
Stand: B1-1212
Voreingefärbte Biokunststoffe sind selten, Farbmasterbatches können Probleme mit sich bringen. Daher können bei der Farbgebung dieser Produkte Flüssigfarben ihre Vorteile ausspielen.
Voreingefärbte Biokunststoffe sind selten, Farbmasterbatches können Probleme mit sich bringen. Daher können bei der Farbgebung dieser Produkte Flüssigfarben ihre Vorteile ausspielen.
Unter dem Markennamen Cevo entwickelt Völpker gebrauchsfertige Wachsadditive für spezifische Verarbeitungs- und Endproduktanforderungen. Insbesondere bei anspruchsvollen Engineering-Plastics-Anwendungen spielen Montanwachsadditive eine wichtige Rolle.
Das Unternehmen präsentiert auf der Fakuma neue Masterbatche zur Färbung, Stabilisierung und Funktionalisierung von Thermoplasten. Besonderes Augenmerk liegt auf den erweiterten Produkten für die verschiedenen Kreislaufwirtschaften von Polymeren.
Zunehmend wird der Einsatz hochwertiger Kunststoffrezyklate in Neuprodukten gefordert. Häufig führen Störgerüche jedoch zu Beanstandungen bei den Verarbeitern. Die Quarzwerke-Division HPF The Mineral Engineers hat u. a. neuartige Additive entwickelt, die hier Abhilfe schaffen können.
Die Tochter von Tosaf Compounds bietet Produkte wie Modifikatoren für PA, Verträglichkeitsvermittler für PP und HFFR-Kabelcompounds sowie Haftvermittler für PE-Folien für die Landwirtschaft und für Verpackungen.
Geschäumte Kunststoffe senken den Verbrauch an Rohstoffen für Herstellung und Transport. Der Additiv-Spezialist bietet dafür chemisch wirkende Treibmittel sowie umfangreiche Beratung bei deren Auswahl und Einsatz.
Der Hersteller und Lieferant von Montanwachsen und Spezialwachsblends für die Kunststoffindustrie hat eine neue Kompaktieranlage in Betrieb genommen, auf der die Produkte der Cevo-Reihe gefertigt werden.
Die Treibmittelsysteme der Marke Tracel reagieren als chemische, endo- bzw. exotherme Treib- und Nukleierungsmittel. Dabei entsteht durch Wärmezufuhr Gas, welches im Polymer gelöst wird und zum Aufschäumen des Kunststoffs führt.
Die Additiv-Reihe unter dem Markennamen Tego Cycle spart Energie während des mechanischen Recyclingprozesses und erhöht gleichzeitig die Qualität der Polymere.
Mit den Flüssigfarben von Rowasol lassen sich auch Post-Consumer Rezyklate mit dunklem Eigenfarbton attraktiv einfärben. Zudem kann damit schnell auf schwankendes Eingangsmaterial reagiert werden.
Das Start-up präsentiert auf der JEC erstmals aluminiumbeschichtete Kurzfasern als funktionalen Füllstoff für technische Polymere. Damit lassen sich die elektrische und thermische Leitfähigkeit der Compounds genau einstellen.
Unter dem Motto „Quality sustains“ zeigt der Geschäftsbereich Rhein Chemie des Spezialchemie-Konzerns auf der Tire Technology Expo nächste Woche in Hannover, wie sich der ökologische Fußabdruck sowohl bei der Produktion von Reifen als auch beim Endprodukt verringern lässt.
In einem Forschungsprojekt des Vernetzungsdienstleisters mit Instituten und Industriepartnern gab es Erfolge bei der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Bio-Kunststoffen. Dies eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten in Elektronik und Elektrotechnik.
Für den Einsatz in Elektro- und Elektronikanwendungen einschließlich der E-Mobilität wurde ein neuer metall- und halogenfreier Stabilisator entwickelt. Er wirkt weder korrosiv auf metallische Komponenten wie umspritzte Sensoren noch beeinflusst er signifikant die elektrischen Eigenschaften.
Drei neue Additive zur verbesserten Stabilisierung von Polyolefin-Rezyklaten sorgen für gute mechanische und Verarbeitungseigenschaften auch ohne die Beimischung von Neuware. Die
staubfreien Additiv-Blends in kompaktierter Granulatform verteilen sie sich einfach und homogen im Rezyklat.