Das Pipe Innovation Center ermöglicht kundenspezifische Rohrmaterialentwicklung, Tests, Abmusterung sowie Validierung und ist mit allen relevanten Prüfständen sowie Extrusionsanlagen für Kleinserien und das Hochskalieren von Einschichtrohrproduktionen ausgestattet.
Technologie-News: Thermoplaste
Das PPS Romitron verfügt über eine hohe Hitzebeständigkeit bei einer Dauerbetriebstemperatur bis 200 °C, schwere Entflammbarkeit und gute chemische Resistenz, um die anspruchsvollen Anforderungen von Elektrofahrzeugen zu erfüllen.
Das in Hamburg gegründete Unternehmen holt Kunststoffmüll aus der Umwelt, führt ihn in bestehende Recyclingkreisläufe zurück und verarbeitet ihn zu neuen Produkten wie Mülltüten oder verkauft das Regranulat. Zu Kunden gehören Großunternehmen wie Otto.
Die Einfärbung von Rezyklatkunststoffen ist herausfordernd, weil die Farbe der verfügbaren Rohstoffe je von Charge zu Charge schwankt. Der Compoundeur bietet eine langfristige Reproduzierbarkeit seiner Einfärbungen, so dass die Werkstoffe auch für Interieurteile im Automobilbau zum Einsatz kommen.
Der Compoundeur bietet HPPA-Polymer-Verbundstoffe als Metallersatz für Automobilanwendungen, insbesondere für Elektrofahrzeuge. Diese können zur Gewichtseinsparung, zur Verbesserung der Effizienz und zur Verringerung der CO2 -Bilanz beitragen.
Mit der Produktlinie Queo Bornewables bietet der Polyolefinhersteller eine Palette an Plastomeren und Elastomeren, die auf Rohstoffen aus Abfall- und Reststoffströmen basieren.
Der TPE-Hersteller bietet jetzt ausgewählte Materialien auf Basis zirkulärer Rohstoffe mit ISCC-Plus-Zertifikat an. Insbesondere Anwender aus den Bereichen Consumer und Medical sollen so bei ihren Bemühungen in Richtung Circular Economy unterstützt werden.
Hochleistungskunststoffe einzufärben und gleichzeitig mit speziellen Funktionen auszustatten, ist eine Herausforderung. Der Compoundeur und Masterbatchhersteller aus Bingen hat sich hierfür umfangreiche Expertise erarbeitet.
Der japanische Technologiekonzern startet gemeinsam mit Microwave Chemical ein Projekt für das chemische Recycling von PA 66 mittels Mikrowellentechnologie. Ziel ist ein effizienter kommerzieller Recyclingprozess.
Die beiden Biokunststoffunternehmen haben ein neues kompostierbares Biopolymer für Kaffeekapseln entwickelt, das den vorgeschlagenen EU-Verpackungsvorschriften entspricht und vom TÜV als heimkompostierbar zertifiziert ist.
In einem gemeinsamen Projekt entwickeln 18 Partner neuartige Typen des Biokunststoffs Polybutylensuccinat, damit er für mehr Anwendungen eingesetzt werden kann. Zusammen mit Polifilm Extrusion hat das Fraunhofer IAP ein erstes marktfähiges Produkt entwickelt.
Der Vliesstoff-Hersteller PFNonwovens setzt für saugfähige Hygieneprodukte Bornewables Polypropylen von Borealis ein. Der massenbilanzierte erneuerbare Rohstoff wird vollständig aus Abfällen und Rückständen von Pflanzenölen gewonnen.
Die mit speziellen mineralischen Füllstoffen hergestellten Polyamid-Compounds der Reihe Rotec PA M bieten auch bei höheren Temperaturen Steifigkeit, Schlagzähigkeit und Dimensionsstabilität sowie ein breites Verarbeitungsfenster. Zudem bringen sie eine hohe Oberflächenqualität und gute Haptik mit.
Der Compoundeur präsentiert auf der Kuteno seine Expertise für homogen durchgefärbte, farbtreue und lichtechte Kunststoffgranulate.
Der Kabelhersteller Lapp hat auf der Hannover Messe eine Ethernetleitung mit einer teilweise bio-basierten Ummantelung vorgestellt. Das auf Mais basierende TPU-Compound wurde von der BASF entwickelt.