Anwendungen

Anti-Fouling auf pflanzlicher Basis
Mit Einar 987 stellt das Unternehmen auf der K 2025 ein neues Additiv für PE und PP mit biozider Wirkung vor. Alternativ zu für diesen Zweck häufig verwendeten ethoxylierten Amine (EA) wird die Polyglycerinester-Mischung (PGE) aus Fettsäuren aus Pflanzenölen gewonnen.


Vollautomatische Fertigung von Duroplast-Bauteilen
Der Maschinenbauer stellt auf der K 2025 hochautomatisierte Transfer-Molding-Pressen für die Fertigung sensibler Duroplast-Komponenten im Niederdruckverfahren vor. Damit sind ähnliche Stückzahlen wir beim Spritzgießen erreichbar.


KI-unterstützte Produktion von Spritzen
Spritzen aus COC/COP prozesssicher und wirtschaftlich produzieren, mit einem neuen Werkzeugkonzept die Großserienproduktion von Pen- und Autoinjektor-Komponenten garantieren und den Platzbedarf für die Bürstenfertigung reduzieren – das sind die Schwerpunkte des Formen- und Anlagenbauers auf der K 2025.


LSR-Mundstücke live produziert
Die air-up-Trinkflaschen mit Aroma-Pod sind ein weltweiter Hype. Das präzise gefertigte Mundstück aus Flüssigsilicon entsteht bei Rico in Oberösterreich. Auf der K 2025 zeigt der Elastomerspezialist live die Herstellung aus dem temperfreien LSR Elastosil eco LR 5003.


Zweiplattenmaschine wird kompakter
Mit einem kompakten, einteiligen Maschinenkörper benötigt die neue Großmaschine des österreichischen Maschinenbauers weniger Stellfläche. Eine schwenkbare Spritzeinheit vereinfacht den Schneckenwechsel. Die Neuheit ist ab der K 2025 mit 4.000 bis 6.000 kN Schließkraft verfügbar.


Wenn der Roboter den Kaffee serviert
Als Barista-Bar realisiert der Spritzgießmaschinenbauer zur K 2025 eine kompakt und kollaborativ automatisierte Anwendung rund um eine elektrische 500-kN-Maschine. Die Besucher erhalten per Laser personalisierte und mit Kaffee befüllte Espressotassen.


Erfolgreiche PMMA-Rückgewinnung
Die im vergangenen Jahr vom PMMA-Hersteller gemeinsam mit Partnern aus der Kunststoffbranche gegründete europaweite Recycling-Allianz für Polymethylmethacrylat stößt auf großes Interesse und starke Nachfrage in der Industrie. Erste Demonstratorbauteile gibt es auf der K 2025 zu sehen.


Ausbau der elektrischen Serie und Integration der Roboter
Premiere feiern eine 1.000-kN-Version der Spritzgießmaschinen-Baureihe Electric sowie ein Nachfolgemodell innerhalb der servohydraulischen Serie. Darüber hinaus sind drei der fünf gezeigten Linearroboter direkt in die Steuerung der Spritzgießmaschinen integriert.


Für geschmackvollen Kaffee
Der amerikanischer Kaffeemaschinenhersteller Bruvi verwendet das Polyethersulfon Ultrason E 2010 für die Extraktorlinse in seinen Brüheinheiten. Neben seiner Zulassung für den Lebensmittelbereich bringt das PESU mechanische Festigkeit, Dimensionsstabilität und Heißdampfbeständigkeit mit.

Silicon für Energie, E-Mobilität und Digitalisierung
Der Siliconkautschukspezialist wird auf der K 2025 Neuheiten für die Bereiche Netzausbau, Elektromobilität, Digitalisierung, Sensorik und Lifestyle-Anwendungen zeigen. Live werden Mundstücke für air-up-Trinksysteme aus ressourcenschonend hergestellten Siliconelastomeren produziert.


Mehrwegbechersystem auf der K 2025
Die Weltleitmesse der Kunststoff- und Kautschukindustrie dient als Pilotprojekt für skalierbare Becherwiederverwendungssysteme auf Großveranstaltungen. Zum Einsatz kommen Becher aus geschäumtem PP auf Basis von chemisch recyceltem ReOil-Rohstoff von OMV.


Smarte Silikonfolie bringt Leben in die Technik
Kleidung überträgt virtuelle Berührungen auf die Haut, Displays bestätigen Eingaben mit Nachdruck, sogar Lautsprecher werden ultraleicht: Die dünne Silikonfolie, die all dies möglich macht, bewegt sich nach Wunsch, sie vibriert, klopft, drückt oder zieht – alles nur mit elektrischer Spannung.

TPEs für sensible Anwendungsfelder
Die EU-Regulierungen im Bereich von Lebensmittelkontaktanwendungen verschärfen sich ständig. Ein Ausweg aus dem Dschungel an Vorschriften und Paragraphen bietet der TPE-Hersteller mit weichmacher- und damit BPA-freien thermoplastischen Elastomeren mit ISCC-Plus-Zertifizierung.

Spritzgießen mit Papier
Wie sich so genannte Paper Pearls anstelle herkömmlicher Kunststoffgranulate auf Standardmaschinen prozesssicher spritzgießen lassen, hat der Maschinenbauer kürzlich demonstriert. Der in der Steuerung integrierte RecyclatePilot gleicht dabei Material- und Chargenschwankungen aus.