Mit hochsteifen und festen Spezialpolyamiden des Schweizer Kunststoffherstellers kann der Energieverbrauch sowohl in der Herstellung als auch im Gebrauch verringert werden.
Technologie-News: Thermoplaste
Für flexibel anpassbare Beleuchtungen setzt der finnische Optik-Spezialist LEDil ein leistungsstarkes Linsensystem aus Plexiglas ein.
Gemeinsam mit ihrem Schweizer Distributor HGD Polymers präsentiert sich der Materialspezialist und Dienstleister auf der morgen beginnenden Swiss Plastics in Luzern.
In Zusammenarbeit mit dem Kunststoffhersteller verbaut Audi im Q8 e-tron mit den Abdeckungen der Gurtschlösser erstmalig sicherheitsrelevante Bauteile, deren Material aus gemischten automobilen Kunststoffabfällen über einen chemischen Recyclingprozess hergestellt wurden.
Mit der Simulationstechnologie von Hexagon kann das Verhalten ultraleichter Hochleistungs-PEKK-Materialien von Stratasys und deren additive Fertigungsprozesse erfasst werden. So sollen leichtere Komponenten für nachhaltigere Flug- und Raumfahrzeuge künftig schneller auf den Markt kommen.
L’Oréal hat mit dem Post-Consumer Recycled Color Prediction Service von Avient die globale Farbkonstanz der Verpackung seiner Haarpflegeprodukte Redken sichergestellt. Die Verpackungen sollen bis 2030 komplett auf recycelte oder biobasierte Quellen umgestellt werden.
Zur Herstellung der ersten und bisher größten Vollthermoplast-Heckklappe des VW-Busses Multivan wird das faserverstärkte PP Fibremod eingesetzt.
Die Produktreihe Pocan E bringt neben der guten elektrischen Isolation eine hohe Hydrolysestabilität, Flammwidrigkeit, Fließfähigkeit sowie Zähigkeit mit und eignet sich damit gut für kompakte E+E-Baugruppen in Elektrofahrzeugen.
Das digitale Tool Neoni zur produktspezifischen Berechnung für Polyolefine nutzt CO2-Emissionsdaten von der Rohstoffbeschaffung bis zur Auslieferung für über 500 in Europa hergestellte Borealis-Produkte.
Mit medizinischen TPEs mit Bio-Anteil nach dem Massenbilanzprinzip ergänzt das Unternehmen sein wachsendes Portfolio an Materialien, die eine Abkehr von fossilen Rohstoffen ermöglichen.
Um einen Marktplatz für PLA-Recyclingströme zu schaffen, kauft das Unternehmen aktiv wiederaufbereitete PLA-Abfälle. Ein spezielles Verfahren ermöglicht es, das PLA zu rPLA zu recyceln, das die gleichen Eigenschaften und Zertifizierungen wie Neuware mitbringt.
Mit Badamid PA12 SM-Z1 FR HF schwarz R1 stellt das Unternehmen ein flexibles und flammgeschütztes Compound für Extrusionsanwendungen inklusive Bahn-Norm-Listung zur Verfügung.
Mit dem PMMA Plexiglas hat Trilux bei seiner neuer Leuchtenserie Olisq die Anforderungen der Ökodesign-Richtlinie umgesetzt. Der Diffusor enthält bis zu 40 % wiederverwertetes Material.
Das transparente Polyamid Grilamid TR HT 200 ist bis zu 500 Zyklen bei 134 °C dampfsterilisierbar und trägt so zu einer längeren Nutzungsdauer von Anwendungen in der Medizintechnik bei. Ein zusätzliches Plus bietet die Energieeinsparung bei der Verarbeitung.
Gemeinsam mit Partnern will der Materialentwickler und -compoundeur ein PA 6 auf den Markt bringen, das aus regeneriertem Material sowie nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird und am Ende seiner Nutzungsdauer selbst zu neuem Werkstoff recycelt werden kann.