Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Gehäuse aus der Medizintechnik als Anwendungsbeispiel für das Schaumspritzgießen. (Foto: Tramaco)
Tramaco: Vielseitige Treibmittel zum Schäumen

Die Treibmittelsysteme der Marke Tracel reagieren als chemische, endo- bzw. exotherme Treib- und Nukleierungsmittel. Dabei entsteht durch Wärmezufuhr Gas, welches im Polymer gelöst wird und zum Aufschäumen des Kunststoffs führt.

Nach dem Salzsprühnebeltest: Im Vergleich zu marktüblichen gewindeformenden Schrauben weist die b&m-Carbonplast beim Einsatz in carbonfaserverstärkten Kunststoffen keine Korrosionsreaktion auf. (Foto: b&m / Rüdiger Dunker)
Baier & Michels: Ende einer rostigen Verbindung

Wenn carbonfaserverstärkte Thermoplaste auf Direktverschraubungssysteme treffen, mangelte es oft an Prozesssicherheit und Korrosionsbeständigkeit. Nun hat die Lehvoss Group eine neue Lösung des Schraubenherstellers baier & michels untersucht und positive bewertet.

Airmould-Kanal im Türgriff. (Foto: Wittmann Battenfeld)
Wittmann Battenfeld: Leichtbauteile mit Gasinnendrucktechnologie

Beim Airmould-Verfahren wird Stickstoff in die mit Schmelze teilweise oder vollständig gefüllte Formkavität injiziert, was eine innere Hohlraumstruktur schafft. So lassen sich Leichtbauteile mit kurzer Zykluszeit und gleichzeitig hochwertigen Oberflächen erzeugen.

Umsicht: Wegweiser für die Zukunft der Kunststoffe

Mit vier strategischen Ansätzen geben Forscher des Fraunhofer Umsicht und des niederländischen Instituts TNO in ihrem aktuell erschienenen Whitepaper „From #plasticfree to future-proof plastics“ Einblicke, wie die Balance zwischen Kunststoffreduktion und einem nachhaltigen Umgang mit recyclingfähigen Kunststoffen aussehen kann.

Feierliche Übergabe der ersten Charge Next-Gen-Serienmaschinen. (Foto: Hennecke)
Hennecke: In fünf Tagen zur fertigen Hochdruck-Dosiermaschine

Der PUR-Spezialist hat die Auslieferung der ersten Serienmaschinen der Highline MK2 mit einem Kundenevent am Standort Sankt Augustin gefiert. Das zweite Modell aus der Next-Gen-Produktlinie für PUR-Verarbeitungstechnik bietet vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sowie IoT-Technologie.

Der piezoelektrische Kraftaufnehmer 9172CD misst Zug- und Druckkräfte bis 1.000 N. (Foto: Kistler)
Kistler: Technik für exakte Test- und Messergebnisse

Der Mestechnikspezialist präsentiert Ende Juni auf der Automatica in München vielfältiges Portfolio an Füge-, Mess- und Prozessüberwachungssystemen und zeigt, wie exakte Test- und Messdaten entlang der Prozesskette zu einer ressourceneffizienten Fertigung beitragen.

Energieeffizienz war ein wichtiges Thema der Arburg Jubiläums-Tage 2023 mit dem „Action Plan: Energy“ (Foto: Arburg).
Arburg: Energieberatung und weitere Maßnahmen senken Kosten

Vor dem Hintergrund enormen Preissteigerungen bei Energie hat der Maschinenhersteller im März 2023 den „Action Plan: Energy“ ins Leben gerufen. Basis sind individuelle Energieberatungen inklusive Energiemessungen bei Kunden vor Ort. Mit konkreten Möglichkeiten lassen sich der Energiebedarf im gesamten Produktionsprozess optimieren und damit die Kosten in der Spritzgießfertigung deutlich senken.

Der granulatbasierte 3D-Drucker powerPrint mit einem wärmegedämmten Bauraum ermöglicht den Druck von großformatigen Bauteilen von bis zu 2 x 2,5 x 2 m (Foto: KraussMaffei).
KraussMaffei: Recompounds additiv verarbeiten

Ein einzigartiger Stehtisch wird jetzt mit dem granulatbasierten Großformat-3D-Drucker powerPrint von KraussMaffei aus Recyclingware gedruckt. Von der Compoundierlinie ZE BluePower über Lösungen zur additiven Fertigung bis hin zur Folienextrusionsanlage für die Tischplatte kommt das gesamte Maschinenequipment aus einer Hand.

Das European Pipe Innovation Center bietet Kapazitäten für kundenspezifische Rohrmaterialentwicklungen, Tests, Abmusterungen und Validierungen. (Foto: Sabic)
Sabic: Zentrum für Rohrinnovationen gestartet

Das Pipe Innovation Center ermöglicht kundenspezifische Rohrmaterialentwicklung, Tests, Abmusterung sowie Validierung und ist mit allen relevanten Prüfständen sowie Extrusionsanlagen für Kleinserien und das Hochskalieren von Einschichtrohrproduktionen ausgestattet.

Kavität mit gefrästem Hologramm – sichtbar, aber kaum fühlbar. (Foto: Leonhardt)
Leonhardt: Fokus auf medizintechnische Bauteile

Das Werkzeug- und Formenbauunternehmen wird auf der Moulding Expo Mitte Juni in Stuttgart seine Expertise für medizinische Produkte in den Mittelpunkt stellen. Diese hat Leonhardt mit der Einrichtung eines Reinraums jetzt noch einmal erweitert.

1 2 3 4 436