Neben Klipsen, Schweißen und Kleben ist das Einbringen technischer Verschraubungen in der Baugruppenmontage eines der wichtigsten Fügeverfahren für verschiedenste Industriezweige. Ob gedruckte Kunststoff-Kleinserienteile oder Prototypen für die Baugruppenerprobung und Absicherung, … Mehr >
Technologie-News: Additive Fertigung
Im Rahmen seiner Partnerschaft mit Nexa3D, Hersteller von ultraschnellen Stereolithografie 3D-Druckern aus Ventura (Kalifornien/USA), hat Henkel, Düsseldorf, drei neue Hochleistungs-Photopolymere entwickelt. Damit soll die Serienproduktion von funktionalen Bauteilen mittels des … Mehr >
Wissenschaftler des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH) wollen erforschen, wie sich Abfälle aus Thermoplasten aufbereiten, recyceln und per 3D-Druck zu neuen Produkten verarbeiten lassen. Ein neuer Forschungsbereich am Standort … Mehr >
Das Aceo-Team von Wacker, München, stellt eine neue Materialkombination vor, die es ermöglicht, Siliconelastomere und duroplastische Epoxidmaterialien in einem einzigen Druckvorgang zu verarbeiten. Die daraus resultierende Kombination von harten und … Mehr >
Um die Qualität 3D-gedruckter Kunststoffproben und damit den einwandfreien Ablauf des Druckprozesses zu prüfen, bietet ZwickRoell, Ulm, mit roboTest L und roboTest R zwei vollautomatisierte Roboterprüfsysteme an. 3D-gedruckten Bauteile müssen … Mehr >
Aus der für den 3D-Druck konzipierten Produktreihe Luvocom 3F von Lehmann&Voss&Co., Hamburg, wurden aktuell drei Produkte auf Basis der Polymere PEI, PPS und PA für den Einsatz in Schienenfahrzeugen geprüft … Mehr >
Protolabs, Hersteller individuell gefertigter Prototypen und von Kleinserienteilen aus Feldkirchen bei München, hat eine neue E-Commerce-Plattform eingeführt. Als Reaktion auf den Bedarf an kürzeren Produktentwicklungszeiten, modernen Projektmanagement-Tools und zusätzlichen Optionen … Mehr >
Bei der additiven Herstellung anspruchsvoller Kunststoffbauteile aus teilkristallinen Polymeren gibt es noch viele Einschränkungen. Ein Forschungskonsortium aus dem Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) … Mehr >
Der durch die Lehvoss-Gruppe, Hamburg, und Ultimaker, Geldermalsen (Niederlande), beauftragte TÜV SÜD hat den 3D-Druckprozess, in der Kombination von Luvocom 3F Filament und Ultimaker-Drucker, zertifiziert. Dies beinhaltet die Materialeigenschaften, die … Mehr >
Evonik und HP haben ein flexibles Pulver auf Basis eines thermoplastischen Amid-Typs (TPA) für den 3D-Druck entwickelt. Das TPA-Pulver ermöglicht eine schnelle und qualitativ hochwertige Herstellung von Bauteilen mit den … Mehr >
Essentium, Austin (Texas/USA), hat mit TPU 58D-AS ein gegen elektrostatische Ladung (ESD) sicheres und antistatisches thermoplastisches Polyurethan-Filament vorgestellt, das auch eingefärbt erhältlich ist. Im Gegensatz zu anderen ESD-sicheren Materialien, die … Mehr >
Als Ansprechpartner und Berater für hochleistungsfähige Simulationssoftware und Dienstleistungspakete bietet SimpaTec, Aachen, maßgeschneiderte Methoden und Lösungskonzepte zur Entwicklung und Optimierung von Spritzgießkomponenten für jede Phase des Prozesses an. Jetzt gibt … Mehr >
Das Verfahren Arburg-Kunststoff-Freiformen (AKF) mit dem Freeformer ist prädestiniert für die Medizintechnik, die Verarbeitung von Weichmaterialien und PP sowie die additive Fertigung von Bauteilen aus mehreren Komponenten. Und auch Hochtemperatur-Kunststoffe … Mehr >
Der PEEK- und PAEK-Hersteller Victrex, Thornton Cleveleys (Großbritannien), hat das Filament Victrex AM 200 auf den Markt gebracht. Das neue Produkt wurde speziell für die additive Fertigung entwickelt. Bisher erhältliche … Mehr >
DSM, Geleen (Niederlande), hat ein glasfasergefülltes Polypropylen entwickelt, das speziell für die additive Fertigung geeignet ist und die Herstellung von Struktur-Anwendungen mit Hilfe der Schmelzgranulat-Herstellungstechnologie (FGF) ermöglicht. Arnilene AM6001 GF … Mehr >