Anwendungen

Serientaugliche Oberflächenveredelung
Für futuristische Optik, Lichtintegration, tiefschwarze Oberflächen mit kontrastreicher Tiefe und Dekore mit 3D-Effekten werden komplexe Bauteile benötigt, die sich in Serie herstellen lassen. Kurz zeigt vielfältige Möglichkeiten auf der K 2025.
 Halle: 5 | Stand: A19
Halle: 5 | Stand: A19
Infrarot-Systeme für die Kunststoffverarbeitung
Handschuhfächer entgraten, Innenverkleidungen laminieren oder Rohre für die Lüftung verschweißen – hier kommen im Automobil häufig Infrarot-Kontur-Strahler zum Einsatz. Die Strahler werden genau entlang der Konturen des jeweiligen Bauteils geformt.
 Halle: 11 | Stand: D01
Halle: 11 | Stand: D01
Technologien zur Oberflächenveredelungen
Vielfältige Designkonzepte für das Interieur und Exterieur von Automobilen, Haushalt oder Technik verlangen unterschiedliche Technologien; vom Kaschieren von Naturfasercompounds über Ambiente-Light-Effekte bis hin zur Einbindung von Funktionalitäten in die Oberflächendesigns.
 Halle: A4 | Stand: 4111
Halle: A4 | Stand: 4111
Witterungsbeständig und optisch hochwertig
Kraiburg TPE hat sein Portfolio an thermoplastischen Elastomeren um vier Typen der Reihe Thermolast K erweitert, die sich insbesondere für anspruchsvolle Hart-/Weich-Verbundbauteile mit hohen Ansprüchen an Oberflächenqualität und dauerhafte Witterungsbeständigkeit […]

Neue Oberflächen – von Anti-Fingerprint bis Kunststoff-Karosserie
Gleich mehrere Neuheiten zeigt Senoplast, Piesendorf (Österreich), bei der K 2019. So präsentiert der österreichische Kunststoffexperte die dritte Generation matter Anti-Fingerprint-Möbelfolien. Zudem hat das Unternehmen neue Oberflächen für Automotive-Anwendungen im […]

Kunststoffzahnrad-Prüfstand in Darmstadt
Hochleistungs-Kunststoffzahnräder in Leistungsgetrieben – beispielsweise in der Automobil- und Luftfahrtindustrie – gewinnen zunehmend an Bedeutung. Grund ist der Trend zu Leichtbau und effizienteren Motoren mit höherer Leistungsdichte bei reduziertem Kraftstoffverbrauch. […]

Robotergeführtes 3D-Laserstrahlsystem agiert mit 2K-Spritzgießzelle
Das Aachener Zentrum für integrativen Leichtbau (AZL) hat kürzlich eine 2K-Spritzgießanlage von Krauss Maffei, München, in Betrieb genommen. Die 2.000-kN-Wendeplattenanlage CXW 200/380/180 bildet die Basis einer neuartigen 3-stufigen Prozesskette zur […]

Selbsthaftendes LSR mit hohem Rückstellvermögen
Die Wacker Chemie AG, München, hat mit Elastosil LR 3072/50 einen neuen selbsthaftenden Flüssigsilikonkautschuk entwickelt, der innerhalb kürzester Zeit zu einem ölausschwitzenden Elastomer mit hohem Rückstellvermögen aushärtet. Mit diesen Eigenschaften […]












