Technologie-News: PUR- und Reaktionstechnik

Feierliche Übergabe der ersten Charge Next-Gen-Serienmaschinen. (Foto: Hennecke)
Hennecke: In fünf Tagen zur fertigen Hochdruck-Dosiermaschine

Der PUR-Spezialist hat die Auslieferung der ersten Serienmaschinen der Highline MK2 mit einem Kundenevent am Standort Sankt Augustin gefiert. Das zweite Modell aus der Next-Gen-Produktlinie für PUR-Verarbeitungstechnik bietet vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sowie IoT-Technologie.

Die Etherline FD P Cat.5e ist jetzt mit einer bio-basierten Ummantelung erhältlich. (Foto: Lapp)
BASF: TPU auf Biobasis

Der Kabelhersteller Lapp hat auf der Hannover Messe eine Ethernetleitung mit einer teilweise bio-basierten Ummantelung vorgestellt. Das auf Mais basierende TPU-Compound wurde von der BASF entwickelt.

Für modernen Leichtbau bietet KraussMaffei eine große Zahl an Composites-Technologien. (Foto: KraussMaffei)
KraussMaffei: Vielfältige Composites-Technologie

Der Maschinenbauer präsentiert auf der morgen in Paris beginnenden JEC sein umfangreiches Technologieangebot für Verbundsysteme und faserverstärkte Bauteile, die Voraussetzung für modernen Leichtbau sind.

Die ersten Modelle aus der Serienproduktion der neuen Highline MK2 werden in Kürze ausgeliefert. (Foto: Henencke)
Hennecke: Allrounder für PUR-Verarbeitung

Mit der von Grund auf überarbeiteten Hochdruck-Dosiermaschine Highline MK2 startet der Maschinenbauer jetzt die Produktion des zweiten Modells des Next-Generation-Lineups. Das kompakte System ist flexibel an eine Vielzahl von Anwendungsfällen anpassbar.

Reaktive Polymersysteme auf Basis von Polyurethan, Epoxid und Silikon. (Foto: Rampf)
Rampf: Reaktive Polymersysteme und Produktionsanlagen

Leistungsstarke Dichtungsschäume, Klebsysteme und Vergussmassen sowie automatisierte Produktionssysteme mit integrierter Dosiertechnik für die Filterherstellung zeigt das Unternehmen Mitte Februar auf der Filtech in Köln.

Zotefoams: Leichte Schäume mit hohem Rezyklatanteil
Dieser Anbieter stellt auf der K 2022 in Düsseldorf in Halle 5 am Stand 05-A24 aus.Halle: 5
Stand: 05-A24

Geschlossenzellige, vernetzte Blockschaumstoffe mit wenig Gewicht, auf Basis von PE oder PP, bieten ein breites Einsatzspektrum. Mit dabei ein expandiertes LDPE mit einem Anteil von 30% PIR. Ebenfalls auf der K dabei: Schaumstoffe aus technischen Kunststoffen für Anwendungen in Luft- und Raumfahrt.

Aufgrund der hohen Reinheit und der niedrigen Hydroxylzahl des Modulast PUR-Modifikators wird die Reaktion von Polyol und Isocyanat deutlich verbessert. Die mechanischen Eigenschaften von Polyurethanen bleiben erhalten, beispielsweise bei den Sohlen von Sportschuhen. (Foto: Lanxess)
Lanxess: Modulast PUR-Modifikator für mehr Leistung und Wirtschaftlichkeit
Dieser Anbieter stellt auf der K 2022 in Düsseldorf in Halle 6 am Stand 06-C76-78 aus.Halle: 6
Stand: 06-C76-78

Mit dem Modifikator Modulast PUR kann der Einsatz von Polyolen und Isocyanaten reduziert werden, wobei die physikalischen Eigenschaften in thermoplastischem Polyurethan (TPU) und CASE-Anwendungen (Coatings, Adhesives, Sealants, Elastomers) mindestens beibehalten und oft sogar verbessert werden.

Hinter dem Markennamen Adiprene Green LF verbergen sich eine Reihe von biobasierten LF-Monomer-Präpolymeren für Polyurethan-CASE-Anwendungen. (Foto: Lanxess)
Lanxess: Nachhaltige Produkte für die Polyurethan-Industrie
Dieser Anbieter stellt auf der K 2022 in Düsseldorf in Halle 6 am Stand 06-C76-78 aus.Halle: 6
Stand: 06-C76-78

Monomer-arme Präpolymere für verbesserte Arbeitshygiene, Energieeinsparung beim Verarbeiten von Heißgieß- und Kaltaushärtungssysteme, biobasierte Präpolymere und Pellart-Hochleistungsbeschichtungen auf Wasserbasis versprechen große Vielfalt für die PU-Industrie.

Fehlerhafte und fehlerfreie Naht. (Abb.: Frimo)
Frimo: Ziernahtversiegelung bei hinterschäumten Innenraumkomponenten
Dieser Anbieter stellt auf der K 2022 in Düsseldorf in Halle 13 am Stand 13-C60 aus.Halle: 13
Stand: 13-C60

Bei der Produktion von Automobil-Innenraumkomponenten wird zwischen die Dekorhaut und den Träger ein Polyurethan-Schaumsystem eingebracht. Ein aktueller Trend ist der zunehmende Einsatz echter Ziernähte im Cockpit. Diese müssen abgedichtet werden, damit der PU-Schaum nicht durchtritt.

Die Hochdruck-Dosiermaschine Ecoplus MK2 ist die erste Maschine einer neuen Maschinengeneration. (Foto: Hennecke)
Hennecke: Neue Generation an Hochdruck-Dosiermaschinen
Dieser Anbieter stellt auf der K 2022 in Düsseldorf in Halle 13 am Stand 13-B63 aus.Halle: 13
Stand: 13-B63

Die Ecoplus MK2 ist das Einstiegsmodell einer komplett überarbeiteten Generation von Hochdruck-Dosiermaschinen. Im Anwendungsfeld weitgehend manueller PU-Produktion ermöglicht es den komfortablen Einstieg in die Hochdruckdosierung.

SPE: Jury des Automotive Award sichtet technische Innovationen für nachhaltigere Fahrzeuge

Eine Experten-Jury hat Ende Juni bei der Grafe Gruppe in Blankenhain 43 Einreichungen zum 21. SPE Automotive Award unter die Lupe genommen. Viele Entwicklungen dienen dem Ziel, Automobile und Motorräder nachhaltiger zu gestalten. Die 27 Experten aus Verarbeitung, Werkzeug- und Maschinenbau, Rohstofferzeugung, OEMs, Instituten und Fachpresse hatten ein straffes Programm zu bewältigen.

Das für die Stromschienenhalter eingesetzte TPU hat eine die Leitermaterialien angepasste thermische Längenausdehnung und erhöh damit den Sicherheitsstandard. (Foto: BASF)
BASF: Stromschienenhalter aus TPU

Die Transformation des Autos vom Verbrennungsmotor hin zum Elektroauto schreitet voran. Effiziente Batteriesysteme sind dabei der Schlüssel zum Erfolg der Elektromobilität, denn von den Ladekomponenten gelangt der Strom zur Batterie … Mehr >

1 2 3 4 14