Technologie-News: Sonstiges

Mit der adaptiven Systemdruckabsenkung werden Spritzgießmaschinen energieeffizienter. (Foto: Netstal)
Netstal: Mehr Energieeffizienz durch adaptive Systemdruckabsenkung

Die neue Option für hybride Spritzgießmaschinen des Schweizer Herstellers ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck und passt den Systemdruck entsprechend an. Das nachrüstbare Feature senkt so bei mindestens gleicher Produktivität den Stromverbrauch.

Das Kamerasystem wird direkt in die Cutting-&-Stacking-Anlage integriert. (Foto: Schmidt & Heinzmann)
Schmidt & Heinzmann: Sparsamere und genauere Fertigung von CFK-Bauteilen

Das neu entwickelte Kamerasystem Pole Position erkennt die Positionierung und Orientierung von Carbonfasern und wird direkt in die Cutting-&-Stacking-Zellen integriert, wo Gewebe aus trockenen Fasern zugeschnitten und die einzelnen Lagen anschließend zu einem Stack zusammengesetzt werden.

In der Folienverpackung überstehen die Passionsfrüchte die lange Seereise von Kolumbien nach Europa. (Foto: BASF)
BASF: Länger frisch mit ökologischen Vorteilen

Mit PA 6 auf Basis von chemischem Recycling bieten sich dem israelischen Unternehmen StePac neue Möglichkeiten bei der Herstellung von kontakt-sensitiven Verpackungen für den Frischwarenbereich unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten.

Albis: Technische Kunststoffe mit geringerem CO2-Fußabdruck

Der Hamburger Distributeur vertreibt jetzt das lowPCF-Portfolio der BASF. Diese Kunststoffe können aufgrund identischer physikalischer und chemischer Eigenschaften mit den fossilbasierten Pendants als Drop-in-Lösungen eingesetzt werden.

Das teco ct 130 base 60 ist kompakt gebaut und bietet eine hohe Leistungsdichte für den Temperaturbereich bis 130 °C. (Foto: Technotrans)
Technotrans: Kompaktes Temperiergerät bis 130 °C

Mit dem neuen Modell teco ct 130 base 60 bietet der Temperiertechnikhersteller jetzt ein Portfolio von Standard-Öl-Temperiergeräten im Temperaturbereich von 130 bis 350 °C und einem Heizleistungsbereich von 4 kW bis 54 kW.

Für die Herstellung individueller Schuheinlagen mittels 3D-Druckverfahren kommt TPU-Filamente zum Einsatz. (Foto: BASF)
BASF: Orthopädische Einlagen aus TPU

Die Fertigung im 3D-Druck ermöglicht fließende Übergänge zwischen weichen und harten Strukturen und damit einen hohen Individualisierungsgrad. Nach der Nutzung können die Einlagen einfach recycelt werden.

OQ: Laborakkreditierung nach ISO 17025
Dieser Anbieter stellt auf der K 2022 in Düsseldorf in Halle 6 am Stand 06-A23 aus.Halle: 6
Stand: 06-A23

OQ, Muscat (Oman), hat die ISO 17025 Zertifizierung für sieben Prüfparameter seines Polymerlabors erhalten. Die Zertifizierung umfasst Kernparameter zur Qualitätssicherung des erweiterten Polymerportfolios.

Der Static Combi Cleaner SCC-P mit Rotationsdüse eignet sich zur Entladung und berührungslosen Reinigung im Kleinstformat. (Foto: Eltex)
Eltex: Effektiv reinigen und entladen
Dieser Anbieter stellt auf der K 2022 in Düsseldorf in Halle 10 am Stand 10-F23 aus.Halle: 10
Stand: 10-F23

Elektrostatische Aufladung zieht Schmutz an und stört den Produktionsprozess. Unterschiedliche Systeme helfen beim Materialhandling genauso wie bei der Ionisation von Oberflächen, um Verschmutzungen einfacher abzublasen.

Der Fräser Trex 194-WD beißt sich sauber durch GFK und CFK. (Foto: Hufschmied)
Hufschmied: Zerspanen mit Keramik
Dieser Anbieter stellt auf der K 2022 in Düsseldorf in Halle 3 am Stand 03-A93 aus.Halle: 3
Stand: 03-A93

Für die zerspanende Fertigung von Kunststoff- und Faserverbundmaterialien braucht es prozessoptimierte Präzisionswerkzeuge mit möglichst hohen Standzeiten. Drei Neuentwicklungen – darunter zwei mit Keramikwerkzeugen – sind auf der K zu sehen.

1 2 3 4 9