Technologie-News: Software

KUZ: Mit KI zu mehr Qualität beim Spritzgießen

Das Forschungsprojekt MouldPredict am Kunststoff-Zentrum in Leipzig hat das Ziel, ein selbstlernendes KI-System für produktionsbegleitende Qualitätsprognosen im Spritzgießprozess zu entwickeln.

Temperierung im Werkzeug links mit der konturnahen, rechts mit der konventionellen Kühlung. (Abb.: Sigma Engineering)
Sigma Engineering: Effektivere Werkzeugtemperierung durch Simulation

Auf der Moulding Expo zeigt der Softwarehersteller die simulationsgestützte Auslegung von Temperiersystemen mit Sigmasoft. In Zusammenarbeit mit H&B Electronic wird die konventionelle mit der konturnahen Kühlung verglichen. Und es werden optimierte Kühlkanäle aus dem Metall-3D-Drucker präsentiert.

Avient erweitert die virtuellen Simulations- und Vorhersagedienste für strukturelle Anwendungen seiner faserverstärkten Polymermaterialien. (Abb.: Avient)
Avient: Erweiterte Simulationsmöglichkeiten

Mit neuen CAE-Funktionen können Konstrukteure das Verhalten von faserverstärkten Polymermaterialien in strukturellen Metallersatzanwendungen genauer vorhersagen und damit Design-Iterationen reduzieren.

Celanese: Mit Stochastik zu besseren Automobilteilen

Das Konstruktionsteam des Rohstoffherstellers nutzt die stochastische Topologie-Optimierung, um die Bauteilkonstruktion im Automobilbereich weiter zu verbessern. Ein Fallbeispiel anhand eines Motorenträgers.

Simcon: Simulation mit neuen Features

Ein erweiterter Berichtgenerator, die Möglichkeit zum Ändern von Maßeinheiten in der Ergebnisdarstellung, neue Auswertemöglichkeiten bei Varimos sowie ein Füllprofil für konstante Geschwindigkeit sind einige der Neuerungen in der Cadmould-Version 16.1.

Hopper schlägt dem Bediener die relevante Anpassung der Einstellparameter vor, um den Ausschuss zu reduzieren. (Foto: plus10/Elke Kunkel)
Plus10: KI-Software optimiert Spritzgießmaschinen

Der Softwareanbieter verspricht die kontinuierliche Steigerung der Anlagenproduktivität. Die digitalen Tools lernen dank künstlicher Intelligenz laufend dazu und fokussieren sich auf verschiedene Anwendungsfälle.

Das Teil der Lukendeckel-Baugruppe für das Raumfahrzeug Orion wurde aus dem PEEK Antero 840CN03 von Stratasys 3D-gedruckt. (Foto: Stratasys)
Hexagon/Stratasys: Schneller zu Leichtbauteilen für den Flug zum Mond

Mit der Simulationstechnologie von Hexagon kann das Verhalten ultraleichter Hochleistungs-PEKK-Materialien von Stratasys und deren additive Fertigungsprozesse erfasst werden. So sollen leichtere Komponenten für nachhaltigere Flug- und Raumfahrzeuge künftig schneller auf den Markt kommen.

Mit dem PCR Color Prediction Service konnte die Farbkonstanz der PCR-Verpackungen für Redken-Haarpflegeprodukte weltweit sichergestellt werden. (Foto: Avient)
Avient: Farbkonstante Verpackungen aus PCR

L’Oréal hat mit dem Post-Consumer Recycled Color Prediction Service von Avient die globale Farbkonstanz der Verpackung seiner Haarpflegeprodukte Redken sichergestellt. Die Verpackungen sollen bis 2030 komplett auf recycelte oder biobasierte Quellen umgestellt werden.

Das neue Tool zur Berechnung von CO2-Emisisonen sorgt für mehr Transparenz. (Abb.: Borealis)
Borealis: Kalkulationstool für CO2-Emissionen

Das digitale Tool Neoni zur produktspezifischen Berechnung für Polyolefine nutzt CO2-Emissionsdaten von der Rohstoffbeschaffung bis zur Auslieferung für über 500 in Europa hergestellte Borealis-Produkte.

Der Prototyp für den Datenexport mit gewünschtem Zieldesign der DoE aus dem Modul Sigmainteract. (Foto: Sigma)
Sigma Engineering: Neues Design und neue Funktionen
Dieser Anbieter stellt auf der K 2022 in Düsseldorf in Halle 13 am Stand 13-B29 aus.Halle: 13
Stand: 13-B29

Die Software Sigmasoft zeigt sich in ihrer neuen Version Virtual Molding 6.0 mit neuem Bedienkonzept, neuen Dienstleitungen, neuer Homepage und sie kommuniziert mit der Spritzgießmaschine mit Hilfe einer neuen Schnittstelle.

SensXpert liefert datengestützte Fertigungslösungen, die Kunden in der kunststoffverarbeitenden Industrie helfen, ihre Produktionseffizienz zu verbessern. (Abb.: sensXpert)
SensXpert: Kontinuierliche datengestützte Prozessoptimierung
Dieser Anbieter stellt auf der K 2022 in Düsseldorf in Halle 12 am Stand 12-C36 aus.Halle: 12
Stand: 12-C36

Datengestützte Fertigungslösungen können Kunststoff verarbeitenden Betrieben Produktivitäts- und Qualitätsvorteile verschaffen. Echtzeit-Materialdaten aus dem Werkzeug kombiniert mit moderner Software für maschinelles Lernen zur Analyse des Materialverhaltens sind das Fundament.

Aisemo: KI für Spritzgießmaschinen ohne Installationen
Dieser Anbieter stellt auf der K 2022 in Düsseldorf in Halle 12 am Stand 12-D36-07 aus.Halle: 12
Stand: 12-D36-07

Die nach eigenen Angaben erste herstellerunabhängige Software-as-a-Service-Lösung (SaaS) auf Basis Künstlicher Intelligenz überwacht und optimiert Spritzgießprozesse ohne Eingriff in die Steuerung. Die browserbasierte Software soll die Produktivität von Maschinen unterschiedlicher Anbieter steigern können, Ausschuss und Ausfallzeiten verringern, die Produktion stabilisieren und vor allem Spritzgießer in der DACH-Region mit heterogenen Maschinenparks ab zehn Einheiten ansprechen.

Motan: Carbon Footprint Tracker gemeinsam mit Altair
Dieser Anbieter stellt auf der K 2022 in Düsseldorf in Halle 10 am Stand 10-D04 aus.Halle: 10
Stand: 10-D04

Der Materialmanagementspezialist und der Simulationsdienstleister schaffen mit dem Carbon Footprint Tracker Datentransparenz durch die Erfassung der tatsächlichen Verarbeitungsdaten beim eingesetzten Material. So entstehen Nachweise über die Verwendung an recyceltem Material und über den tatsächlichen Kohlenstoff-Fußabdruck eines Endprodukts.

1 2 3 4 14