Der Werkstoffspezialist hat sein Simulationsportfolio Ultrasim jetzt auf Fertigungsprozesse von Bauteilen aus Partikelschaum erweitert. Die neue Anwendung startet mit dem expandierten, thermoplastischen Polyurethan Infinergy.
Technologie-News: Software
Mit der neuen Datenanalyse-Software AkvisIO IME ermöglicht Kistler einen weiteren Schritt zur Digitalisierung des Spritzgießens. Sämtliche Daten von Maschinen und Prozessüberwachungssystemen können nun synchron und prozessübergreifend visualisiert und analysiert werden.
Mit dem auf GS1-Standards basierenden digitalen Produktpass R-Cycle ermöglicht der Hersteller von Extrusionsmaschinen Kunststoffverarbeitern, ihre Produkte rückverfolgbar zu machen.
Ein neues Berechnungstool des Maschinenbauers unterstützt Kunststoffverarbeiter bei der Ermittlung der wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen einer Maschine, eines Digital- oder Service-Produkts über den gesamten Produktlebenszyklus.
Für die Auslegung einer Multifunktionsbox, bestehend aus den beiden Komponenten PBT und selbsthaftendem LSR, nutzte der Formenbauer Rico die Software Sigmasoft. Das Ergebnis konnten Besucher am Arburg-Stand sehen.
Bisher waren Prozesse der digitalen Produktentwicklung oft komplex, kostenintensiv und manchmal schwerfällig. Werkstoffeigenschaften, Produktanforderungen und Prozessstabilität erforderten in der Vergangenheit unterschiedliche Werkzeuge. Eine Lösung kann die Symbiose aus KI und Simulation sein.

Stand: A5-5204
Der Maschinenbauer baut sein bisheriges Kundenportal zu einem Produktionsportal aus, das mit sämtlichen Herstellern kompatibel ist. Auf dem Weg zu einem „one stop shop“ für digitale Lösungen wird TIG komplett in die bestehenden Strukturen integriert. Zudem erweitert Engel die Datenschnittstelle sim link auf Moldex3D.

Stand: B5-5412
Um Herausforderungen durch Produktionsanläufe, Schwankungen in der Verbrauchernachfrage, Unterbrechungen in den globalen Lieferketten oder der Integration fortschrittlicher Technologien in die Fertigungsprozesse zu bewältigen, eignet sich die Prozesssteuerungslösung Digital Mold.

Stand: A3-3309
Um die Performance von Laufrädern für Ventilatoren zu optimieren, simuliert Ziehl Abegg die Mehrzahl seiner Bauteile vorab. Damit stellt das Unternehmen die Maßhaltigkeit wichtiger Qualitätsfaktoren für einen möglichst geräuscharmen Lauf sicher.

Stand: A3-3309
Die Integration von Simulationssoftware in die Spritzgießmaschine birgt eine Reihe von Vorteilen. Die Maschinenkonfiguration geht schneller und Einstellungen der Maschine fließen in die Software ein. Auch über eine Plattform steht die Simulation zur Verfügung.

Stand: A3-3309
Eine neue Variante von Cadmould und Varimos Real verbessern den Simulationsprozess durch zahlreiche Neuerungen. Bei der Werkzeugauslegung wird Cadmould flexibler und mit Varimos Real gehen Bemusterungen schneller.

Stand: A5-5110
Die Darstellung technisch komplexer Simulationsergebnisse erlaubt in der Regel nur die Betrachtung und ein vor- und zurückspulen. Eine neue Freeware soll diese Ergebnisse greifbarer machen.

Stand: B2-2209
Auf der Fakuma fokussiert sich das Unternehmen auf Engineering Tools zur Umstellung von Prozessen auf nachhaltige Materialien und Kreislaufkonzepte und auf die digitale Optimierung durch die KI-basierte Multi-Physik-Optimierung mit einer Live-Vorführung.
Die neue Version Moldex3D 2023 bietet vielseitige Simulationsmöglichkeiten, die dem Anwender zeitsparende Erweiterungen, exaktere Analysefunktionen, kürzere Berechnungszeiten, automatisierte Workflows, teamfähige Datenmanagement-Tools sowie präzise Prozessvorhersagen zur Verfügung stellen.
Das neue Forschungsprojekt GEO-FaserMap am Kunststoff-Zentrum in Leipzig untersucht die Geometrieabhängigkeit der Faserorientierung an Bindenähten bei verstärkten Formteilen.