Das „Sepro Connect Automation Cell Dashboard” sammelt kontinuierlich Daten von allen Geräten in automatisierten Spritzgießzellen und soll damit die Art und Weise verändern, wie Verarbeiter ihre Produktion verwalten, die Produktivität steigern und den Energieverbrauch kontrollieren können.
Technologie-News: Automatisierungstechnik
Der Automationsspezialist baut sein Angebot um Prozessengineering aus und offeriert die Möglichkeit, als Generalunternehmer aufzutreten, reduziert damit den Organisations- und Koordinationsaufwand der an einer Fertigungszelle beteiligten Zulieferer und entlastet auch seine Kunden.
Der mit einer verdeckten Feder ausgestattete Greifarm GGV bietet eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber Schmutz und verhindert das Hängenbleiben von Schläuchen.
Das hochpräzise Fertigungssystem Medical IML ist speziell für die Herstellung medizinischer Komponenten konzipiert. Ziel des Gemeinschaftsprojektes war eine Technologie für hohe Stückzahlen.
Mit der Technologie des Werkzeugspezialisten Schöttli, der Spritzgießmaschine IntElect S 100 und dem schnellen Entnahmesystem von Hekuma war auf der Fakuma eine Hochgeschwindigkeitsanwendung für die Produktion von Pipettenspitzen zu sehen.

Stand: A1-1203
Der französische Spezialist für die Automatisierung von Spritzgießmaschinen präsentiert eine Konzeptstudie, bei der auf Basis eines Universalroboters durch Modifizierungen eine 2,6-mal schnellere Beschleunigung erzielt wurde.

Stand: A1-1203
Der französische Spezialist für die Automatisierung von Spritzgießmaschinen feiert auf der Messe sein 50-jähriges Bestehen und zeigt gleichzeitig, wie er sich die Automatisierungswelt der Zukunft vorstellt.

Stand: B1-1204
Neben der Premiere für den auf größere Entnahmegreifer zugeschnittenen Pick-and-Place-Roboter Primus 28 auf der Fakuma bietet Wittmann jetzt für die gesamte Baureihe die neue Steuerungsgeneration R9 an und hat zwei damit ausgestattete Exponate im Gepäck.

Stand: B1-1204
Der Spritzgießmaschinenbauer entwickelte im Rahmen seines Fit-for-Energy-Programms drei aufeinander abgestimmte und herstellerunabhängige Dienstleistungspakete zur Hebung von Energieeinsparpotenzialen im Spritzgießprozess.

Stand: A1-1203
Eine schnellere Entwicklung und Lieferung von automatisierten Fertigungszellen verspricht sich der Spezialist für die Automatisierung von Spritzgießmaschinen vom Erwerb des ebenfalls in Frankreich ansässigen Entwicklers komplexer Automatisierungssysteme für Spritzgießer.

Stand: A1-1217
Der Mechatronik-Spezialist Stäubli Fluid Connectors präsentiert zur Fakuma sein neues Angebot an End-of-Arm-Tooling-Lösungen. Mit Handling-Komponenten und -Systemen für das Greifen, Saugen und Schneiden baut der Anbieter automatischer Roboter-Werkzeugwechselsysteme sein Spektrum aus.

Stand: A5-5204
Mit einem Plus an Ergonomie und Personalisierung hat der Maschinenbauer die Ergänzung ausgestattet, mit der sich auch bestehende Steuerungen upgraden lassen. Sie ist auf die Anforderungen bei häufigen Rüstvorgängen und manuellen Tätigkeiten ausgerichtet.

Stand: A7-7202
Bei seiner auf der Fakuma gezeigten Hochgeschwindigkeitslösung für die Produktion von Pipettenspitzen setzt der Automationsspezialist auf ein lineares Entnahmesystem mit dynamischem Einqueren, das die Zykluszeit um mehrere Zehntelsekunden reduziert.

Stand: B1-1105
Der Spritzgießmaschinenbauer stellt auf der Fakuma seine Kompetenzen bei der LSR-Verarbeitung mit gleich zwei Live-Exponaten vor – am eigenen Messestand und beim Partner Reinhardt-Technik.

Stand: B1-1204
Seine Technik zur Nutzung von Gleichstrom als Energiequelle beim Spritzgießen hat der Spritzgießmaschinenbauer weiterentwickelt. Partner für den Bereich der DC-Infrastruktur ist die Schweizer innovenergy AG, Spezialistin für ökologische Salzbatterietechnik.