Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Die leistungsstarke und effiziente Spritzgießmaschine Roboshot α-S50iB fertigt einen hochpräzisen Objektivträger für Smartphones. (Foto: Fanuc)
Fanuc: Präzise Spritzgießtechnik für optische Anwendungen
Dieser Anbieter stellt auf der Fakuma 2023 in Friedrichshafen in Halle B3 am Stand B3-3209/3210/3211 aus.Halle: B3
Stand: B3-3209/3210/3211

Technische Spitzenleistung und effizienter Betrieb gleichermaßen sind die Schwerpunkte der Fakuma-Präsentation. Vollelektrische Spritzgießmaschinen der Roboshot-Baureihe arbeiten mit niedrigen Betriebskosten (TCO). Die Bandbreite der Leistungsfähigkeit wird an mehreren Zellen demonstriert.

256 Kavitäten auf kleiner Fläche bietet dieses LSR-Werkzeug. (Foto: Rico)
Rico: 256 Mikroteile mit einem Schuss
Dieser Anbieter stellt auf der Fakuma 2023 in Friedrichshafen in Halle A5 am Stand A5-5004 aus.Halle: A5
Stand: A5-5004

Auf dem Messestand von Sumitomo (SHI) Demag ist ein 256-Kavitätenwerkzeug von Rico für die Serienfertigung von Einzelleiterabdichtungen aus LSR live in Aktion zu erleben. Das Schussgewicht beträgt 0,6 g, die Zykluszeit 15 s und die Schließkraft 1.300 kN.

Die EvoWeld Mini ist ein kompaktes Table-top-System zum Laserschweißen von Kunststoffen. Sie bietet einen geringen Footprint und einfache Handhabung. (Foto: Evosys)
Evosy: Kompaktmaschine zum Laserschweißen
Dieser Anbieter stellt auf der Fakuma 2023 in Friedrichshafen in Halle A4 am Stand A4-4306 aus.Halle: A4
Stand: A4-4306

Auf der Fakuma zeigt das Unternehmen das Komplettsystem EvoWeld Mini. Das kompakte Tischgerät erleichtert den Zugang zur modernen und sauberen Technik Laser-Kunststoffschweißen.

Von Toolcraft realisiertes Bauteil aus einem mit 20 % Glasfasern verstärkten Material. (Foto: Toolcraft)
Toolcraft: LMD trifft auf Spritzgießen und Formenbau
Dieser Anbieter stellt auf der Fakuma 2023 in Friedrichshafen in Halle A2 am Stand A2-2215 aus.Halle: A2
Stand: A2-2215

Das Unternehmen bietet technologieübergreifende Komplettlösungen von der Idee über die Fertigung bis zum qualifizierten Präzisionsbauteil in den Bereichen additive Fertigung, Zerspanung sowie im Spritzgießen und Formenbau und darüber hinaus maßgeschneiderte und universell einsetzbare Roboterlösungen.

Das Produkt-Portfolio bietet umfangreiche Anwendungsmöglichkeiten in der Elektromobilität. (Abb.: Ejot)
Ejot: Verbindungslösungen für Elektromobilität
Dieser Anbieter stellt auf der Fakuma 2023 in Friedrichshafen in Halle B3 am Stand B3-3111 aus.Halle: B3
Stand: B3-3111

Der Verbindungstechnik-Spezialist zeigt auf der Fakuma Verbindungslösungen auch für die Elektromobilität. Dazu greift er auf Fertigungstechnologien wie der Kaltmassiv-Umformung und Spritzgießen zurück.

Die Entwicklung schlüsselfertiger Systeme für die Herstellung der LSR-Optiken für adaptive LED-Scheinwerfer erfordert eine Kombination aus Werkstoff-, Werkzeug-, Dosier- und Spritzgieß-Know-how. (Foto: Elmet)
Elmet: LSR-Optiken für LED-Scheinwerfer
Dieser Anbieter stellt auf der Fakuma 2023 in Friedrichshafen in Halle A5 am Stand A5-5306 aus.Halle: A5
Stand: A5-5306

Der Spezialist für schlüsselfertige LSR-Projekte demonstriert auf der Fakuma das Potenzial der Kombination von optischen Flüssigsilikonen mit Verarbeitungs-Know-how sowie der hauseigenen Smartshot-Kaltkanal- und Smartmix-Dosiertechnologie.

