Der Maschinenbauer bietet jetzt Verarbeitern neben dem klassischen Maschinenkauf auch ein Pay-per-Use-Modell an. Der Anwender reduziert damit sein Investitionsrisiko und kann flexibler produzieren.
Technologie-News: Sonstiges
Das neu entwickelte Kamerasystem Pole Position erkennt die Positionierung und Orientierung von Carbonfasern und wird direkt in die Cutting-&-Stacking-Zellen integriert, wo Gewebe aus trockenen Fasern zugeschnitten und die einzelnen Lagen anschließend zu einem Stack zusammengesetzt werden.
Mit PA 6 auf Basis von chemischem Recycling bieten sich dem israelischen Unternehmen StePac neue Möglichkeiten bei der Herstellung von kontakt-sensitiven Verpackungen für den Frischwarenbereich unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten.
Der Hamburger Distributeur vertreibt jetzt das lowPCF-Portfolio der BASF. Diese Kunststoffe können aufgrund identischer physikalischer und chemischer Eigenschaften mit den fossilbasierten Pendants als Drop-in-Lösungen eingesetzt werden.
Mit dem neuen Modell teco ct 130 base 60 bietet der Temperiertechnikhersteller jetzt ein Portfolio von Standard-Öl-Temperiergeräten im Temperaturbereich von 130 bis 350 °C und einem Heizleistungsbereich von 4 kW bis 54 kW.
Die Fertigung im 3D-Druck ermöglicht fließende Übergänge zwischen weichen und harten Strukturen und damit einen hohen Individualisierungsgrad. Nach der Nutzung können die Einlagen einfach recycelt werden.
Durch den Einsatz des PA 6 Akulon Fuel Lock ist eine effiziente Einschichtbauweise möglich, ohne dass Einbußen bei der Sicherheit oder zusätzliche Kraftstoffemissionen hingenommen werden müssen.

Stand: 06-A23
OQ, Muscat (Oman), hat die ISO 17025 Zertifizierung für sieben Prüfparameter seines Polymerlabors erhalten. Die Zertifizierung umfasst Kernparameter zur Qualitätssicherung des erweiterten Polymerportfolios.

Stand: 10-F23
Elektrostatische Aufladung zieht Schmutz an und stört den Produktionsprozess. Unterschiedliche Systeme helfen beim Materialhandling genauso wie bei der Ionisation von Oberflächen, um Verschmutzungen einfacher abzublasen.

Stand: 10-H23
Die neue KWS-Baureihe mit einer Kühlleistung von 100 bis 1.500 kW zeichnet sich unter anderem durch einen hocheffizienten Verdampfer sowie zwei redundante Kältekreisläufe mit hoher Ausfallsicherheit aus.

Stand: 03-A93
Für die zerspanende Fertigung von Kunststoff- und Faserverbundmaterialien braucht es prozessoptimierte Präzisionswerkzeuge mit möglichst hohen Standzeiten. Drei Neuentwicklungen – darunter zwei mit Keramikwerkzeugen – sind auf der K zu sehen.

Stand: 16-A56
400 italienische Unternehmen zeigen auf der K Maschinen, Ausrüstungen, Hilfsmitteln und Formen. Im Verband Amaplast sind rund die Hälfte der ausstellenden Firmen vertreten. Insgesamt legte die italienische Kunststoff- und Kautschukindustrie im vergangenen Jahr einen Aufwärtstrend hin.

Stand: 10-F40
Neben seinen Beistell-, Aufsatz- und Zentraltrocknern stellt das Unternehmen den patentierten elektronisch codierten Kupplungsbahnhof sowie Heißkanalregelgeräte vor, die zu einer Reduzierung der Schäden an den Düsen und somit weniger Ausfallzeiten und höherer Produktivität beitragen.

Stand: 11-A45
Zahlreiche intelligente Maschinenkonzepte und Softwarefeatures sollen die Energieeffizienz steigern und den CO2-Footprint reduzieren, darüber hinaus wird die Einbindung in Industrie 4.0 vorangetrieben und es werden intelligente Antriebe für IoT vorgestellt.

Stand: 15-D40
Drei Vertreter der vier Baureihen umfassenden NEO series präsentiert der chinesische Spritzgießmaschinenbauer mit Automobil-, Medizin- und Verpackungsanwendungen. Mit dabei ist das Maschinenbau-Start-up Plastivation Machinery aus München als offizielle Handelsvertretung für Deutschland.