Anwendungen

Standardisierte vollelektrische Spritzgießmaschine
Basierend auf seiner vollelektrischen Maschinenserie bringt der österreichische Maschinenbauer eine standardisierte 1.000-kN-Maschine auf den Markt. Eine vollelektrische Spritzgießmaschine in LSR-Ausführung und eine servohydraulische mit elektrischem Spritzaggregat sind weitere Exponate der K 2025.


Polyamid macht Roboter leichter
Der Kunststoffhersteller sowie Sentimotion und Frencken haben auf Basis von PA 46 ein Getriebekonzept für Roboterarme entwickelt. Anders als bisherige Konstruktionen auf Basis von Metall ermöglicht es den Einstieg in die kostengünstige Großproduktion von leichten und energieeffizienten Robotern.

Mehr Kapazitäten für funktionalisierte Compounds und Spezialitäten
Die Maurer Kunststofftechnik GmbH, Villingen-Schwenningen, erweitert ihre Kapazitäten. Der Händler und Compoundeur technischer Thermoplaste für Spritzgießen und Extrusion hat sein Betriebsgelände durch Erwerb einer benachbarten Liegenschaft spürbar ausweiten können. Die zusätzlichen Flächen und Gebäude ermöglichen die Vergrößerung von Produktion, Lager und Schulungsmöglichkeiten sowie eine Zusammenlegung aller Laboreinrichtungen.

Vertrieb für Fasergelege von Saertex
Der Distributeur vertreibt seit November die Verbundstoffe aus Glas-, Natur- und Carbonfasern des Herstellers technischer Textilien in Deutschland. Diese finden Einsatz in der Windkrafttechnik sowie im energieeffizienten Leichtbau in Luftfahrt, Transportwesen und Industrie.

Verschleißfeste Nadelverschlusstechnik
Der Heißkanal-Spezialist hat neue externe Nadelverschluss-Endringe für die Tp- und Vp-Düsenserien entwickelt. Ebenfalls neu ist ein Through The Cavity (TTC) Endring für Tp-Düsen. Ihnen gemeinsam ist u. a. ihre erhöhte Verschleißfestigkeit für die Verarbeitung verstärkter Thermoplaste.

Know-how bei Spritzgussteilen für stromführende Komponenten
Der Kunststoffverarbeiter zeigt auf der Fakuma Beispiele für Anwendungen in der Elektromobilität ebenso, wie Anwendungen zum Thema Leichtbau – durch die Substitution von Metall- durch Kunststoff-Gehäuse für Komponenten von Automatikgetrieben und pneumatischen Bremssystemen.


Gleitfähig ohne PFAS
Der Dienstleister und Materialspezialist informiert auf der Fakuma über Alternativen zu PTFE-modifizierten Compounds. Neben einer anwendungstechnischen Beratung, einschließlich Laborprüfungen, entwickelt das Unternehmen Gleitlagerwerkstoffe mit alternativen Additivsystemen.


Hanf statt Glasfasern
Das Fraunhofer IWU erforscht an seinem Zittauer Institutsteil biologische Alternativen für Glasfasern in Verbundwerkstoffen. Es entwickelt wirtschaftliche Herstellungsverfahren, damit schon bald der Umstieg auf weniger umweltbelastende biogene Reststoffe zur Faserverstärkung gelingt.

Prüflabor für Wasserstoffdichtungen
Der Dichtungsspezialist hat am US-Standort ein Wasserstoff-Prüflabor eingeweiht. Auf einer Fläche von fast 100 m² will das Unternehmen die Entwicklung neuer Werkstoffe für dieses Segment vorantreiben sowie bestehende Dichtungslösungen für die Wasserstoffindustrie optimieren.