Der PUR-Spezialist hat die Auslieferung der ersten Serienmaschinen der Highline MK2 mit einem Kundenevent am Standort Sankt Augustin gefiert. Das zweite Modell aus der Next-Gen-Produktlinie für PUR-Verarbeitungstechnik bietet vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sowie IoT-Technologie.
Technologie-News: PUR- und Reaktionstechnik
Der Maschinebauer lieferte an den tschechischen Zulieferer Ecos Chocen schlüsselfertige Interwet-LFI-Technologie für GKF-PU-Anwendungen zur Fertigung von Automobil-, Lkw- und Buskomponenten.
Der Kabelhersteller Lapp hat auf der Hannover Messe eine Ethernetleitung mit einer teilweise bio-basierten Ummantelung vorgestellt. Das auf Mais basierende TPU-Compound wurde von der BASF entwickelt.
Der Maschinenbauer präsentiert auf der morgen in Paris beginnenden JEC sein umfangreiches Technologieangebot für Verbundsysteme und faserverstärkte Bauteile, die Voraussetzung für modernen Leichtbau sind.
Mit der von Grund auf überarbeiteten Hochdruck-Dosiermaschine Highline MK2 startet der Maschinenbauer jetzt die Produktion des zweiten Modells des Next-Generation-Lineups. Das kompakte System ist flexibel an eine Vielzahl von Anwendungsfällen anpassbar.
Leistungsstarke Dichtungsschäume, Klebsysteme und Vergussmassen sowie automatisierte Produktionssysteme mit integrierter Dosiertechnik für die Filterherstellung zeigt das Unternehmen Mitte Februar auf der Filtech in Köln.

Stand: 05-A24
Geschlossenzellige, vernetzte Blockschaumstoffe mit wenig Gewicht, auf Basis von PE oder PP, bieten ein breites Einsatzspektrum. Mit dabei ein expandiertes LDPE mit einem Anteil von 30% PIR. Ebenfalls auf der K dabei: Schaumstoffe aus technischen Kunststoffen für Anwendungen in Luft- und Raumfahrt.

Stand: 06-C76-78
Mit dem Modifikator Modulast PUR kann der Einsatz von Polyolen und Isocyanaten reduziert werden, wobei die physikalischen Eigenschaften in thermoplastischem Polyurethan (TPU) und CASE-Anwendungen (Coatings, Adhesives, Sealants, Elastomers) mindestens beibehalten und oft sogar verbessert werden.

Stand: 06-C76-78
Monomer-arme Präpolymere für verbesserte Arbeitshygiene, Energieeinsparung beim Verarbeiten von Heißgieß- und Kaltaushärtungssysteme, biobasierte Präpolymere und Pellart-Hochleistungsbeschichtungen auf Wasserbasis versprechen große Vielfalt für die PU-Industrie.

Stand: 13-C60
Bei der Produktion von Automobil-Innenraumkomponenten wird zwischen die Dekorhaut und den Träger ein Polyurethan-Schaumsystem eingebracht. Ein aktueller Trend ist der zunehmende Einsatz echter Ziernähte im Cockpit. Diese müssen abgedichtet werden, damit der PU-Schaum nicht durchtritt.

Stand: 13-B63
Die Ecoplus MK2 ist das Einstiegsmodell einer komplett überarbeiteten Generation von Hochdruck-Dosiermaschinen. Im Anwendungsfeld weitgehend manueller PU-Produktion ermöglicht es den komfortablen Einstieg in die Hochdruckdosierung.
Die neue Pumpen-Baureihe HX ist die erste, ausschließlich für Polyurethan-Anwendungen entwickelte Axialkolbenpumpe und bringt einige Verbesserungen mit.
Eine Experten-Jury hat Ende Juni bei der Grafe Gruppe in Blankenhain 43 Einreichungen zum 21. SPE Automotive Award unter die Lupe genommen. Viele Entwicklungen dienen dem Ziel, Automobile und Motorräder nachhaltiger zu gestalten. Die 27 Experten aus Verarbeitung, Werkzeug- und Maschinenbau, Rohstofferzeugung, OEMs, Instituten und Fachpresse hatten ein straffes Programm zu bewältigen.
Das neue System zur automatischen Dosierung großer Harzgemischmengen verkürzt die Zykluszeiten, erhöht die Wiederholgenauigkeit des Prozesses und vermeidet die Freisetzung flüchtiger organischer Stoffe.
Die Transformation des Autos vom Verbrennungsmotor hin zum Elektroauto schreitet voran. Effiziente Batteriesysteme sind dabei der Schlüssel zum Erfolg der Elektromobilität, denn von den Ladekomponenten gelangt der Strom zur Batterie … Mehr >