K-PROFI Magazine

Die besten Geschichten schreibt das Leben selbst. Wir alle erleben das jeden Tag – Sie als Kunststoff-Profis im Verarbeiterbetrieb, wir als Kunststoff-Fachjournalisten. Daher recherchieren wir für Sie nach den besten Geschichten, die es wirklich lohnt zu Papier zu bringen, und geben Ihnen so wertvolle Impulse!

K-PROFI begleitet Sie als K-Verarbeiter aus der DACH-Region in neue Anwendungen und in neue Märkte.
K-PROFI international erscheint in englischer Sprache und unterstützt global agierende Unternehmer, sich im internationalen Wettbewerb erfolgreich zu positionieren.
K-PROFI täglich ist Ihre tagesaktuelle Besucherinformation zur Fakuma-Messe in Friedrichshafen.
K-AKTUELL ist Ihre offizielle deutschsprachige Tageszeitung zur K – Internationale Fachmesse Kunststoff und Kautschuk – in Düsseldorf.

Hier finden Sie alle Ausgaben der vier Magazine zum PDF-Download oder als blätterbare ePaper.

Die Kunststoffindustrie muss weiter abwarten

Uneinheitlich, aber mit einer Prise Hoffnung und zugleich einem gerüttelten Maß an realitätsgeübtem Zweckpessimismus – so lassen sich die Ergebnisse des halbjährlich von Kunststoff Information (KI) durchgeführten „KI Dialog“ zur Konjunktur in den Kunststoff-Wertschöpfungsketten in den DACH-Ländern zusammenfassen. Wer die KI-Befragungsreihe verfolgt, wird sich erinnern: So ähnlich hatte das Fazit bereits vor einem Jahr geklungen. „Hoffen und Bangen liegen in der Kunststoffindustrie eng beieinander“, hieß es im Sommer 2024.

Nun also das Update: Die aktuellen Umfrageergebnisse – mit den wesentlichen Erkenntnissen von und für Kunststoffverarbeiter.

Gelungene Symbiose zweier Technologien

Thermogeformte Komponenten mit Bauteilen aus PUR zu einem harmonischen Gesamtbauteil zu verbinden – das gehört zur Expertise der 1993 gegründeten Formtec Kunststofftechnik GmbH aus Dornstetten. Seien es Armaturenkasten für riesige Mobilkräne oder Motorhauben für Baumaschinen – die Endprodukte lassen sich auch optisch sehen. Die Kombination beider Verfahren gehört bei den Kunststoffspezialisten zum Betriebsalltag – genauso wie die Herstellung von PUR-Verbundbauteilen.

Einen Einblick in die Produktionsabläufe durfte K-PROFI bei einem vor-Ort-Besuch nehmen.

Wendepunkte öffnen den Blick für Neues

Mit 120 Mitarbeitenden agiert Funk Dreidimensional (kurz: Funk 3D), Simmersfeld, als Tier One Supplier. Das Familienunternehmen bedient Exklusivhersteller der Automobilbranche mit kleinen und mittleren Serien vor allem kinematischer Bauteile und Systeme. Schwerpunkte und Besonderheiten sind crash-getestete Bauteile, eigene Produkte und die jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung kompletter Baugruppen. Von diesem Know-how-Spektrum profitieren auch Kunden aus Luft- und Raumfahrt sowie der Medizin- und Dentaltechnik.

Die geschäftsführende Gesellschafterin Carola Funk und Adam Pawolka, Leiter Produktmanagement und Marketing, sprachen mit K-PROFI über Reaktionsfähigkeit, Neugier und ihr Handwerkszeug für schlechte Zeiten.

„Wir wollen mehr aus Kunststoffresten rausholen“

Rund 50 % aller in Österreich anfallenden Kunststoffleichtverpackungen können seit kurzem bei TriPlast in Enns in der mit 25 m höchsten und modernsten Sortieranlage Europas sortiert werden – 100.000 Tonnen pro Jahr.

Anlässlich des Pre-K-Events beim Recyclinganlagen-Weltmarktführer Erema durften Journalisten einen Blick in die imposante Anlage werfen, in der 2.500 m Förderbänder übereinander und untereinander laufen und 20 t Kunststoffabfälle pro Stunde sortieren. Insgesamt entstehen 24 sortenreine Fraktionen. „Zur Einhaltung kommender Regularien kommt es zukünftig noch viel stärker auf die Sortiertiefe und die Sortierqualität an“, stellt Geschäftsführer Jürgen Secklehner fest.

Erste Highlights der K 2025

Wie seit vielen Jahren, so präsentierten auch in diesem Juni rund 30 Unternehmen bzw. Unternehmensgruppen vor Medienvertretern ihre Messeneuheiten für die K 2025 vom 8. bis 15. Oktober in Düsseldorf. Traditionell geben viele etablierte K-Aussteller frühzeitig einen Einblick in ihre Produkt-Premieren und in Live-Exponate.

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit geben wir in diesem und im kommenden Heft 9/2025 (erscheint am 1. September) einige Highlights wieder, bevor Sie in K-PROFI 10/2025 (am 29. September) die komplette Vorschau auf alle der Redaktion bekannt gewordenen Neuheiten und Live-Exponate der Messe finden.

„Als große Verbraucher müssen wir heute anders denken“

„So kann man nicht weitermachen“, formuliert Anton Fuchs die Erkenntnis aus dem Jahr 2010, als er im Spritzgieß- und Montagebetrieb systematisch mögliche Energieeinsparpotenziale identifizierte. Der Technische Geschäftsführer der Schlaeger M-Tech GmbH aus Bayreuth setzt nicht mehr nur auf Energiesparen und Eigenerzeugung, sondern auch auf aktives Lastmanagement.

In einem Gastvortrag bei der Eröffnung des erweiterten Technikums der Wittmann Group in Nürnberg gab er einen Einblick in die Aktivitäten.

Die Aufbereitung wird rohstoffseitig immer komplexer

Voraussichtlich Mitte 2026 soll die geplante Altautoverordnung (ELVR) in Kraft treten. Genau wie in der Automobilbranche gibt es für Verpackungen längst Recyclingquoten. Seit dem 11. Februar ist die PPWR fixiert und muss mit einer 18-monatigen Übergangsfrist ab dem 12. August 2026 angewendet werden.

Definierte Rezyklatquoten und recyclingfähige Produkte reichen jedoch allein nicht aus, um Zirkularität wirklich zu erreichen. „Rezyklate müssen erst einmal in den entsprechenden Mengen und Qualitäten zur Verfügung stehen“, sieht Frauke Hoffmann, Geschäftsführerin des Recompoundeurs technischer Kunststoffe Hoffmann + Voss aus Viersen, die Schwierigkeit, insbesondere, weil die „Anforderungen an Aufbereiter immer komplexer werden.“