Technologie-News: Additive, Füllstoffe, Weichmacher

Rhein Chemie bietet ein umfangreiches Angebot an Chemikalien für die ressourcenschonende Reifenproduktion. (Abb.: Lanxess)
Lanxess: Breite Werkstoffpalette zur Reifenherstellung

Unter dem Motto „Quality sustains“ zeigt der Geschäftsbereich Rhein Chemie des Spezialchemie-Konzerns auf der Tire Technology Expo nächste Woche in Hannover, wie sich der ökologische Fußabdruck sowohl bei der Produktion von Reifen als auch beim Endprodukt verringern lässt.

BGS: Strahlenvernetzung von Biopolymeren

In einem Forschungsprojekt des Vernetzungsdienstleisters mit Instituten und Industriepartnern gab es Erfolge bei der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Bio-Kunststoffen. Dies eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten in Elektronik und Elektrotechnik.

Die neuen Stabilisatoren sind auf die gestiegenen Anforderungen der Elektro- und Elektronikindustrie und speziell der Elektromobilität abgestimmt. (Abb.: Brüggemann)
Brüggemann: Thermostabilisatoren für E+E-Anwendungen

Für den Einsatz in Elektro- und Elektronikanwendungen einschließlich der E-Mobilität wurde ein neuer metall- und halogenfreier Stabilisator entwickelt. Er wirkt weder korrosiv auf metallische Komponenten wie umspritzte Sensoren noch beeinflusst er signifikant die elektrischen Eigenschaften.

Brüggolen TP-R8895 verbessert den Erhalt der mechanischen Eigenschaften von Polypropylen-Rezyklaten nach Schnelltest bei 150 °C Hitzelagerung. (Abb.: Brüggemann)
Brüggemann: Stabilisatoren zum Upcycling von Polyolefinen

Drei neue Additive zur verbesserten Stabilisierung von Polyolefin-Rezyklaten sorgen für gute mechanische und Verarbeitungseigenschaften auch ohne die Beimischung von Neuware. Die
staubfreien Additiv-Blends in kompaktierter Granulatform verteilen sie sich einfach und homogen im Rezyklat.

Mit dem PCR Color Prediction Service konnte die Farbkonstanz der PCR-Verpackungen für Redken-Haarpflegeprodukte weltweit sichergestellt werden. (Foto: Avient)
Avient: Farbkonstante Verpackungen aus PCR

L’Oréal hat mit dem Post-Consumer Recycled Color Prediction Service von Avient die globale Farbkonstanz der Verpackung seiner Haarpflegeprodukte Redken sichergestellt. Die Verpackungen sollen bis 2030 komplett auf recycelte oder biobasierte Quellen umgestellt werden.

Die Silber-Pigmente unterstützen die automatische Sortierung beim Recycling. (Foto: Eckart)
Eckart: Silbereffekt mit NIR-Detektierbarkeit

Automatische Kunststoffsortiersysteme mit NIR-Sensoren identifizieren herkömmliche Silbertöne nicht immer korrekt. Das Pigment NIR Silver wurde speziell für diese Anforderung entwickelt.

Die neuen Additiv-Masterbatches ermöglichen höhere Prozessgeschwindigkeiten beim Herstellen von Blasfolien aus Biopolymeren, die zur Verpackung von Lebensmitteln verwendet werden. (Foto: Wacker)
Wacker: Für schnellere Blasfolienextrusion

Drei neue rieselfähige Additiv-Masterbatches auf Basis von vinylacetatbasierten Polymeren und Polymilchsäure dienen zur Modifizierung der Schmelzeeigenschaften von biologisch abbaubaren Polyestern.

Mit den Additivmischungen können Rezyklat enthaltende Polyolefine besser stabilisiert werden. (Foto: Baerlocher)
Baerlocher: Bessere Folien aus Rezyklat

Mit den Additivmischungen Baeropol T-Blends lassen sich die Verarbeitung von Polyolefinen aus PCR und PIR sowie die Qualität daraus hergestellter Folien verbessern.

Songwon: Für stabilere Polyolefinrezyklate

Mischungen aus primären und sekundären Antioxidantien des südkoreanischen Herstellers verbessern die Verarbeitungseigenschaften sowie die thermische Langzeitwärmestabilität von mechanisch recycelten Polyolefinen.

Der Orangefarbton wurde für anspruchsvolle Anwendungen wie Hochspannungs-Batterieanschlüsse in Elektrofahrzeugen entwickelt. (Foto: Milliken)
Milliken: Orange für harte Bedingungen

Mit dem Orange Resist XTR 9798 erweitert der Additivhersteller seine Farbstoffreihe für technische und Hochleistungskunststoffe. Damit können u. a. PA 6, PA 66, PA 46, PBT, PPA und PSU im Signalton für Hochspannungsteile RAL-2003 eingefärbt werden.

Mit dem nanoporösen Schaum ist PVC-Schlauch-Recycling möglich. (Foto: Sumteq)
Sumteq: Nanoschaum für PVC-Recycling
Dieser Anbieter stellt auf der K 2022 in Düsseldorf in Halle 6 am Stand 06-D76 aus.Halle: 6
Stand: 06-D76

Mit Sumfoam gelingt es dem Schlauchhersteller APD erstmals seine PVC-Produktionsabfälle aufzubereiten und direkt zurückzuführen. Möglich macht dies die nanoporöse Struktur des Polymerschaums, der Weichmacher bindet, um diese während der Extrusion wieder abzugeben und selbst im Endprodukt zu verbleiben.

1 2 3 4 23