Die neue EcoPower B8X steht ab der Fakuma 2023 in den Schließkraftgrößen 550 bis 1.800 kN für den europäischen Markt zur Verfügung. (Foto: Wittmann Battenfeld)
Wittmann Battenfeld: Spritzgießmaschinen auf dem Energieeffizienzpfad
Dieser Anbieter stellt auf der Fakuma 2023 in Friedrichshafen in Halle B1 am Stand B1-1204 aus.Halle: B1
Stand: B1-1204

Auf acht Stationen präsentiert der Maschinenbauer seine Exponate. Premiere feiert die elektrische Baureihe EcoPower B8X, die gegenüber ihrer Vorgängerversion präziser und energieeffizienter arbeitet. Weiterentwickelt wurde zudem die Technik zur Nutzung von Gleichstrom als Energiequelle beim Spritzgießen.

Das endlosfaserverstärkte PA 66 Lencen kann zum Schutz von EV-Batterien eingesetzt werden. (Foto: Asahi Kasei)
Asahi Kasei: Werkstoffe für Batterien und Kreislaufwirtschaft
Dieser Anbieter stellt auf der Fakuma 2023 in Friedrichshafen in Halle B5 am Stand B5-5319 aus.Halle: B5
Stand: B5-5319

Das japanische Technologieunternehmen wird auf der Fakuma vielfältige Materiallösungen für sichere und kompakte Batteriekomponenten, verbesserte Konnektivität und Leichtbau sowie eine verbesserte Kreislaufwirtschaft vorstellen.

Der neue Luxor SG mit Trockenlufttrockner SG für Kunststoffgranulat. (Foto: Motan)
Motan: Neuer Kleinmengen-Trockenlufttrockner spart Energie
Dieser Anbieter stellt auf der Fakuma 2023 in Friedrichshafen in Halle B1 am Stand B1-1111 aus.Halle: B1
Stand: B1-1111

Mittels Energiemonitoring gelingt es Motan, den Energieverbrauch der verschiedenen Prozessschritte zu erfassen. So kann der CO2-Fußabdruck jedes einzelnen Teils berechnet werden. Die Daten werden als Grundlage für eine systematische Optimierung des Energieverbrauchs zertifiziert.

Neue Baugröße 62 der Temperiergeräte-Reihe Thermo-6. (Foto: HB-Therm)
HB-Therm: Energieeffiziente Temperierung
Dieser Anbieter stellt auf der Fakuma 2023 in Friedrichshafen in Halle A4 am Stand A4-4205 aus.Halle: A4
Stand: A4-4205

Die Temperiergeräte Thermo-6 sind auf Verringerung der Verluste im Hydraulikkreis und damit des Energieverbrauchs ausgelegt. Zudem wird gezielt der Verschleiß verringert.

Das POM Ultraform lässt sich in vielen Industrieanwendungen einsetzen, darunter in der Tastenmechanik von Tastaturen. (Foto: BASF)
Albis: Nachhaltige POM-Werkstoffe
Dieser Anbieter stellt auf der Fakuma 2023 in Friedrichshafen in Halle B4 am Stand B4-4206 aus.Halle: B4
Stand: B4-4206

Der Distributeur präsentiert auf der Fakuma sein erweitertes Portfolio an POM Ultraform der BASF – darunter biomassenbilanzierte Produktvarianten.

Die neueste Kampagne widmet sich dem Thema Stäbe und deren universeller Einsetzbarkeit. (Foto: Meusburger)
Meusburger: Stäbe im Fokus
Dieser Anbieter stellt auf der Fakuma 2023 in Friedrichshafen in Halle A2 am Stand A2-2313 aus.Halle: A2
Stand: A2-2313

Neben Neuheiten aus dem Normalien-Sortiment und einer Engel-Spritzgießmaschine, bei der live die Produktion von Brotboxen mitverfolgt werden kann, wird ein weiteres Highlight des Messestandes von Meusburger der spezielle Bereich für Konstrukteure sein.

