Auf der Swiss Plastics in Luzern wird der Maschinebauer auf dem Messestand seiner Schweizer Vertretung Thomatech zwei Spritzgießautomaten aus seiner E-Baureihe präsentieren.
Technologie-News: Spritzgießtechnik
Auf der Swiss Plastics produziert eine vollelektrische Spritzgießmaschine PX 81-180 Pipettenspitzen in einem Werkzeug mit 32-Kavitäten. Die Maschinenfunktion APCplus sorgt für hohe Prozesstransparenz und Bauteilqualität. Eine integrierte Werkzeugkühlung verbessert die Energieeffizienz.
Wie im Zusammenspiel mit einer effizienzoptimierten vollelektrischen Spritzgießmaschine das volle Potenzial der Produktionszelle ausgeschöpft werden kann, zeigt der Maschinenbauer auf der Swiss Plastics mit der Produktion von Steckern für die Fahrzeugelektronik.
Die Wittmann Gruppe, vertreten durch die Battenfeld (Schweiz) AG und die Wittmann Kunststofftechnik AG, stellt dem Fachpublikum auf der Swiss Plastics Expo vom 17. bis 19. Januar in Luzern eine vernetzte Spritzgießzelle sowie neueste Entwicklungen im Bereich der Roboter und Peripheriegeräte vor.
Auf der Swiss Plastics fertigt ein elektrischer Allrounder 370 A mit Gestica-Steuerung Becher aus recyceltem PP. Zudem können Besucher an dem Exponat die neue Ausbaustufe des Features aXw Control FillAssist zur Variantenanalyse für zeitsparende Füllstudien kennenlernen.
Das Maschinenbau-Startup erweitert sein Vertriebsgebiet für die Spritzgießmaschinen der Baureihe Tederic Neo auf Österreich sowie die Schweiz und präsentiert sich erstmals mit seinem Portfolio auf der Kunststoffmesse in Luzern.
Das Assistenzsystem iQ motion control optimiert die Beschleunigungsphasen automatisch und erlaubt damit schnellere Bewegungen. Was für die Linearroboter viper bereits möglich war, ist jetzt auch für die Spritzgießmaschinen verfügbar.
Mit einem Zusatzbau hat der Maschinenbauer das Technikum am deutschen Standort Meinerzhagen ergänzt und bietet dort nun die Infrastruktur zum Aufbau und zur Optimierung von Produktionszellen bis hin zum Factory Acceptance Test.
Der Spezialist für kleine hochpräzise Kunststoffteile orderte als Jubiläumsmaschine einen Zwei-Komponenten-Allrounder zur Herstellung von Automotive-Teilen.
Die neuen zentralen Gasversorgungseinheiten e-foam XL multi steigern die Wirtschaftlichkeit beim physikalischen Schaumspritzgießen. Ein weiteres Novum: Bauteile können ohne Zusatzaufwand die Spritzgießmaschine einbaufertig mit einer strukturierten Class-A-Oberfläche verlassen.
Zwei Tonnen PP Post-Consumer-Rezyklat (PCR) stellte das System Der Grüne Punkt exklusiv für die Vorführungen der vollelektrischen Spritzgießmaschinen von Ferromatik Milacron auf der K 2022 zur Verfügung. Prozessschwankungen glich die adaptive Prozesssteuerung Imflux aus.
Gewichtsreduzierungen, Bauteilstabilität, Minimierung von Einfallstellen – die Vorzüge der Gasinnendruck-Technologie macht der Spritzgießmaschinenbauer mit einem noch kompakteren System nutzbar. Ohne großen Steuerschrank kann es flexibel an der Spritzgießmaschine montiert werden.

Stand: 14-C16
Im Mittelpunkt des Messeauftritts zur K 2022 stehen beim IKV die Themen Rezyklatverarbeitung, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung. Diese zeigen sich in dem vorgeführten Spritzgießprozess genauso wie bei der Rezyklatcharacterisierung und der Additiven Fertigung. Auch das Start-up Ionkraft stellt sich vor.

Stand: 15-C58
Der Spritzgießmaschinenbauer präsentiert auf der K 2022 gemeinsam mit seinem Partner Nexus eine vollautomatisierte Produktionszelle, die hohen Output mit Qualitätskonstanz kombiniert. Hergestellt werden Schirmventile aus Flüssigsilikon.

Stand: 14-B57
Der französische Maschinenbauer zeigt auf der K 2022 ein umfangreiches Portfolio rund ums Elastomerspritzgießen. Im Fokus steht neben Automatisierungsmöglichkeiten eine neue hybride Horizontalmaschine.