Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Materialtrocknung mit Additivdosierung kombiniert
Die neue Entwicklung sorgt für eine gezielte, bedarfsgerechte Additivtrocknung und trägt dazu bei, Qualitätsrisiken weiter zu verringern. Ein besonderer Vorteil des Systems liegt in der direkten Trocknung des Materials innerhalb der Dosierstation direkt am Maschineneinlauf.


Schräge Weiterentwicklung für Glättwerk
„Das multiTouch-Glättwerk begleitet unsere Messeauftritte auf der K seit einigen Jahren“, stellt René Hartmann, Regional Sales Manager, ein wichtiges Messeexponat vor, „und das aus gutem Grund!“ Jetzt kommt wieder eine Neuerung ins Spiel: eine Walzenschrägstellung, die dünnere Folien erlaubt.


Transparenz und Kontrolle per Fernwartung
Mit Remoteaccess bietet Motan eine cloudbasierte Möglichkeit, die hohe Sicherheitsstandards erfüllt. Sie lässt sich in alle Controlnet-Steuerungssysteme integrieren und unterstützt Verarbeiter dabei, ihre Wartungsprozesse effizienter und sicherer zu gestalten.

Vollautomatisierte Metallbearbeitung
Mit drei vollautomatisierten Anlagen und einem Bearbeitungszentrum in Mill-Turn-Ausführung präsentiert sich der Maschinenbauer Ende September auf der EMO in Hannover. Alle Modelle werden in Gen2-Ausführung mit jeweils interessanten Bearbeitungsbeispielen ausgestellt.

Verbesserte Langzeiteigenschaften von Bindenähten
In zahlreichen technischen Bauteilen sind Bindenähte nicht zu vermeiden und stellen besonders bei Rezyklaten aufgrund der Vorgeschichte des Matrixmaterials eine große Herausforderung dar. In einem neuen LBF-Projekt wird die Zuverlässigkeit von Bindenähten untersucht.

Von branchenspezifischen Zellen bis künstliche Intelligenz
Der Maschinenbauer zeigt, wie Maschinen, Automation und digitale Systeme zu branchenspezifischen Fertigungseinheiten zusammenwachsen. Highlight des Messeauftritts ist die Weltpremiere der neuen elektrischen holmlosen Spritzgießmaschine. Ein erster Überblick über die geplanten Exponate zur K 2025.


Komplettpaket für Spritzgießprozesse
Der Normalienhersteller bietet Spritzgießern ein umfangreiches Sortiment an Komponenten und Zubehörteilen für den Formenbau. Das Unternehmen verfügt über ein Fertigteillager mit rund 18.000 m² und circa 100.000 Artikel, von denen 98 % direkt ab Lager verfügbar sind.

High-Level Empfang und Dialog mit der Politik am Vorabend der K 2025
Zum dritten Mal lädt kunststoffland NRW anlässlich der Weltleitmesse K 2025 am Vorabend der Messeeröffnung nationale und internationale Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft zum High-Level Empfang ein. Am Abend des 7. Oktober 2025 soll die Branche wieder gemeinsam mit der Politik die Topthemen der Kunststoffindustrie diskutieren.


Von mikrofein bis XXL
Der 3D-Druck mit Stereolithographie bietet Detailtreue und Vielseitigkeit. Speedpart nutzt das Potenzial dieses Verfahrens vielseitig aus: für mikrofeine Details ab 20 µm ebenso wie für großvolumige Bauteile mit bis zu 1.000 mm Kantenlänge – in einem Stück gefertigt, ohne Verklebung.

Rohre und Schläuche kontaktlos messen
Auf dem Messestand zur K 2025 wird erstmals LM-Smart gezeigt, ein Messsystem für die berührungslose Längen- und Geschwindigkeitsmessung in der Rohr- und Schlauchextrusion. Ebenfalls zu sehen ist das Röntgenmessgerät X-Ray 6000 Pure für die Vermessung der Gesamtwandstärke von Halbzeugen.


Erste Projekte mit Großrohrlinien
Der Maschinenbauer hat kürzlich zwei Anlagen für PE-Großrohre bis 2,7 m Durchmesser bei Auftraggebern in Ägypten installiert. Erste Projekte damit sind bereits umgesetzt. Durch die hohe Präzision lassen sich pro Anlage bis zu 1 Mio. EUR im Jahr an Materialkosten sparen.