
Stand: A2-2203
Die automatisierte thermische Simulation stellt gleichzeitig die erste erfolgreich realisierte Stufe eines anspruchsvollen Großprojekts dar, das Ewikon derzeit zusammen mit dem Simulations- und KI-Spezialisten Ianus verfolgt.
Die automatisierte thermische Simulation stellt gleichzeitig die erste erfolgreich realisierte Stufe eines anspruchsvollen Großprojekts dar, das Ewikon derzeit zusammen mit dem Simulations- und KI-Spezialisten Ianus verfolgt.
Ein Highlight ist die Premiere der hybriden Spritzgießmaschine Allrounder 520 H in der Leistungsvariante Premium. Wie Verarbeiter konkret Energie sparen, die Effizienz steigern und dem Fachkräftemangel entgegensteuern können, sind weitere Messethemen.
Premiere feiert ein servo-angetriebenes Entnahmegerät mit pneumatischer Zange für Spritzgießmaschinen bis 1.500 kN. Innerhalb der gezeigten Arbeitszelle ist der Roboter voll in die Maschine integriert. Eine weitere Neuentwicklung eignet sich für größere Entnahmegreifer in Pick-and-Place-Anwendungen.
Hasco zeigt neue 3D-gedruckte Heißkanalkomponenten und die neue Technologie Shadowfree – sie eliminiert den Fließschatten bei Nadelverschlusssystemen und ermöglicht einen bis zu 40 Prozent schnelleren Farbwechsel im Heißkanal.
Der Spanntechnik-Spezialist hat sich unkompliziertes manuelles und leckagefreies Spannen auf die Fahne geschrieben. Die mechanische Kraftspannmutter ESBG mit integriertem Gewindebolzen vereint die Vorteile einer Spannmutter und einer Spannschraube in einem Produkt.
Im Forschungsprojekt OptiTemp hat ein Team der TH Köln gemeinsam mit Industriepartnern zwei Ansätze erprobt, um die Temperierung beim Spritzgießen besser zu regulieren und dadurch Energie einzusparen.
Während des Spritzgießvorgangs dürfen keine Gase in der Kavität eingeschlossen werden. Um die überschüssige Luft aus dem geschlossenen System abzuführen, setzt der Komplettanbieter für Werkzeug- und Formenbau auf eine spezielle Geometrie der Auswerfer.
Aufgrund seiner Kooperation mit Innomax hat der Wasserstrahl-Spezialist sein Vorführzentrum um einen vielseitigen Omax-Maschinenpark erweitert. Interessenten können sich die Technik in Live-Demos präsentieren lassen.
Zentrierflansche erleichtern den passgenauen Einbau von Spritzgießwerkzeugen in die Maschine. Mit vier weiteren Adaptionsgrößen ermöglicht der Normalienhersteller einen schnellen Produktionswechsel.
Mit einem vollautomatischen Kleinteilelager will der Hersteller und Anbieter von modular aufgebauten Normalien und Zubehörteilen für den Werkzeug- und Formenbau Aufträge schneller bearbeiten und ausliefern.
Mit HRScool Evo hat der Heißkanalspezialist ein System entwickelt, bei dem der Hydraulikzylinder, der die Verschlussnadeln positioniert, ohne separate, aktive Kühlung auskommt. Je nach Systemgröße und Anwendung lässt sich dadurch der Energieverbrauch an den Anspritzpunkten um bis zu 10 % reduzieren.
Die Fördergeräte Metro G med sind speziell für Kunststoffverarbeiter in der Medizin- und Pharmaindustrie konzipiert. Die umfangreiche Gerätefamilie basiert auf der etablierten Serie Metro G für Kunststoffgranulat und erfüllt alle strengen Hygieneanforderungen gemäß FDA 21 CFR.
Haitian stellt dem Kunststoff-Zentrum in Würzburg eine Spritzgießmaschine der Marke Zhafir Plastics Machinery mit einer Schließkraft von 1.200 kN für die Aus- und Weiterbildung zur Verfügung.
Mit einer vorgefertigten Software-Lösung können Pick-and-Place-Applikationen unkompliziert umgesetzt werden.
Der Maschinenbauer bietet mit smartOperation ein digitales Produkt, das auch weniger versierten Werkern eine fehlerfreie Bedienung der Spritzgießmaschine ermöglicht sowie die Prozessstabilität erhöht.