Die Technologie des Wasserstrahlschneidens wird in der Praxis oft nur mit industriellen Anwendungen für mittelgroße bis sehr große Schneidteile in Verbindung gebracht. Weniger verbreitet ist der Bereich der Wasserstrahltechnik für … Mehr >
Technologie-News: Nachbearbeitungs-, Füge- und Oberflächentechnik
Neben Klipsen, Schweißen und Kleben ist das Einbringen technischer Verschraubungen in der Baugruppenmontage eines der wichtigsten Fügeverfahren für verschiedenste Industriezweige. Ob gedruckte Kunststoff-Kleinserienteile oder Prototypen für die Baugruppenerprobung und Absicherung, … Mehr >
Der neue digitale Ultraschallgenerator AGM Pro von Rinco Ultrasonics, Romanshorn (Schweiz), zeigt u. a. in der Maskenproduktion seine Leistungsfähigkeit. Hier sorgt er für eine hohe Produktionseffizienz und qualitativ hochwertige Produkte. … Mehr >
Für die Qualität der Fügeverbindung zweier Bauteile beim Laser-Kunststoffschweißen ist die optische Transmission des Kunststoffs entscheidend. Das kalibrierte Messgerät TMG 3 von LPKF, Fürth, ermöglicht eine Kontrolle der Materialeigenschaften vor … Mehr >
Kompositmaterialien fransen beim Bearbeiten leicht aus und ihre mechanischen Materialeigenschaften wie Hitzebeständigkeit, Strahlungsabsorption oder Feuerfestigkeit können beim Schneiden leicht beeinträchtigt werden. Darüber hinaus muss der bei der Zerspanung entstehende Staub … Mehr >
Neben Know-how für PVD-Beschichtungslösungen zum Schutz von Werkzeugen und Komponenten verfügt Oerlikon Balzers, Liechtenstein, auch Erfahrung bei der Entwicklung von Lösungen für spezifische Anwendungen in der Medizinbranche. Dies bringt Oerlikon … Mehr >
Beim ersten „Virtual Manufacturing Day“ am 24. November 2020 werden Automatisierungslösungen für die industrielle Rückverfolgung virtuell zu erleben sein. Das vom Laser-Spezialisten Foba organisierte Event richtet sich an produzierende Industriebetriebe … Mehr >
Zielsetzung bei der Entwicklung der Next Generation HMI für die Lasersysteme von Evosys, Erlangen, war die intuitive Visualisierung und Vereinfachung der Bedienung des Laserschweißprozesses einschließlich seiner mechanischen Bewegungen. Die neue … Mehr >
Chem-Trend, München, hat an der Entwicklung eines neuen Preform Coating Systems (PCS) mitgewirkt. Mit dem System lassen sich Preforms direkt nach dem Spritzgießprozess definiert besprühen. Entwickelt wurde die Lösung von … Mehr >
Im Kampf gegen das Corona-Virus sind Beatmungsgeräte und Corona-Tests stark in den Vordergrund gerückt. Herrmann Ultraschall, Karlsbad, beliefert namhafte Hersteller mit der Schweißtechnologie zur Montage der dafür erforderlichen Bauteile wie … Mehr >
Wasser ist das einzige Werkzeug, mit dem man alles ohne weitere Werkzeuge schneiden kann. Es erneuert sich ständig selbst und eignet sich daher auch für die Produktion unter hohen Hygienestandards. … Mehr >
Laminate oder Dekore für Möbel, Fenster oder Türen basieren häufig auf einer Kunststoff-Folie, die mit einer Holzmaserung geprägt wird. Herzstück einer Prägeanlage ist die Erwärmung der Kunststoffbahn direkt vor dem … Mehr >
Der Oberflächenspezialist Leonhard Kurz, Fürth, bietet mit dem neuen Verfahren IMD PUR, das er in der letzten Woche auf der digitalen PIAE präsentierte, eine vielseitige Lösung für Hersteller und Zulieferer … Mehr >
LPKF, Fürth, setzt auf Digitalisierung, um aktuellen Reisebeschränkungen sowie dem Kundenwunsch nach Zeit- und Kostenersparnis aktiv zu begegnen. Damit Maschinen zeitnah abgenommen und geliefert werden können, kommen bei LPKF im … Mehr >
Die Sicherstellung eines gleichmäßigen Anpressdrucks beim Laserschweißen von Kunststoffbauteilen ist ein wichtiges Qualitätskriterium. Denn nur bei konstantem Druck über den gesamten Schweißbereich erreicht die Schweißnaht hohe Qualität. In den meisten … Mehr >