Anwendungen

Sortiment an Kunststoffplatten für zahlreiche Branchen
Für die Bereiche Nutzfahrzeuge, Bau, Industrie und Lebensmittelanwendungen eignen sich transparente, hoch schlag- und abriebfeste Platten aus thermoplastischem Kunststoff. Ein Sortiment ist speziell auf die Anforderungen der Lebensmittelindustrie zugeschnitten.


Gleichmäßige Schäume
Mit den expandierbaren Mikrohohlkugeln Unicell MS lassen sich auch in besonders weichen Materialien gleichmäßige, geschlossenzellige Schaumstrukturen erzeugen. Die Reihe wurde jetzt um neue Produkte erweitert, die eine verbesserte Verarbeitungsstabilität mitbringen.


Geschäumte technische Bauteile aus PCR
Dickwandige Bausteine für die Bauindustrie entstehen auf der K 2025 durch das Schäumen von aufbereitetem Material aus dem Gelben Sack. Der österreichische Maschinenbauer setzt auf eine vollelektrische Spritzgießmaschine mit einer angepassten Standard-Mischschnecke sowie digitale Assistenzsysteme.


Flammschutz und Beschaffungskompetenz
Mit Werkstoffen für Flammschutz- und Verpackungsanwendungen präsentieren sich Lehvoss Masterbatches und Lehvoss Composite Materials auf der K2025. Im Gesprächsfokus stehen zudem aktuelle Marktherausforderungen bei der kritischen Rohstoffsituation rund um Antimontrioxid (ATO).


Von branchenspezifischen Zellen bis künstliche Intelligenz
Der Maschinenbauer zeigt, wie Maschinen, Automation und digitale Systeme zu branchenspezifischen Fertigungseinheiten zusammenwachsen. Highlight des Messeauftritts ist die Weltpremiere der neuen elektrischen holmlosen Spritzgießmaschine. Ein erster Überblick über die geplanten Exponate zur K 2025.


Nachhaltigkeit Schwarz auf Weiß
Die Dichtungslösungen des Gummiprofilherstellers für den Tunnelbau sind ab sofort mit einer zertifizierten Umweltproduktdeklaration ausgestattet. Kunden erhalten damit einen klaren Überblick über die ökologischen Eigenschaften der Produkte, was deren Bauprojekt-Planungen erleichtert.

Recycling von PUR-Schäumen per Reaktivextrusion
Das Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart entwickelt ein Verfahren zur Wiederverwertung von Polyurethanschäumen. Dabei soll festgestellt werden, ob diese am Ende ihres Produktlebens als Füllstoff für Neuware geeignet sind und sich dort einarbeiten lassen.

ASA für dauerhaft attraktive Oberflächen
Der Kunststoff-Distributor hat sein Portfolio an Styrol-Copolymeren um einen ASA-Typ ergänzt, der eine erhöhte UV-Beständigkeit mitbringt. Die Verbesserung der Wetterbeständigkeit der neuen Luran-S-Variante von Ineos Styrolution basiert auf dem speziell entwickelten Stabilisator-Additivpaket SFP60.

Solarstromspeicher speist elektrische Spritzgießmaschine
Seine Technik zur Nutzung von Gleichstrom als Energiequelle beim Spritzgießen hat der Spritzgießmaschinenbauer weiterentwickelt. Partner für den Bereich der DC-Infrastruktur ist die Schweizer innovenergy AG, Spezialistin für ökologische Salzbatterietechnik.

Kühlfolien aus Kartoffelchipstüten
Aluminium-Kunststoff-Verbundfolien stellen eine Herausforderung beim Kunststoffrecycling dar. Forscher unter Leitung des Bayreuther Physikochemikers Prof. Dr. Markus Retsch haben jetzt ein Upcycling-Verfahren entwickelt, das derartigen Folien eine Zweitverwendung ermöglicht.

Vernetzte Hartschaumplatten aus dem Zweischneckenextruder
Als assoziierter Partner unterstützte KraussMaffei, Hannover, ein vom BMWi gefördertes Kooperationsprojekt mit fünf weiteren Partnern. Gemeinsames Ziel war die Entwicklung einer geschlossenen Wertschöpfungskette von der Herstellung über Planung, Bau, Betrieb […]

Partikelschäume aus Hochtemperatur-Thermoplasten
Schaumstoffe, die im Formteilverfahren hergestellt werden, sind zum Beispiel Verpackungen von Elektrogeräten, Fahrrad- und Motorradhelmschalen, Armlehnen im Automobil und viele mehr. Dabei werden aufgeschäumte Kunststoffbeads mittels Wasserdampf zu Bauteilen versintert. […]

Optisch ansprechender PP-Schaumstoff für Autos und Gebäude
Die BASF, Ludwigshafen, entwickelt ihr Sortiment des expandierten PP-Schaumstoffs (EPP) Neopolen weiter. Die neue Produktvariante heißt Neopolen P 9235+ und bietet im Vergleich zu den verfügbaren Typen deutlich verbesserte Oberflächeneigenschaften, […]