Anwendungen

Standardisierte vollelektrische Spritzgießmaschine
Basierend auf seiner vollelektrischen Maschinenserie bringt der österreichische Maschinenbauer eine standardisierte 1.000-kN-Maschine auf den Markt. Eine vollelektrische Spritzgießmaschine in LSR-Ausführung und eine servohydraulische mit elektrischem Spritzaggregat sind weitere Exponate der K 2025.


Weltpremieren und praxisnahe Kreislaufwirtschaft
Der Maschinenbauer zeigt 19 Maschinenexponate, darunter mehrere Weltpremieren, wie eine vertikale 1.000-kN-Spritzgießmaschine. Schwerpunkte sind IML für die Medizintechnik und das Spritzprägen von Bechern, 2K-Technik für Verschlüsse und Spielwaren sowie die Verarbeitung rezyklierter Fischernetze.


Neue Compounds für Lebensmittelkontakt und Brandschutz
Der Spezialist für thermoplastische Elastomere präsentiert sein Leistungsspektrum während der K 2025 wieder auf der renommierten Gummistraße. Neben den beiden Neuentwicklungen liegt u. a. ein Schwerpunkt auf weichen, elastischen TPEs.


PMMA-Compounds mit kleinem Fußabdruck
Auf der Fakuma präsentiert Palplast sein erweitertes Portfolio anwendungsspezifischer Recompounds und Compounds. Neu sind diesmal ein PMMA-Recompound und ein elektrisch leitfähiger PP-Typ beispielsweise für die Herstellung von Transportbehältern für sensible elektronische Bauteile.


Erweiterung im elektrischen Maschinen-Portfolio
Niedrige Investitionskosten, kurze Lieferzeiten, hohe Flexibilität – eine elektrische Spritzgießmaschine mit 2.800 kN Schließkraft baut das Maschinenspektrum mit standardisierter Ausstattung aus und feiert Deutschland-Premiere auf der Fakuma.


Exponate-Vielfalt, Zukunfts-Themen und Karriere-Kampagne
Der Spritzgießmaschinenhersteller rückt auf der Fakuma eine hybride Maschinen-Neuheit sowie digitale Produkte und Services in den Fokus. Insgesamt 18 Maschinen-Exponate stehen für das breite Spektrum effizienter Kunststoffteilefertigung bis hin zum Papier-Spritzgießen.


Zuverlässig in engen Prozessfenstern
Die neue Generation des Siegelmoduls LSM sorgt auch bei der Verarbeitung nachhaltiger Materialien für sichere Längsnähte in Anwendungen wie Pillow Bags und Co. Und das auch bei Schwankungen in der Geschwindigkeit von Flow Wrapper- oder anderen Verpackungsmaschinen.

Spezial-PP für anspruchsvolle Anwendungen
Hochreine Metallocen-katalysierte PP-Homopolymere von LyondellBasell, die der Distributeur im Portfolio hat, erfüllen hohe Anforderungen an die Geruchs- und Emissionsarmut und können damit in den Segmenten Konsumgüter, Automotive und Fasern zum Einsatz kommen.

Hochgefüllte Polyamide
Die mit speziellen mineralischen Füllstoffen hergestellten Polyamid-Compounds der Reihe Rotec PA M bieten auch bei höheren Temperaturen Steifigkeit, Schlagzähigkeit und Dimensionsstabilität sowie ein breites Verarbeitungsfenster. Zudem bringen sie eine hohe Oberflächenqualität und gute Haptik mit.

Farbkonstante Verpackungen aus PCR
L’Oréal hat mit dem Post-Consumer Recycled Color Prediction Service von Avient die globale Farbkonstanz der Verpackung seiner Haarpflegeprodukte Redken sichergestellt. Die Verpackungen sollen bis 2030 komplett auf recycelte oder biobasierte Quellen umgestellt werden.

Vielfältige Farblösungen
Warum sind GMP-konforme Farbserien für indirekten Lebensmittelkontakt notwendig? Wie gelingt effizienter Verpackungsdruck mit energie- und CO2-einsparenden LED-härtenden Siebdruckfarben? Und welche Farblösungen im Sieb- und Tampondruck sind für die Kunststoff- und Automobilbranche relevant? Auf der K beantwortet Marabu, Tamm, diese Fragen und stellt entsprechende Farblösungen vor.

Besondere Optik für Kosmetikprodukte
Kosmetik besticht durch farbenfrohe Produkte und ausgefeilte Optik – daher müssen sich die Hersteller immer wieder neue Wege einfallen lassen, um sich von den Wettbewerbern abzuheben. Dazu eignen sich neue Transferprodukte für die direkte, aber auch für die indirekte Dekoration von Kosmetikbehältern.