Technologie-News: Werkzeugtechnik

Native CAD-Daten mit Einbauräumen ermöglichen kürzere Konstruktionszeiten. (Abb.: Hasco)
Hasco: Native CAD-Daten für Normalien

Mit dem neuesten Update der SolidWorks Nativdatenbank stellt der Normalienhersteller ein exklusives Tool mit weiteren Produkten zur Verfügung. Die parametrisierten Daten ermöglichen ein einfaches und präzises Arbeiten.

Ein in 2K-Technik ausgeführtes Kfz-Heckklappen-Modul wird zunächst mit einem hydraulischen 2-Düsen-System spritzgegossen und anschließend unter Verwendung einer Einzeldüse umspritzt. (Foto: Oerlikon HRSflow)
Oerlikon HRSflow: Effizient zu guter Oberflächenqualität

Zu Spritzgussteilen mit einer Oberflächenqualität, wie sie insbesondere die Automobilindustrie fordert, kann Heißkanaltechnik beitragen. Systeme von Oerlikon HRSflow ermöglichen dabei eine materialsparende Fertigung bei zugleich präziser Prozessführung.

Der neue Heißkanalregler profiTemp IM ist für zwölf Regelzonen ausgelegt. (Foto: Meusburger)
Meusburger: Kompakter Heißkanalregler

Das speziell auf die Anforderungen von Spritzgießern abgestimmte Regelgerät profiTemp IM für zwölf Regelzonen ermöglicht bei kurzer Aufheizphase und schnellem Regelalgorithmus eine präzise Temperaturregelung.

Die Auswerferstifte Z401/… sind mit Entlüftungsflächen ausgestattet. (Foto: Hasco)
Hasco: Auswerfer für viele Anwendungen

Der Normalienhersteller hat sein Portfolio an Auswerfern erweitert. Über 600 neue Ausführungen ermöglichen hohe Flexibilität und die individuelle Auswahl für jeden Anwendungsfall.

Bei Meusburger gibt es eine große Auswahl von Führungselementen für den Formenbau. (Foto: Meusburger)
Meusburger: Für langlebige Spritzgießwerkzeuge

Langlebigkeit, Präzision und Verfügbarkeit sind wichtige Faktoren bei der Auswahl von Führungselementen im Formenbau. Der Normalienhersteller bietet hierzu ein umfangreiches Sortiment.

Abb. 1: Eine dynamische (im Gegensatz zu einer statischen) Entlüftung kann außerhalb und inner- halb des Formhohlraums verwendet werden. Sie sind so konstruiert, dass Luft und Harzgase schnell aus der Kavität entweichen können. Die Oberfläche eines Belüftungskanals beträgt typischerweise einige Quadratmillimeter, gerade groß genug, um die geometrischen Grenzen von Standard-Entlüftungsnuten zu überwinden. (Abb.: Wema)
Wema: Dynamische Formentlüftung

Mit alternativen Entlüftungsventilen will der Hersteller von Systemteilen für den Formenbau die Einschränkungen von üblichen Formentlüftungen überwinden und damit zusätzlich die Werkzeugleistung erhöhen.

Reichle: Lichtauskopplung in transparentem Kunststoff

In Kooperation mit dem Entwicklungspartner und Lichtspezialisten Lightworks hat Reichle Lichtauskoppeloptiken entwickelt, die so filigran und präzise sind, dass sie auf transparentem Kunststoff im Kaltzustand nahezu unsichtbar sind und im beleuchteten Zustand einen homogenen Flächenlichtleiter abbilden.

Komplexe P-System-Heizplatte für die Großflächenbeheizung. (Abb.: Hotset)
Hotset: Technologiewechsel von Gas und Dampf zu Elektrowärme

Der Thermodynamik-Spezialist unterstützt den Wandel zur elektrischen Direktheizung mit intelligent steuerbaren Systemen, die die Energieeffizienz vieler Produktionsverfahren verbessern können, u. a. mit anwendungsgerecht ausgelegten Heizplatten-Systemen.

Neben digitaler Identifikation bietet der Mould Tag direkten Zugriff auf relevante Produktinformationen. (Foto: Hasco)
Hasco: Normalien mit digitaler Identifikation

Mit der Einführung eines Mould Tags an technisch anspruchsvollen Produkten bietet der Normalienhersteller eine digitale Möglichkeit zur fälschungssicheren Produkt-Identifizierung sowie den schnellen Zugriff auf wichtige Produktinformationen.

Die Obstkiste wird mit einem vollelektrischen Heißkanalsystem mit vier Anspritzpunkten spritzgegossen. (Foto: Oerlikon HRSflow)
Oerlikon HRSflow: Heißkanalsysteme für PCR-Compounds

Wie sich mit speziellem Heißkanalequipment PCR-Compounds verarbeiten lassen, zeigen exemplarisch zwei in der Praxis realisierte Beispiele: eine Obstkiste und ein Abfalleimer zum Kompostieren von organischem Hausmüll.

Staked-needle-syringes mit dem Glasersatzwerkstoff Kunststoff und umspritzten Kanülen. (Foto: Zahoransky)
Zahoransky: Lösungen zur schlanken Produktion von medizintechnischen Produkten
Dieser Anbieter stellt auf der K 2022 in Düsseldorf in Halle 1 am Stand 01-E70 aus.Halle: 1
Stand: 01-E70

Premiere feiert eine Produktionslinie mit 16fach-Werkzeug für Spritzen als pharmazeutische Primärverpackung flüssiger Arzneimittel. Ein weiterer Fokus liegt auf der Herstellung von Vials auf einer Standard-Spritzgießmaschine, ermöglicht durch integriertes Injection Stretch Blow Moulding.

Kombination beider Vorteile des adaptiven Flex-Band-Konzepts: Links das Flex-Band, rechts die Scharniere mit großem Öffnungswinkel. (Foto: Corvaglia)
Corvaglia: Bereit für EU-Richtlinie zu Tethered Caps
Dieser Anbieter stellt auf der K 2022 in Düsseldorf in Halle 12 am Stand 12-B36 aus.Halle: 12
Stand: 12-B36

Um die Bedürfnisse von Industrie und Verbrauchern zu kombinieren, hat Corvaglia eine neue Technologie für Verschlusslösungen entwickelt, die auf einem flexiblen Band basiert und Scharniere mit großem Öffnungswinkel bietet.

1 2 3 4 42