Die rezyklierbaren IML-Rundbecher aus PP-Monomaterial verfügen über eine Wanddicke von nur 0,37 mm. (Foto: Arburg)
Arburg: Spritzprägen statt Thermoformen
Dieser Anbieter stellt auf der Fakuma 2023 in Friedrichshafen in Halle A3 am Stand A3-3101 aus.Halle: A3
Stand: A3-3101

Dass hochwertige Spritzgießtechnik eine Alternative zum Thermoformen sein kann, zeigt der Maschinenbauer mit einer leistungsstarken elektrischen Spritzgießmaschine, die im Spritzpräge-Verfahren dünnwandige IML-Becher produziert.

Kunststoff-Blog

K-PROFI Ausgabe 7-8/2023: Die Branche bleibt beunruhigt

Liebe Leserin, lieber Leser, das mögliche PFAS-Verbot, die geringe Rezyklatnachfrage, die Konjunkturschwäche und verschiedene Standortprobleme wühlen zurzeit die Kunststoffbranche auf. Das drohende Stoffverbot für Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) alarmiert Hersteller, … Mehr >

Blistergurte: vom Granulat bis zum Komplettsystem

In die Geheimnisse der Herstellung von Blistergurten bei der Erich Rothe GmbH & Co. KG in Kitzingen führten mich Michael Back (Finanzwesen & IT, im Bild links), John Bode (Spritzguss), Marina Götz (Einkauf) und Geschäftsführer Stefan Mey (rechts) ein.

Branche: Die Kunststoff- und Kautschuktechnologen kommen

Mit dem Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August 2023 gibt es in der Kunststoff-Ausbildung einige Veränderungen. Neben dem neuen Namen des Kunststoff- und Kautschuktechnologen sind im Ausbildungsgang jetzt mehr Lerninhalte zu Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung integriert, wie der federführende Verband „pro-K“ heute meldet.

Trends und Tipps von Tagungen und Trips

Liebe Leserin, lieber Leser, das Heft K-PROFI 6/2023 erscheint mitten in der Messe- und Tagungssaison des Frühjahrs. Wir blicken zurück auf die VDI-Fachtagung „Blasformen“ in Köln (Seite 14), die „Kuteno“ … Mehr >

Über K-AKTUELL.de

K-AKTUELL.de ist die Trend-Plattform für Kunststoff und Kautschuk.

K-AKTUELL.de versorgt Fach- und Führungskräfte der Kunststoffindustrie täglich mit Markt- und Unternehmensnachrichten, aktuellen Berichten über Produkte und Neuheiten sowie mit tagesaktuellen Marktberichten und Blogs.

K-AKTUELL.de ist ein Gemeinschaftsangebot des Brancheninformationsdienst KI – Kunststoff Information, des Branchenportals KunststoffWeb und des Kunststoff-Fachmagazins K-PROFI.

K-AKTUELL.de bietet als zentrale Informationsdrehscheibe Neuheiten aus Kunststofferzeugung, Maschinenbau, Formen- und Werkzeugbau sowie aus der Kunststoffverarbeitung, der Produktion von Spitzgussteilen, Rohren und Profilen, Folien und Platten sowie aus der Anwendung von polymeren Werkstoffen in Automobil, Medizin, Haushalt, Elektrotechnik und Elektronik sowie Sport und Freizeit.

K-AKTUELL.de berichtet über Neuheiten bei Standardkunststoffen (u.a. PE, PP, PVC, PS, EPS), technischen Thermoplasten (u.a. ABS, PBT, PET, PA, PC), Hochleistungskunststoffen (u.a. PSU, PES, PEEK), Kautschuk und thermoplastischen Elastomeren (TPE, TPO, TPU) sowie über Compounds, Masterbatche, Farbmittel, Additive, Füllstoffe, Hilfs- und Verstärkungsmittel.

K-AKTUELL.de informiert über Neuheiten in der Technologie mit Innovationen bei Spritzgießmaschinen, Extrudern, Thermoform- und Blasformmaschinen sowie Schäumanlagen, bei der Verfahrenstechnik, der Peripherietechnik mit Automatisierung und Robotern, Materialmanagement und Trocknung, Temperier- und Kühltechnik, sowie im Formen- und Werkzeugbau mit Normalien und Heißkanaltechnik.

Zur K 2025 – Internationale Fachmesse Kunststoff und Kautschuk in Düsseldorf wird K-AKTUELL erneut die einzige offizielle deutschsprachige Messezeitung sein.