Anwendungen

Sortiment an Kunststoffplatten für zahlreiche Branchen
Für die Bereiche Nutzfahrzeuge, Bau, Industrie und Lebensmittelanwendungen eignen sich transparente, hoch schlag- und abriebfeste Platten aus thermoplastischem Kunststoff. Ein Sortiment ist speziell auf die Anforderungen der Lebensmittelindustrie zugeschnitten.
Halle: 8b | Stand: F30
Beschichten und bedrucken
Zum Beschichten und Bedrucken von Kunststoffen und anderen Materialien steht eine Vielzahl von Produkten zur Verfügung. Dazu gehören IMD/FIM-Farbsysteme, Haftvermittler und Schutzlacke für die Folienhinterspritztechnik sowie Siebdruck- und Tampondruckfarben.
Halle: 5 | Stand: C01
Anti-Fouling auf pflanzlicher Basis
Mit Einar 987 stellt das Unternehmen auf der K 2025 ein neues Additiv für PE und PP mit biozider Wirkung vor. Alternativ zu für diesen Zweck häufig verwendeten ethoxylierten Amine (EA) wird die Polyglycerinester-Mischung (PGE) aus Fettsäuren aus Pflanzenölen gewonnen.
Halle: 7.1 | Stand: C15
Gleichmäßige Schäume
Mit den expandierbaren Mikrohohlkugeln Unicell MS lassen sich auch in besonders weichen Materialien gleichmäßige, geschlossenzellige Schaumstrukturen erzeugen. Die Reihe wurde jetzt um neue Produkte erweitert, die eine verbesserte Verarbeitungsstabilität mitbringen.
Halle: 8a | Stand: B28
Kunststoffe für die Transformation
In einem eigenen Gebäude im Freigelände präsentiert das Chemieunternehmen zur K 2025 auf großzügigen Ausstellungsflächen seine neusten Materialentwicklungen und Anwendungen in den Bereichen Verpackung, Konsumgüter, Infrastruktur und Mobilität.
Halle: FG 04.1 | Stand: 
Farben für das kommende Jahr
Auf Basis der Farbtrends von Coloro und WGSN hat der Masterbatchhersteller in Zusammenarbeit mit dem Effektpigmenthersteller Kuncai wieder besondere Variationen dieser Farbtöne entwickelt, sodass neben den Purtönen auch spannungsreiche Effekte gestaltet werden können.
Halle: 8a | Stand: B28
Digitale Medizintechnik-Fertigungszelle für Sanofi
Als Generalunternehmer konzipierte der Maschinenbauer für den OEM Sanofi eine digitale Fertigungszelle für Kappen von Injektoren-Pens. Hinsichtlich Kosteneffizienz, Energiebedarf, Verfügbarkeit und Teilequalität sei ein Benchmark für die Medizintechnik entstanden – zu sehen auf der K 2025.
Halle: 13 | Stand: A13
Neue Spritzgießmaschinen und Peripherie
Der unter dem Namen Toshiba gegründete und seit 2020 als Shibaura firmierende japanische Hersteller bringt neue Generationen elektrischer und hydraulischer Spritzgießmaschinen auf den Markt. Auf der K 2025 verarbeiten zwei Maschinenexponate rPET. Neu ist zudem eine Peripheriegeräte-Serie.
Halle: 15 | Stand: B21
LSR-Mundstücke live produziert
Die air-up-Trinkflaschen mit Aroma-Pod sind ein weltweiter Hype. Das präzise gefertigte Mundstück aus Flüssigsilicon entsteht bei Rico in Oberösterreich. Auf der K 2025 zeigt der Elastomerspezialist live die Herstellung aus dem temperfreien LSR Elastosil eco LR 5003.
Halle: 13 | Stand: A06
Zweiplattenmaschine wird kompakter
Mit einem kompakten, einteiligen Maschinenkörper benötigt die neue Großmaschine des österreichischen Maschinenbauers weniger Stellfläche. Eine schwenkbare Spritzeinheit vereinfacht den Schneckenwechsel. Die Neuheit ist ab der K 2025 mit 4.000 bis 6.000 kN Schließkraft verfügbar.
Halle: 15 | Stand: D22
Vielfältige Technologien für Verpackungen
Thermogeformte Becher aus recyceltem PET oder Margarineschalen aus Pulpe im Wet-Fiber-Verfahren – beide Technologien können sich Besucher der K 2025 in Live-Vorführungen anschauen. Ebenfalls im Fokus: Dry-Fiber-Technologien für Verpackungen direkt aus Papier von der Rolle.
Halle: 03 | Stand: D90
Technische Beratung für individuelle Anwendungen
Der internationale Distributeur präsentiert sich auf der K 2025 als ganzheitlicher Entwicklungspartner. In der Engineering Corner gibt es technische Beratungsexpertise anhand konkreter Produkte und Projekte. In der Start-up Corner werden Trends diskutiert und Kooperationen aufgezeigt.
Halle: 5 | Stand: B18
IML bringt Funktionalität in gelabelte Medizinprodukte
Welche Mehrwerte das IML-Verfahren für medizintechnische Anwendungen gegenüber Bedrucken oder Etikettieren bietet, zeigt der Maschinenbauer anhand der Produktion von Zentrifugenröhrchen in einem 8-fach-Werkzeug und mit hochpräzisem Label-Handling.
Halle: 13 | Stand: A13
Kunststoff-DNA in Kombination mit neuen Materialwelten
Bis zum Einstieg des Investors Orlando Capital im Sommer 2024 war das Geschäft für Illig, Heilbronn, schwierig. Wie sich der Markt für den Thermoformer im vergangenen Jahr entwickelt hat, wie er das Vertrauen seiner Kunden durch Neuausrichtung und Innovationskraft wiedergewonnen hat und wie das Unternehmen seine Geschäftssituation stabilisieren konnte, erläutert CEO Christoph Gusenleitner im Gespräch mit K-AKTUELL.
Halle: 3 | Stand: A52
Flammschutz und Beschaffungskompetenz
Mit Werkstoffen für Flammschutz- und Verpackungsanwendungen präsentieren sich Lehvoss Masterbatches und Lehvoss Composite Materials auf der K2025. Im Gesprächsfokus stehen zudem aktuelle Marktherausforderungen bei der kritischen Rohstoffsituation rund um Antimontrioxid (ATO).
Halle: 8a | Stand: G33
Polyolefin-Rezyklate für Lebensmittelkontakt
Der Compoundeur zeigt auf der K, wie moderne Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffverarbeitung heute schon Realität werden kann. Highlights sind ein neues Recyclingverfahren für lebensmitteltaugliches rPP, das Reinigungsgranulat Schneckenputzer sowie der interaktive Walk of Waste.
Halle: 7a | Stand: B11






