Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Die Simulationskompetenz der BASF deckt fortan auch den Fertigungsprozess von Bauteilen aus Partikelschaum ab. (Foto: BASF)
BASF: Simulation für Partikelschaum

Der Werkstoffspezialist hat sein Simulationsportfolio Ultrasim jetzt auf Fertigungsprozesse von Bauteilen aus Partikelschaum erweitert. Die neue Anwendung startet mit dem expandierten, thermoplastischen Polyurethan Infinergy.

Der neue Schieberbaukasten ist Grundlage für maßgeschneiderte Lösungen im Werkzeugbau. (Foto: Strack Norma)
Strack Norma: Flexibler Schieberbaukasten

Die neuen Schieberbaukästen Z42010 für Spritzgießwerkzeuge lösen das bisherige System Z4200 ab. Vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten ermöglichen es, spezifischen Anforderungen gerecht zu werden.

Albis: Styrolkunststoff-Portfolio erweitert

Der Distributeur hat zwei neue ASA-Produkte von Ineos Styrolution im Angebot. Luran S XA SPF60 besitzt eine verbesserte UV-Beständigkeit. Luran S MED ist ein Spezialpolymer für den Healthcare-Bereich.

Die Designstudie zeigt die neue Standardvariante des Extruders ZE 28 BluePower. (Foto: KraussMaffei)
KraussMaffei: Laborextruder in neuem Design

Der Maschinenbauer hat kürzlich den Laborextruder ZE 28 BluePower in einer überarbeiteten Version vorgestellt. Die Anlage bietet nicht nur eine schnelle Verfügbarkeit, sondern auch eine verbesserte Bedienbarkeit und hohe Leistung aus.

Die Servo-Linearaktuatoren der SLA-Serie sowie (ganz links) die Servo-Schneckenaktuatoren der SSA-Serie. Rechts oben die zugehörige Servosteuerung SMC-Mini mit Bedienpanel. (Foto: Servomold)
Servomold: Präzise Linearbewegungen

Für die langzeitig zuverlässige und exakte Ausführung von Linearbewegungen in Spritzgießwerkzeugen hat das Unternehmen die Servo-Linearaktuatoren der SLA-Serie sowie die kompakten Servo-Schneckenaktuatoren der SSA-Serie entwickelt.

Das Geruchsbewertungs-Prüfgerät OdorCheckerSpot ist auf die Bedürfnisse der Kunststoff- und Recyclingindustrie zugeschnitten. (Foto: Plastship)
Plastship/3S: Technisch-objektive Geruchsbewertung

Die Vertriebskooperation zwischen dem Beschaffungsdienstleister Plastship und 3S macht die Geruchsbewertungstechnologie des Gasmesstechnik-Spezialisten für eine breitere Gruppe von Kunststoffrecyclern und -verarbeitern zugänglich.

Laminierte Pulpe-Becher kommen insbesondere für Molkereiprodukte zum Einsatz. (Foto: Illig)
Illig: Laminierte Molkereibecher aus Pulpe

Die Pulp Lamination Unit PLU 40 ermöglicht erstmals die Applikation von sehr dünnen Folien auf Bechern und Schalen aus Pulpe mit einer Tiefe von bis zu 90 mm.

Das flammwidrige Prepregsystem ist für eine Vielzahl hoch beanspruchter Leichtbauteile einsetzbar. (Foto: Solvay)
Solvay: Mehr Flammschutz für Batteriegehäuse

Das schnellhärtende Epoxidharz-Prepregsystem SolvaLite 716 FR ist für eine Vielzahl von Strukturbauteilen und Verstärkungen in batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen sowie andere flammgeschützte Bauteile einsetzbar.

Das thermoplastische Elastomer Hytrel TPC ersetzt duroplastischen Schaumstoff und verbessert die Herstellbarkeit von Stoßfängern für die Automobilindustrie. (Foto: Celanese)
Celanese: Integrierter Stoßfängerschutz

Der Materialhersteller arbeitet gemeinsam mit Trelleborg an einem neuen Design für Stoßdämpfer, in denen der Staubschutz gleich integriert ist. Eine wichtige Rolle spielt dabei das thermoplastische Elastomer Hytrel TPC.

