Autogläser, die in Werkzeugen mit dem neuen PUR-Flush-Dichtkonzept von BBG, Mindelheim, umgossen werden, gehen seltener zu Bruch als mit herkömmlichen Formen. Gleichzeitig gelingt das Umgießen mit PUR präziser. Dadurch verkürzen … Mehr >
Technologie-News: PUR- und Reaktionstechnik
Nach dem Brand im Hennecke-Forschungszentrum Techcenter am Standort in Sankt Augustin im Sommer 2020 verhinderte ein schneller und beherzter Einsatz der lokalen Feuerwehren Schlimmeres. Glücklicherweise gab es zudem keinerlei Personenschäden … Mehr >
Mit dem breiten Spektrum an Technologien und Know-how ist Henkel, Düsseldorf, ein Partner für Komplettlösungen in der Automobilindustrie und insbesondere für Elektrofahrzeuge. Mit den Produkten für leitfähige Beschichtungen und thermisches … Mehr >
Das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung Rudolstadt (TITK) hat kürzlich ein neues Technikum in Betrieb genommen. Herzstück der Versuchsanlage sind drei Doppelschnecken-Extruder der Leistritz Extrusionstechnik GmbH – einer davon … Mehr >
Die neue Misch- und Dosiermaschine RimStar Smart von KraussMaffei, München, feierte kürzlich beim Online-Event Hey!Talk Premiere. Die überarbeitetet Anlage kommt mit einer Grundfläche von nur 4,8 m², einem neuen Bedienkonzept … Mehr >
Mit Elastollan 1598 A 10 FC hat die BASF kürzlich auf ihrem virtuellen Fakuma-Stand ein neuartiges TPU mit Food-Contact-Zulassung (FC) präsentiert, welches die Hydrolyse- und Mikrobenbeständigkeit etherbasierter thermoplastischer Polyurethane mit … Mehr >
FoamPartner, Wolfhausen (Schweiz), hat jetzt mit OBoNature Schaumstofftechnologie auf Basis nachhaltiger Rohstoffe für künftige Fahrzeuginnenanwendungen eingeführt. Die Mobilität von morgen stellt deutlich erhöhte Materialanforderungen hinsichtlich Leistung, Funktion, Effizienz und Umweltverträglichkeit. … Mehr >
Lanxess, Köln, hat eine neue MDI-Polyether-Präpolymer-Reihe entwickelt, die auf nachwachsenden Rohstoffen basiert. Die Produkte, die unter dem Namen Adiprene Green vermarktet werden, eignen sich als Ersatz für herkömmliche Polyether-Präpolymere auf … Mehr >
Die BASF, Ludwigshafen, hat ein chemisches Recyclingverfahren für gebrauchte Matratzen entwickelt und führt nun erste Pilotversuche am Standort Schwarzheide durch. Die Materialien sollen so aufbereitet werden, dass sie für die … Mehr >
Auf dem VDI-Kongress PIAE, der in der letzten Woche als digitale Veranstaltung stattfand, präsentierte Covestro, Leverkusen, Materiallösungen für neue Mobilitätstrends wie autonomes Fahren, Elektroautos und Carsharing. Das Auto der Zukunft … Mehr >
Eine praktikable Möglichkeit, nach dem Gebrauch der Produkte die Grundelemente von Polyurethan zurückzugewinnen und für die Neuproduktion nutzbar zu machen, gibt es bislang nicht. Der dänische Polyurethan-Hersteller Tinby, Søndersø, arbeitet … Mehr >
Das taiwanische Unternehmen Air Fom bietet eine Lösung für luftlose Fahrradreifen, die die Nachteile bisheriger Airless-Produkte umgeht. Sie basiert auf einem expandierten thermoplastischen Polyurethan (eTPU) von Covestro, Leverkusen. Vollgummireifen sind … Mehr >
Die neue, kompakt konstruierte Dosierzelle Sonderhoff 3E von Henkel, Düsseldorf, ist laut Hersteller ökonomisch (Economic), effizient (Efficient) und ökologisch (Ecological). Mit dieser Misch- und Dosieranlage für zwei Komponenten werden flüssige, … Mehr >
Die Frimo Group, Lotte, und die Hennecke Group, Sankt Augustin, setzen auf eine enge Kooperation im Bereich von Polyurethan und weiteren Reaktivkunststoff-Anwendungen für Automotive-Applikationen. Die gemeinsame Vereinbarung beider Unternehmen trat … Mehr >
Die In-situ-Polymerisation eröffnet der Produktion von faserverstärkten Kunststoffbauteilen mit thermoplastischer Polyamid-Matrix große Chancen. Ausgehend von trockenen Verstärkungstextilien werden Polymerisation und Formgebung vereint, was in der Serienproduktion zum Beispiel in der … Mehr >