Der Hamburger Materialspezialist stellt auf der Formnext Neuigkeiten zu 3D-Druckmaterialien, Anwendungen und Zertifizierungen in den Fokus.
Technologie-News: Duroplaste
Als Alternative zu Stahl in der Bauindustrie hat der Kunststoffverarbeiter Bewehrungsstäbe aus glasfaserverstärktem Vinylester auf den Markt gebracht. Rostfreiheit, Signaldurchlässigkeit, geringeres Gewicht bei hoher mechanischer Beständigkeit sind nur einige Vorteile.
Der Spezialist für Luftreinigung UVCclean, Owen/Teck, setzt jetzt den BASF-Melaminharzschaumstoff Basotect zur Schallabsorption in seinen mobilen Luftreinigungssystemen airtubeUVC ein. Mittels UV-C-Technologie reduzieren diese die Konzentration von Bakterien, Sporen und Viren … Mehr >
Formlabs, Somerville (Massachusetts/USA), hat mit PU Rigid 650 Resin und PU Rigid 1000 Resin zwei neue 3D-Druckmaterialien in die Materialbibliothek aufgenommen. Sie sind für die Stereolithographie-Drucker Form 2, Form 3, … Mehr >
Als assoziierter Partner unterstützte KraussMaffei, Hannover, ein vom BMWi gefördertes Kooperationsprojekt mit fünf weiteren Partnern. Gemeinsames Ziel war die Entwicklung einer geschlossenen Wertschöpfungskette von der Herstellung über Planung, Bau, Betrieb … Mehr >
Bieglo, Hamburg, erweitert sein Portfolio an Hochleistungspolymeren um das Polyimid (PI) Plavis S der südkoreanischen Daelim Co., Ltd. Das Material übertrifft laut Hersteller die Eigenschaften anderer PI-Typen insbesondere bei der … Mehr >
Die Bieglo GmbH, Hamburg, nimmt mit Polybenzimidazol (PBI) duroplastischem Polyimid (PI-s) neue ultrahochtemperaturbeständige Produkte in ihr Portfolio auf. PBI ist eines der leistungsfähigsten technischen thermoplastischen Materialien, die auf dem Markt … Mehr >
Die BASF, Ludwigshafen, entwickelt jetzt das Sortiment ihres Melaminharzschaumstoffs Basotect weiter. Die neue, emissionsreduzierte Type Basotect UF+ soll das bisherige Basotect UF ersetzen und ermöglicht darüber hinaus weitere Anwendungsfelder. Der … Mehr >
BASF 3D Printing Solutions, Heidelberg, und der strategische Partner Origin, ein Anbieter von Druckern für die additive Fertigung auf offener Plattform, arbeiten zusammen mit dem Schuhhersteller Ecco, um einen neuen … Mehr >
Covestro, Leverkusen, hat jetzt erstmals kommerziell Polyurethan-Rohstoffe für den Bau der Rotorblätter von Windkraftanlagen nach China geliefert. China ist laut World Wind Energy Association der weltweit größte Windenergiemarkt und verfügte … Mehr >
Adiprene C930, ein Low Free MDI-basiertes Gießurethan von Lanxess, Köln, hat sich als geeignetes Material für die Verarbeitung im Spritzgießverfahren erwiesen. Das koreanische Unternehmen Autox hat ein Produktionsverfahren entwickelt, mit … Mehr >
Der offenzellige Melaminschaumstoff Basotect der BASF, Ludwigshafen, hat andere Polstermaterialien in Rückenlehnen von Bahnsitzen bei zahlreichen Schienenfahrzeugbauern in den USA abgelöst. Diese Sitze gibt es nun in den Schnellzügen des … Mehr >
Der Yachthersteller Sunbird Yacht Co., Ltd. nutzt den Melaminharzschaumstoff Basotect der BASF SE, Ludwigshafen, um die Motorengeräusche seiner neuen 33-m-Yacht-Baureihe effektiv zu reduzieren. Dies sorgt bei den Besitzern und Gästen … Mehr >
Die BASF SE, Ludwigshafen, präsentiert in der kommenden Woche auf der JEC in Paris innovative Lösungen für Composite-Anwendungen aus Polyurethanen, Epoxidharzen und Thermoplasten. Die Messe zählt weltweit zu den bedeutendsten … Mehr >
Glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) galten lange als Maß der Dinge im Leichtbau. Ein alternativer Trend der Fertigung geht inzwischen jedoch in Richtung Naturstoffe, die sich mit wenig Energieeinsatz produzieren lassen und … Mehr >