Der Werkstoffspezialist hat sein Simulationsportfolio Ultrasim jetzt auf Fertigungsprozesse von Bauteilen aus Partikelschaum erweitert. Die neue Anwendung startet mit dem expandierten, thermoplastischen Polyurethan Infinergy.
Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie
Die neuen Schieberbaukästen Z42010 für Spritzgießwerkzeuge lösen das bisherige System Z4200 ab. Vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten ermöglichen es, spezifischen Anforderungen gerecht zu werden.
Der Distributeur hat zwei neue ASA-Produkte von Ineos Styrolution im Angebot. Luran S XA SPF60 besitzt eine verbesserte UV-Beständigkeit. Luran S MED ist ein Spezialpolymer für den Healthcare-Bereich.
Der Maschinenbauer hat kürzlich den Laborextruder ZE 28 BluePower in einer überarbeiteten Version vorgestellt. Die Anlage bietet nicht nur eine schnelle Verfügbarkeit, sondern auch eine verbesserte Bedienbarkeit und hohe Leistung aus.
Das neue Kinderlaufrad „Affenzahn“ von der Fond OF hat einen vollständig aus Kunststoff gefertigten Rahmen. Akro-Plastic lieferte hierzu Compound, Masterbatch und technischen Support.
Für die langzeitig zuverlässige und exakte Ausführung von Linearbewegungen in Spritzgießwerkzeugen hat das Unternehmen die Servo-Linearaktuatoren der SLA-Serie sowie die kompakten Servo-Schneckenaktuatoren der SSA-Serie entwickelt.
Die Vertriebskooperation zwischen dem Beschaffungsdienstleister Plastship und 3S macht die Geruchsbewertungstechnologie des Gasmesstechnik-Spezialisten für eine breitere Gruppe von Kunststoffrecyclern und -verarbeitern zugänglich.
Die Pulp Lamination Unit PLU 40 ermöglicht erstmals die Applikation von sehr dünnen Folien auf Bechern und Schalen aus Pulpe mit einer Tiefe von bis zu 90 mm.
Das schnellhärtende Epoxidharz-Prepregsystem SolvaLite 716 FR ist für eine Vielzahl von Strukturbauteilen und Verstärkungen in batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen sowie andere flammgeschützte Bauteile einsetzbar.
Der Maschinenbauer hat einen Prozess für die energieeffiziente Herstellung von ABS-Blends entwickelt. Eine zentrale Funktion bei diesem Verfahren übernimmt der Doppelschneckenextruder ZSK Mc18.
Mit dem Innosort Flake lassen sich Dank verbesserter Maschinen-Funktionen Flakes gleichzeitig nach Polymer, Farbe und Transparenz sortieren. Dies funktioniert selbst bei stark verunreinigtem Input zuverlässig.
Der Materialhersteller arbeitet gemeinsam mit Trelleborg an einem neuen Design für Stoßdämpfer, in denen der Staubschutz gleich integriert ist. Eine wichtige Rolle spielt dabei das thermoplastische Elastomer Hytrel TPC.
Der Polymerhersteller hat u. a. hauchdünne Spezialfolien für die Mikrofluidik, einen transparenten Orthopädie-Kunststoff mit besonderen Verarbeitungseigenschaften sowie schlagzähes Plattenmaterial für Instrumentenkästen, die den hohen Anforderungen im Operationssaal standhalten, im Portfolio.
Der Maschinenbauer hat mit der neusten Softwareversion von HiQ Melt eine Möglichkeit geschaffen, um bereits während des Dosierens Viskositätabweichungen zu detektieren. Diese können u. a. durch unterschiedlichen Fasergehalt bei Chargenwechsel oder alternierende Mahlgutqualitäten hervorgerufen werden.
Die neuen Recycling Content TPEs enthalten jetzt höhere Recyclinganteile aus Post-Industry- oder Post-Consumer-Abfallströmen – auch im geringen Shore-A-Bereich. Sie bieten zudem Haftungsmöglichkeiten zu PA, PC/ABS oder PP.