Mit drei neuen Plasmadüsen erweitert der Spezialist für atmosphärische Plasmatechnologie sein Portfolio um spezielle Anwendungen.
Technologie-News: Nachbearbeitungs-, Füge- und Oberflächentechnik
In Kooperation mit dem Entwicklungspartner und Lichtspezialisten Lightworks hat Reichle Lichtauskoppeloptiken entwickelt, die so filigran und präzise sind, dass sie auf transparentem Kunststoff im Kaltzustand nahezu unsichtbar sind und im beleuchteten Zustand einen homogenen Flächenlichtleiter abbilden.
In vielen anspruchsvollen Anwendungen können Elastomerdichtungen nicht so eingesetzt werden, wie sie aus der Herstellung kommen. Reinigen und Beschichten sowie Plasmabehandlungen machen sie leistungsfähiger und langlebiger.
Die Silfort Hardcoat-Technologie ist gut für anspruchsvolle Automobil-Außenanwendungen geeignet. Mit der dafür angepassten Tintenstrahl-Technologie können Formteile präzise und materialsparend beschichtet werden.
Das auf einer Wellenlänge von 532 nm basierende grüne Lasermarkiersystem mit geringer Wärmeeinwirkung kennzeichnet Materialien mit speziellen Absorptionseigenschaften. Dazu gehören u. a. weiße, transparente oder rote Kunststoffe.
Ein neues Behandlungssystem für die Inlinebehandlung von Plattenwaren und Laminaten war unter dem Namen expertplas plascofree auf der K zu sehen. Es erhöht die Haftung von Kunststoffplatten, Laminaten, Türblättern, Wabenelementen und ähnlichem.
Emerson zeigte auf der K verschiedenen automatisierte Lösungen für das Fügen von Kunststoffen. Mit Industrie 4.0- und IIoT-Funktionen können Anwender Daten sammeln und analysieren, die die Anlagenleistung verbessern.

Stand: 04-C63-1
Warum sind GMP-konforme Farbserien für indirekten Lebensmittelkontakt notwendig? Wie gelingt effizienter Verpackungsdruck mit energie- und CO2-einsparenden LED-härtenden Siebdruckfarben? Und welche Farblösungen im Sieb- und Tampondruck sind für die Kunststoff- und Automobilbranche relevant? Auf der K beantwortet Marabu, Tamm, diese Fragen und stellt entsprechende Farblösungen vor.

Stand: 04-B23
Laserschneiden im Großformatbereich oder ein Bauteil sehr schnell Lasermarkieren – das können Besucher live erleben. Zu sehen sind aktuelle Entwicklungen wie das neue Deckelkamerasystem für die Speedy Serie sowie die Lasersoftware Ruby.

Stand: 05-C01
Zu kundenspezifischen Spezialprodukte für das Beschichten und Bedrucken von Kunststoffen für Anwendungen im Automobil, der Elektronik und vielen mehr gehören Haftvermittler, Schutzlacke, IMD/FIM-Farbsysteme für die Folienhinterspritztechnik sowie Siebdruck- und Tampondruckfarben.

Stand: 04-C22
Industrielle Kennzeichnung mit Drucksystemen und Faserlasern sorgen für dauerhaft haltbare Beschriftungen und Markierungen auf Kunststoffprodukten. Das Sortiment reicht von Tintenstrahldruckern bis hin zu punktgenauen Applikationen von Funktions-Chemikalien mithilfe des Digitaldrucks.

Stand: 11-C45
Ultraschallschweißen in Verbindung mit servoelektrischen Antrieben reduziert neben Produktionskosten auch den CO2-Fußabdruck. Das neue Maschinenkonzept eignet sich beispielsweise zur automatisierten Fertigung von Türseitenverkleidungen.

Stand: 11-E14
Neue Schweißgeräte, -automaten, -maschinen, Lufterhitzer sowie leistungsstarke Infrarotstrahler zum Verschweißen, Fügen und Erhitzen von Kunststoffen können sich Besucher vorführen lassen und auch selber testen.

Stand: 07.0-B24
Im Rahmen von zwei Forschungsvorhaben gelang es, mit speziellen Polymerbeschichtungen auf Folien und Vlieswerkstoffen behüllte Viren, wie beispielsweise SARS-COV 2, zu binden und unschädlich zu machen.

Stand: 11-I65
Mit der Behandlung durch Open Air Plasma steigt die Benetzbarkeit und Adhäsionsfähigkeit von Kunststoffoberflächen. Konkrete Anwendungsbeispiele an einem Solarauto oder Trinkbechern können Besucher auf der K ansehen.