Technologie-News: Nachbearbeitungs-, Füge- und Oberflächentechnik

Nach dem Salzsprühnebeltest: Im Vergleich zu marktüblichen gewindeformenden Schrauben weist die b&m-Carbonplast beim Einsatz in carbonfaserverstärkten Kunststoffen keine Korrosionsreaktion auf. (Foto: b&m / Rüdiger Dunker)
Baier & Michels: Ende einer rostigen Verbindung

Wenn carbonfaserverstärkte Thermoplaste auf Direktverschraubungssysteme treffen, mangelte es oft an Prozesssicherheit und Korrosionsbeständigkeit. Nun hat die Lehvoss Group eine neue Lösung des Schraubenherstellers baier & michels untersucht und positive bewertet.

Die Klammer aus PET-Recopound entsteht live am Deckerform-Stand. (Foto: Deckerform)
Deckerform: Schlüsselfertige Gesamtlösungen im Fokus

Der Werkzeugbau- und Spritzgießtechnikspezialist zeigt auf der Kuteno ressourcenschonende Produktionsmittel von der vollelektrischen Toyo-Spritzgießmaschine über robuste Temperiertechnik bis zum effizienten Werkzeugwechselsystem.

Auf seiner Cloud-Plattform CEW stellt Hufschmied die Endmaße und einen digitalen Zwilling jedes ausgelieferten Werkzeugs bereit. (Abb.: Hufschmied)
Hufschmied: Digitale Werkzeug-Zwillinge auf Cloud-Plattform

Der Hersteller von Zerspanungssystemen für Kunststoff und Faserverbundwerkstoffe hat unter dem Namen Cutting Edge World (CEW) eine in deutschen Rechenzentren gehostete sichere Cloud-Plattform für den Datenaustausch zur Optimierung der Werkzeugnutzung eröffnet.

Der neue Blocksauger CMB-HD hält dünnwandige Werkstücke während des Fräsvorgangs zuverlässig fest. (Foto: J. Schmalz)
J. Schmalz: Vakuum-Spanntechnik für die Zerspanung

Der neue Blocksauger CMB-HD für die Metall- und Kunststoffzerspanung in CNC-Bearbeitungszentren hält dünnwandige Werkstücke sicher fest und ermöglicht mehrere Bearbeitungsschritte in einer Aufspannung.

Die EvoWeld Mini ist ein kompaktes table-top System zum Laserschweißen von Kunststoffen. (Foto: Evosys)
Evosys: Laserschweißmaschine in kompaktem Format

Auf der Kuteno im Mai wird das kompakte Tischgerät EvoWeld Mini live mit Schweißvorführungen zu sehen sein. Das Komplettsystem aus Erlangen ist für kleinere Stückzahlen sowie den Laborbetrieb konzipiert.

Plasma ist eine umweltfreundliche Alternative zu anderen Vorbehandlungsmethoden. (Foto: Plasmatreat)
Plasmatreat: Plasma als Alternative in der Vorbehandlung

Die Oberflächenbehandlung mit Plasma verbessert die Haftung unterschiedlicher Materialien bei vielen industriellen Anwendungen. Die Technologie kann so gesundheitsschädliche Primer, Oberflächenvorbehandlung durch Beflammung sowie Spezialkunststoffe substituieren.

Reichle: Lichtauskopplung in transparentem Kunststoff

In Kooperation mit dem Entwicklungspartner und Lichtspezialisten Lightworks hat Reichle Lichtauskoppeloptiken entwickelt, die so filigran und präzise sind, dass sie auf transparentem Kunststoff im Kaltzustand nahezu unsichtbar sind und im beleuchteten Zustand einen homogenen Flächenlichtleiter abbilden.

Dichtungen, nach der Herstellung zu reinigen, zu behandeln oder sogar zu beschichten, erhöht ihre Leistungsfähigkeit. (Foto: OVE Plasmatec)
OVE Plasmatec: Getunte Dichtungen sind leistungsfähiger

In vielen anspruchsvollen Anwendungen können Elastomerdichtungen nicht so eingesetzt werden, wie sie aus der Herstellung kommen. Reinigen und Beschichten sowie Plasmabehandlungen machen sie leistungsfähiger und langlebiger.

In einer Digitaldruck-Pilotanlage entwickelt Momentive die Drop-on-Demand Inkjet-Technik zum konturscharfen Aufbringen von Kratzfestbeschichtungen auf dreidimensionale Bauteile. (Foto: Momentive)
Momentive: Schutzschicht für dreidimensionale Formteile

Die Silfort Hardcoat-Technologie ist gut für anspruchsvolle Automobil-Außenanwendungen geeignet. Mit der dafür angepassten Tintenstrahl-Technologie können Formteile präzise und materialsparend beschichtet werden.

Das Lasermarkiersystem Foba V.0071-gr mit 7 W Leistung entspricht der Laserschutzklasse 4 und wird daher mit Einhausung oder integriert in eine Anlage betrieben. (Foto: Foba)
Foba: Lasermarkierung für empfindliche Materialien

Das auf einer Wellenlänge von 532 nm basierende grüne Lasermarkiersystem mit geringer Wärmeeinwirkung kennzeichnet Materialien mit speziellen Absorptionseigenschaften. Dazu gehören u. a. weiße, transparente oder rote Kunststoffe.

Das neue Behandlungssystem expertplas plascofree ermöglicht ein flexibles Anlagenlayout. (Foto: Kalwar)
Kalwar: Neues Plasma-Behandlungssystem

Ein neues Behandlungssystem für die Inlinebehandlung von Plattenwaren und Laminaten war unter dem Namen expertplas plascofree auf der K zu sehen. Es erhöht die Haftung von Kunststoffplatten, Laminaten, Türblättern, Wabenelementen und ähnlichem.

GLX-1 Laserschweißgerät fügt kleine, komplexe, oft empfindliche Kunststoffteile. (Foto: Emerson)
Emerson: Automatisiertes Kunststofffügen

Emerson zeigte auf der K verschiedenen automatisierte Lösungen für das Fügen von Kunststoffen. Mit Industrie 4.0- und IIoT-Funktionen können Anwender Daten sammeln und analysieren, die die Anlagenleistung verbessern.

UV-LED-härtende Farben im Verpackungsdruck sind energieeffizient und sparen CO2 ein. (Foto: Marabu)
Marabu: Vielfältige Farblösungen
Dieser Anbieter stellt auf der K 2022 in Düsseldorf in Halle 4 am Stand 04-C63-1 aus.Halle: 4
Stand: 04-C63-1

Warum sind GMP-konforme Farbserien für indirekten Lebensmittelkontakt notwendig? Wie gelingt effizienter Verpackungsdruck mit energie- und CO2-einsparenden LED-härtenden Siebdruckfarben? Und welche Farblösungen im Sieb- und Tampondruck sind für die Kunststoff- und Automobilbranche relevant? Auf der K beantwortet Marabu, Tamm, diese Fragen und stellt entsprechende Farblösungen vor.

1 2 3 4 24