bspw. Binde- und Fließnähte nicht mehr sichtbar an die Oberfläche.

Umsicht: Wegweiser für die Zukunft der Kunststoffe

Mit vier strategischen Ansätzen geben Forscher des Fraunhofer Umsicht und des niederländischen Instituts TNO in ihrem aktuell erschienenen Whitepaper „From #plasticfree to future-proof plastics“ Einblicke, wie die Balance zwischen Kunststoffreduktion und einem nachhaltigen Umgang mit recyclingfähigen Kunststoffen aussehen kann.