Der Compoundeur bietet ab sofort lichtstreuende Materialien, die auf rezykliertem Polycarbonat basieren, und zeigt damit, dass Rezyklate aus mechanischem Recycling in optisch diffusen, transluzenten Anwendungen eingesetzt werden können.
Die Compounds, die Mocom, Hamburg, auf der Fakuma präsentiert, enthalten Post-Consumer-Rezyklate (PCR) sowie Post-Industrial-Rezyklate (PIR) und werden daher mit Rohstoffen aus sekundären Quellen hergestellt. Diese sind Teil der neuen Portfolios Alcom LD Eco (Light Diffusion) und Alcom LG Eco (Light Guiding). Zum aktuellen Zeitpunkt sind die Compounds weltweit aus europäischer Produktion erhältlich.
Für die Herstellung der beiden Reihen werden die eingesetzten Stoffströme sorgfältig geprüft, auf speziell ausgelegter Anlagentechnik compoundiert und mit ausgewählten Additiven versehen. Wie bei Compounds auf Basis von Neuware werden die lichttechnischen Eigenschaften auch für die neuen Eco-Varianten individuell eingestellt und spezifiziert. Diese enthalten dabei bis zu 100 % Polymerrezyklat. Durch den Einsatz von mechanisch recyceltem Polycarbonat reduziert sich das Treibhauspotential (Global Warming Potential, GWP), also der CO2-Fußabdruck der Compounds, um bis zu 80 % gegenüber dem Einsatz von Neuware. Darüber hinaus wird für die Compoundierung von Materialien der Reihe Alcom Lighting in Europa ausschließlich Strom aus erneuerbaren Quellen eingesetzt.

Die beleuchtete Leiste aus dem Fahrzeuginnenraum ist mit dem Einsatz von Lighting-Eco-Produkten auch mit Rezyklatanteil realisierbar. (Foto: Mocom)

Stand: B4-4206