Anwendungen

Leitfähigkeit ohne Beeinträchtigung
Der Rußspezialist stellt zur K 2025 mit Vulcan XCmax 55 ein neues Produkt vor, das schon bei geringer Dosierung zu einer hohen Leitfähigkeit führt und dadurch weder die mechanische Leistung noch die Verarbeitbarkeit des Compounds negativ beeinflusst.


Nah an Automotive und Medizintechnik
Ultraschallschweißen kommt in zahlreichen Branchen als Fügetechnologie zum Einsatz – allen voran im Bereich Automotive und Medizintechnik. Hier stehen spezialisierte Vertriebsteams zur Verfügung. Schweißversuche können Besucher mit ihren eigenen Materialien bereits auf der K 2025 durchführen.


Weltpremiere für elektro-hydraulische Spritzgießmaschinenbaureihe
Die von PlastiVation unter dem Projektnamen Hurricane anwendungsspezifisch entwickelte, hybride Spritzgießmaschine erweitert jetzt das Portfolio von Tederic und wird zur K 2025 mit einer Verpackungsapplikation unter der Bezeichnung Innova am Markt eingeführt.


Technische Anwendungen aus der Praxis
Auf der K 2025 zeigt der Distributeur Anwendungen aus den Bereichen Healthcare, Mobility, E&E, Building & Construction, Packaging sowie Sports & Leisure. Diese sind vielfach mit Materialkombinationen unterschiedlicher Partner realisiert und unterstreichen die technische Kompetenz von Albis.


Begleitung im Entwicklungsprozess
Der Rundum-Dienstleister für Kunststoffverarbeiter bietet auf der K 2025 einen praxisnahen Einblick in zukunftsweisende Entwicklungen sowie seinen Service von der Materialauswahl über Design und Prototyping bis hin zur Vor- und Kleinserienfertigung.


Mikrospritzguss mit 3D-Druck-Werkzeug
Der österreichische Maschinenbauer produziert mit seiner Mikrospritzgießmaschine ein feinstrukturiertes Lab-on-a-Chip in hochpräzisen 3D-gedruckten Werkzeugeinsätzen. Ein weiteres Exponat der K 2025 ist eine Vertikalmaschine, die eine Naturfasermatte umspritzt.


Erfolgreiche PMMA-Rückgewinnung
Die im vergangenen Jahr vom PMMA-Hersteller gemeinsam mit Partnern aus der Kunststoffbranche gegründete europaweite Recycling-Allianz für Polymethylmethacrylat stößt auf großes Interesse und starke Nachfrage in der Industrie. Erste Demonstratorbauteile gibt es auf der K 2025 zu sehen.


Breites Spektrum an Hochleistungspolymeren
Hochleistungskunststoffe, die unter rauen Bedingungen standhalten, punkten in der Luft- und Raumfahrt, beim Militär oder anderen anspruchsvollen Anwendungen. Eine breite Palette dieser Werkstoffe stellt der Distributeur auf der K 2025 vor.


Licht und leicht für viele Branchen
Der Compoundeur und Recycler stellt auf der K 2025 thermoplastische Materialien für Lichttechnik, Leichtbau und nachhaltige Produkte in der Automobilindustrie, E&E, Sport und Freizeit, Transportwesen und weiteren Anwendungssegmenten in den Fokus.


Vertikalmaschine mit neuer Steuerungsvariante
Mit seiner neuen Vertikalmaschine für das manuelle oder automatisierte Umspritzen von Einlegeteilen bringt der Maschinenbauer zudem eine besonders einfach zu bedienende Steuerungsvariante auf den Markt. Für beides ist Premiere auf der K 2025.


Vielfältiges Werkstoffportfolio
Funktionell ausgerüstete PP-Compounds und PP mit PCR-Anteilen bis 70 %, SEBS und SIS für Klebstoffe, anwendungsspezifische TPVs sowie SBS-Elastomere für die Bauindustrie sind nur einige Materialien aus der umfangreichen Palette, die der taiwanesische Hersteller auf der K 2025 präsentiert.


Flockkleber in vielen Varianten
Das Tübinger Unternehmen stellt auf der K 2025 seine neuesten Flockklebstoffe für industrielle Anwendungen vor, von wasserbasierenden Klebstoffen für Kosmetikapplikatoren über nachhaltige Produke zur Formteilbeflockung bis zu Silikonklebstoffen für Spezialanwendungen.


Infrarot-Systeme für die Kunststoffverarbeitung
Handschuhfächer entgraten, Innenverkleidungen laminieren oder Rohre für die Lüftung verschweißen – hier kommen im Automobil häufig Infrarot-Kontur-Strahler zum Einsatz. Die Strahler werden genau entlang der Konturen des jeweiligen Bauteils geformt.


Dekorative und funktionale Teile in einem Schritt
Automotive-Sichtteile lassen sich wirtschaftlich, präzise und in einem kompakten Fertigungsschritt funktionalisieren und dekorieren. Das zeigt der österreichische Maschinenbauer auf der K 2025 mit einer Kombination aus Folienhinterspritzen und PUR-Überfluten.


Spritzgießneuheiten, Direktcompoundierung und Großformatdruck
Neben einer neuen vollelektrischen Spritzgießmaschine und einem neuen Linearroboter präsentiert der Maschinenbauer eine neue Steuerungsgeneration, ein Verfahren zur Direktcompoundierung von Schnittglasfasern und Polypropylen, eine autarke Montagezelle sowie Additive Fertigung im Großformat.


Weltpremieren und praxisnahe Kreislaufwirtschaft
Der Maschinenbauer zeigt 19 Maschinenexponate, darunter mehrere Weltpremieren, wie eine vertikale 1.000-kN-Spritzgießmaschine. Schwerpunkte sind IML für die Medizintechnik und das Spritzprägen von Bechern, 2K-Technik für Verschlüsse und Spielwaren sowie die Verarbeitung rezyklierter Fischernetze.


Neue Compounds für Lebensmittelkontakt und Brandschutz
Der Spezialist für thermoplastische Elastomere präsentiert sein Leistungsspektrum während der K 2025 wieder auf der renommierten Gummistraße. Neben den beiden Neuentwicklungen liegt u. a. ein Schwerpunkt auf weichen, elastischen TPEs.


Von branchenspezifischen Zellen bis künstliche Intelligenz
Der Maschinenbauer zeigt, wie Maschinen, Automation und digitale Systeme zu branchenspezifischen Fertigungseinheiten zusammenwachsen. Highlight des Messeauftritts ist die Weltpremiere der neuen elektrischen holmlosen Spritzgießmaschine. Ein erster Überblick über die geplanten Exponate zur K 2025.