Röhm bietet unter den Marken Plexiglas und Europlex verschiedene Spezialkunststoffe für medizintechnische Anwendungen. (Fotos: Röhm/shutterstock_558981493/shutterstock_1789916861)
Röhm: Spezialkunststoffe für die Medizintechnik

Der Polymerhersteller hat u. a. hauchdünne Spezialfolien für die Mikrofluidik, einen transparenten Orthopädie-Kunststoff mit besonderen Verarbeitungseigenschaften sowie schlagzähes Plattenmaterial für Instrumentenkästen, die den hohen Anforderungen im Operationssaal standhalten, im Portfolio.

Demonstration der Software HiQ Melt Premium anhand der Herstellung von Bio-Bausteinen aus Fasal. (Foto: Wittmann Battenfeld)
Wittmann Battenfeld: Gradmesser der Schmelzequalität

Der Maschinenbauer hat mit der neusten Softwareversion von HiQ Melt eine Möglichkeit geschaffen, um bereits während des Dosierens Viskositätabweichungen zu detektieren. Diese können u. a. durch unterschiedlichen Fasergehalt bei Chargenwechsel oder alternierende Mahlgutqualitäten hervorgerufen werden.

Kunststoff-Blog

Transparenz, Trends und Teamwork

Liebe Leserin, lieber Leser, Hoffmann + Voss produziert in Viersen technische Compounds auf Basis von PC, PC-Blend, ABS, PA6, PA66 und PBT, häufig mit Post-Industrial-Abfällen als Input. In K-PROFI 11-12/2023 … Mehr >

Über K-AKTUELL.de

K-AKTUELL.de ist die Trend-Plattform für Kunststoff und Kautschuk.

K-AKTUELL.de versorgt Fach- und Führungskräfte der Kunststoffindustrie täglich mit Markt- und Unternehmensnachrichten, aktuellen Berichten über Produkte und Neuheiten sowie mit tagesaktuellen Marktberichten und Blogs.

K-AKTUELL.de ist ein Gemeinschaftsangebot des Brancheninformationsdienst KI – Kunststoff Information, des Branchenportals KunststoffWeb und des Kunststoff-Fachmagazins K-PROFI.

K-AKTUELL.de bietet als zentrale Informationsdrehscheibe Neuheiten aus Kunststofferzeugung, Maschinenbau, Formen- und Werkzeugbau sowie aus der Kunststoffverarbeitung, der Produktion von Spitzgussteilen, Rohren und Profilen, Folien und Platten sowie aus der Anwendung von polymeren Werkstoffen in Automobil, Medizin, Haushalt, Elektrotechnik und Elektronik sowie Sport und Freizeit.

K-AKTUELL.de berichtet über Neuheiten bei Standardkunststoffen (u.a. PE, PP, PVC, PS, EPS), technischen Thermoplasten (u.a. ABS, PBT, PET, PA, PC), Hochleistungskunststoffen (u.a. PSU, PES, PEEK), Kautschuk und thermoplastischen Elastomeren (TPE, TPO, TPU) sowie über Compounds, Masterbatche, Farbmittel, Additive, Füllstoffe, Hilfs- und Verstärkungsmittel.

K-AKTUELL.de informiert über Neuheiten in der Technologie mit Innovationen bei Spritzgießmaschinen, Extrudern, Thermoform- und Blasformmaschinen sowie Schäumanlagen, bei der Verfahrenstechnik, der Peripherietechnik mit Automatisierung und Robotern, Materialmanagement und Trocknung, Temperier- und Kühltechnik, sowie im Formen- und Werkzeugbau mit Normalien und Heißkanaltechnik.

Zur K 2025 – Internationale Fachmesse Kunststoff und Kautschuk in Düsseldorf wird K-AKTUELL erneut die einzige offizielle deutschsprachige Messezeitung sein.