Technologie-News: Sonstige Verarbeitungstechnik

Das European Pipe Innovation Center bietet Kapazitäten für kundenspezifische Rohrmaterialentwicklungen, Tests, Abmusterungen und Validierungen. (Foto: Sabic)
Sabic: Zentrum für Rohrinnovationen gestartet

Das Pipe Innovation Center ermöglicht kundenspezifische Rohrmaterialentwicklung, Tests, Abmusterung sowie Validierung und ist mit allen relevanten Prüfständen sowie Extrusionsanlagen für Kleinserien und das Hochskalieren von Einschichtrohrproduktionen ausgestattet.

KUZ: Mit KI zu mehr Qualität beim Spritzgießen

Das Forschungsprojekt MouldPredict am Kunststoff-Zentrum in Leipzig hat das Ziel, ein selbstlernendes KI-System für produktionsbegleitende Qualitätsprognosen im Spritzgießprozess zu entwickeln.

Der 3D-Druck erlaubt ein strömungsoptimiertes Design und die Integration von Funktionen. (Foto: Darko Todorovic)
1zu1: 3D-Druck in Serie

Der 3D-Druck-Spezialist hat für einen Schweizer Hersteller über 50.000 multifunktionale Serienteile für ein Medizintechnik-Produkt in additiver Fertigung realisiert.

Ungenutzte Rohrabschnitte werden kostenlos auf der Baustelle abgeholt. (Foto: Rehau)
Rehau: Alte Rohre zurück im Kreislauf

Seit Januar 2023 bietet das Unternehmen seinen Kunden ein kostenfreies Rücknahmekonzept für Rohre in Deutschland. Das daraus gewonnene Rezyklat wird wieder eingesetzt.

Querschnitt einer tri-extrudierten Bodenschwelle für den Einsatz in Hebeschiebetüren für Terrassen, Balkone und Innenraum-Durchgänge. (Foto: SLS)
SLS: Mit Tri-Extrusion zur Türschwelle

Der Profilhersteller realisiert mit komplexen Extrusionsverfahren u. a. hochwertige Bodenschwellen für die Türenbau-Industrie. In der hauseigenen Konfektionierung werden zudem Kunststoff-Aluminium-Kombinationen verwirklichen und die Bodenschwellen nach Anforderung mechanisch bearbeitet.

Die Waschkappe wird unter Verwendung von Rezyklaten mit thermoplastischem Schaumspritzgießen hergestellt. (Foto: Pöppelmann)
Pöppelmann: Geschlossener Materialkreislauf für technisches Bauteil

Der Geschäftsbereich K-Tech fertigt Waschkappen für Bauteile aus der Leistungselektronik, für deren Material zu einem großen Teil Post-Industrial-Rezyklat (PIR) eingesetzt wird. Die Produkte lassen sich nach Gebrauch vollständig wieder recyceln und schließen damit den Materialkreislauf.

Der neue Granulat-Palettierer Aurum kann bis zu 2.800 Säcke pro Stunde ablegen. (Foto: NewTec Bag)
Newtec Bag: Schnelle Palettierung von Granulatsäcken

Mit Aurum hat der Spezialist für Palletier- und Stapeltechnik eine neue Maschine für die Palettierung von Granulaten, Mikrogranulaten, Pellets und Flocken in Säcke von 5 bis 50 kg entwickelt. Bis zu 2.800 Säcke pro Stunde können damit sauber abgelegt werden.

Temperierung im Werkzeug links mit der konturnahen, rechts mit der konventionellen Kühlung. (Abb.: Sigma Engineering)
Sigma Engineering: Effektivere Werkzeugtemperierung durch Simulation

Auf der Moulding Expo zeigt der Softwarehersteller die simulationsgestützte Auslegung von Temperiersystemen mit Sigmasoft. In Zusammenarbeit mit H&B Electronic wird die konventionelle mit der konturnahen Kühlung verglichen. Und es werden optimierte Kühlkanäle aus dem Metall-3D-Drucker präsentiert.

Avient erweitert die virtuellen Simulations- und Vorhersagedienste für strukturelle Anwendungen seiner faserverstärkten Polymermaterialien. (Abb.: Avient)
Avient: Erweiterte Simulationsmöglichkeiten

Mit neuen CAE-Funktionen können Konstrukteure das Verhalten von faserverstärkten Polymermaterialien in strukturellen Metallersatzanwendungen genauer vorhersagen und damit Design-Iterationen reduzieren.

Schema des Versuchsaufbaus mit Doppelschneckenextruder und Online-Rheometer. (Abb.: Fraunhofer LBF)
Fraunhofer LBF: Schnelle Stabilisierung von Kunststoffen

Um während der Verarbeitung Autooxidationsprozesse zu verlangsamen, werden Antioxidantien eingesetzt. Zur Beschleunigung der Formulierungsentwicklung sehen Forscher des Fraunhofer LBF eine vielversprechende Methode in online-rheologischen Untersuchungen.

Die Pelletizer der PE-Serie bieten Produktionskapazitäten von 50 bis 80 kg/h. (Foto: Cold Jet)
Cold Jet: Trockeneis in kleinen Mengen

Der Trockeneisspezialist hat mit der Übernahme von Triventek eine neue Produktionslinie von Pelletizern für Kleinmengen eingeführt. Während die großvolumige Pelletizerlinie von 120 bis 750 kg/h Trockeneis produziert, hat die PE-Serie Produktionskapazitäten von 50 bis 80 kg/h.

Celanese: Mit Stochastik zu besseren Automobilteilen

Das Konstruktionsteam des Rohstoffherstellers nutzt die stochastische Topologie-Optimierung, um die Bauteilkonstruktion im Automobilbereich weiter zu verbessern. Ein Fallbeispiel anhand eines Motorenträgers.

Durch Einsatz eines Silikonelastomers sind die farbigen Solarkonzentratoren flexibel. (Foto: Universität des Saarlandes/Oliver Dietze)
Universität des Saarlandes: Flexible Kollektoren zur Stromerzeugung

Lumineszierende Solarkonzentratoren aus farbigen Kunststoffplatten können diffuses Sonnenlicht bündeln und mit Mikrosolarzellen an den Rändern in Elektrizität umwandeln. Ein an der Universität des Saarlandes entwickeltes Silikonelastomer wurde nun erstmals für flexible Solarkonzentratoren eingesetzt.

Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich beim Werkzeugrüsten viel Zeit sparen. Zum Beispiel mit dem Rüstassistent, der den Maschinenbediener interaktiv durch die einzelnen Arbeitsschritte führt. (Foto: Engel)
Engel: Training für den Werkzeugwechsel

Die Optimierung der Produktwechselzeiten steht bei Spritzgießern oben auf der Agenda. Mit maßgeschneiderten Trainingsangeboten unterstützt der Maschinenbauer Verarbeiter dabei, die richtigen Maßnahmen dafür zu finden und diese effizient umzusetzen.

Valeo setzt für Strukturbauteile zunehmend auf Organo-Bleche, die aus einem in eine thermoplastische Kunststoffmatrix eingebetteten Glasfasergewebe bestehen. (Foto: Valeo)
Valeo: Gewichtsreduktion mit Organoblechen

Der Automobilzulieferer hat auf der JEC Verbundwerkstoff-Lösungen für Serien-Strukturbauteile gezeigt, die den jeweiligen CO2-Fußabdruck um bis zu 80 % reduzieren.

1 2 3 4 5 6 7 83