Technologie-News: Aufbereitung, Extrusion, Folgeverfahren

Der granulatbasierte 3D-Drucker powerPrint mit einem wärmegedämmten Bauraum ermöglicht den Druck von großformatigen Bauteilen von bis zu 2 x 2,5 x 2 m (Foto: KraussMaffei).
KraussMaffei: Recompounds additiv verarbeiten

Ein einzigartiger Stehtisch wird jetzt mit dem granulatbasierten Großformat-3D-Drucker powerPrint von KraussMaffei aus Recyclingware gedruckt. Von der Compoundierlinie ZE BluePower über Lösungen zur additiven Fertigung bis hin zur Folienextrusionsanlage für die Tischplatte kommt das gesamte Maschinenequipment aus einer Hand.

Das Kooperationsprojekt erbringt Proof of Concept für geschlossenen Recyclingkreislauf PET-basierter Mehrschichtverpackungen. (Foto: BASF)
BASF: Recycling von Mehrschichtfolien

Ein Kooperationsprojekt von BASF, Krones, Südpack und Tomra zeigt, dass Mehrschichtverpackungen in industriellem Maßstab trenn- und recycelbar sind und ein solcher Recyclingprozess in bestehender Anlageninfrastruktur direkt umsetzbar ist.

Schema des Versuchsaufbaus mit Doppelschneckenextruder und Online-Rheometer. (Abb.: Fraunhofer LBF)
Fraunhofer LBF: Schnelle Stabilisierung von Kunststoffen

Um während der Verarbeitung Autooxidationsprozesse zu verlangsamen, werden Antioxidantien eingesetzt. Zur Beschleunigung der Formulierungsentwicklung sehen Forscher des Fraunhofer LBF eine vielversprechende Methode in online-rheologischen Untersuchungen.

Die neue Recyclinganlage von Erema unterstützt die Kreislaufwirtschaft bei Con-Pearl. (Foto: Con-Pearl)
Erema: Anlage für PP-Recycling

Mit einer weiteren Anlage des Maschinenbauers erweitert der Plattenhersteller Con-Pearl seine Recylingkapazitäten an zwei Standorten auf 18.000 t/a.

Das Recycling von PE, PE-HD und PP gehören zu den häufigsten industriellen Anwendungen des kontinuierlichen Schmelzefilters ERF 1000. (Foto: Ettlinger)
Ettlinger: Für saubere Schmelzen

Die Hochleistungs-Schmelzefilter der ERF-Baureihe bieten Druckkonstanz und lange Betriebszeiten auch bei hohem Störstoffanteil in Recyclingmaterial.

Mit dem Fiber Thermoforming lassen sich vielfältige Naturfaserverpackungen – von Schalen, Bechern über Kaffeekapseln, Behälter für Frozen Food und mehr herstellen. (Foto: Kiefel)
Kiefel: Verpackungen für viele Zwecke

Der Hersteller von Maschinen, Automatisierungssystemen und Werkzeugen für die Verarbeitung von Kunststoffen und Naturfasern präsentiert auf der Interpack sein Portfolio. Die Möglichkeiten reichen von Naturfasern über recycelte und recycelbare Polymere bis hin zu biobasierten Materialien.

Die BM 4220 ist das neue Einsteigermodell für Blasformabfälle. (Foto: Tria)
Tria: Zerkleinerungstechnik erweitert

Der Schneidmühlenhersteller präsentiert auf der Kuteno eine neue Baugröße für die Rückgewinnung von Blasformabfällen sowie die neue Serie für Thermoformanwendungen.

Das Filtrationsystem RSFgenius wird für das Recycling von LDPE/LLDPE-Folie eingesetzt. (Foto: Gneuß)
Gneuß: Feinfiltration beim LDPE/LLDPE-Recycling

Mit einem nachgerüsteten Schmelzefilter RSFgenius in seiner Recyclinglinie hat der spanische Recycler Llorens GMR die Qualität seines Granulates so verbessert, dass es in hochwertigen Gieß- und Blasfolienanwendungen zum Einsatz kommen kann.

Der Mini-Compounder in Verbindung mit der leistungsstarken Antriebseinheit kann für vielfältige Aufgaben eingesetzt werden. (Foto: Brabender)
Brabender: Compoundierung im Kleinformat

Das Unternehmen präsentiert auf der Kuteno seine leistungsstarke Antriebseinheit MetaStation 4E sowie den Mini-Compounder B-TSE-A 12/36. Beide Geräte können für zahlreiche Anwendungen genutzt werden.

Zeppelin: Allianz für Altreifenrecycling

Der Anlagenbauer verfolgt gemeinsam mit internationalen Partnern unter dem Dach der neu gegründeten „Zeppelin Sustainable Tire Alliance“ den Ausbau der Wiederverwertung von alten Autoreifen.

SurTec: Weniger Schaum bei PET-Flake-Reinigung

Um die unerwünschte Schaumbildung beim Reinigen von PET-Flakes zu unterdrücken, werden Entschäumer eingesetzt. Der neue Reiniger SurTec 072 reduziert die Schaumbildung und damit den Bedarf an Entschäumer auf die Hälfte.

Die neuen Zerkleinerer der GP-Serie sind für harte Abfälle bei kleinen bis mittleren Durchsätzen ausgelegt. (Foto: Conair)
Conair: Kompakter Zerkleinerer für harte Brocken

Der neue GP-Shredder ist zum Zerkleinern harter Kunststoffteile konzipiert, die zu groß für eine Schneidmühle sind, aber nicht den hohen Durchsatz oder Aufwand einer großen Zerkleinerungsmaschine benötigen.

1 2 3 4 59