Technologie-News: Sonstige Verarbeitungstechnik

Die Simulationskompetenz der BASF deckt fortan auch den Fertigungsprozess von Bauteilen aus Partikelschaum ab. (Foto: BASF)
BASF: Simulation für Partikelschaum

Der Werkstoffspezialist hat sein Simulationsportfolio Ultrasim jetzt auf Fertigungsprozesse von Bauteilen aus Partikelschaum erweitert. Die neue Anwendung startet mit dem expandierten, thermoplastischen Polyurethan Infinergy.

Die neue Datenanalyse-Software AkvisIO IME wartet mit einer Vielzahl neuer Features und Funktionen für das digitale optimierte Spritzgießen auf. (Abb.: Kistler)
Kistler: Systemübergreifende Datenanalyse

Mit der neuen Datenanalyse-Software AkvisIO IME ermöglicht Kistler einen weiteren Schritt zur Digitalisierung des Spritzgießens. Sämtliche Daten von Maschinen und Prozessüberwachungssystemen können nun synchron und prozessübergreifend visualisiert und analysiert werden.

Mittels Röntgen-CT aufgezeichneter Ausschnitt der Schweißnaht von zwei über Ultraschallschweißen vebundenen faserverstärkten Prüfkörpern. (Abb.: IKT)
IKT: Festere Schweißnähte bei Faserverstärkung

Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart forscht gemeinsam mit priomold an der Verbesserung der Schweißnahtfestigkeit von faserverstärkten Kunststoffen, die per Ultraschallschweißen gefügt werden.

Mit dem Klickpedal-Adapter ClipClap wird jeder handelsübliche Schuh zu einem Klickschuh fürs Fahrradpedal. (Foto: Barlog)
Barlog Plastics: Projektbegleitung von der Idee bis zur Serie

Ein geringer CO2-Fußabdruck war bei der Entstehung eines Klickpedal-Adapters für Fahrräder gefragt. Barlog Plastics trug durch die richtige Materialauswahl und die passenden Entwicklungsdienstleistungen dazu bei, das Produkt schnell und effizient auf den Markt zu bringen.

Der Monoblister aus PP bringt neben der besseren Ökobilanz auch bessere Materialeigenschaften im Vergleich zu PVC/Alu-Blistern mit. (Foto: Etimex)
Etimex: Aus einem Material

Mit Purelay High Performance Monoblister hat der Folienspezialist eine PP-Blisterverpackung entwickelt, die recyclingfähig und bei besseren Materialeigenschaften leichter als PVC/Alu-Verpackungen ist.

Der größte Teil der Produktlebenszykluskosten einer Spritzgießmaschine fällt in der Betriebsphase (OPEX) an. (Abb.: KraussMaffei)
KraussMaffei: Verborgene Potenziale sichtbar gemacht

Ein neues Berechnungstool des Maschinenbauers unterstützt Kunststoffverarbeiter bei der Ermittlung der wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen einer Maschine, eines Digital- oder Service-Produkts über den gesamten Produktlebenszyklus.

Mit additiver Fertigung kann Albtec ab jetzt Serien bis 10.000 Stück innerhalb weniger Tage herstellen. (Foto: Albtec)
Albtec: Größere Serien im 3D-Druck

Der Spezialist für additive Fertigung bietet mit dem neu angeschafften HP Multi Jet Fusion jetzt auch Serien bis zu 10.000 Stück aus Kunststoff oder Metall.

Die PET-Mehrwegflasche besteht aus 100 % Post-Consumer-Recyclingmaterial. (Foto: Alpla)
Alpla: PET-Mehrwegflasche aus 100 Prozent Recyclingmaterial

Der Verpackungs- und Recyclingspezialist hat die 1-Liter-Flasche für Mineralwasser gemeinsam mit dem Privatbrunnen Tönissteiner Sprudel entwickelt. Diese senkt den CO2-Ausstoß und hat durch ihr geringes Gewicht logistische Vorteile.

Barlog Plastics: Mehr Wirtschaftlichkeit – weniger Umweltbelastung

Auf der Formnext stellt der Kunststoffexperte seine Dienstleistungen vor, die den gesamten Entwicklungsprozess von der Idee bis zur Serienproduktion abdecken. Zudem wird aufgezeigt, wie damit Wirtschaftlichkeit und Qualität gesteigert sowie Umweltauswirkungen reduziert werden können.

Der precisionPrint verbindet die Stereolithografie mit industriellen Anforderungen. (Foto: KraussMaffei)
KraussMaffei: Additive Fertigung für die Serienproduktion

Der Maschinenbauer präsentiert auf der Formnext unter anderem seinen Stereolithografiedrucker precisionPrint und Applikationen des 3D-Großformatdruckers powerPrint. Vorträge auf dem Stand des SKZ erläutern, bei welchen Projekten der 3D-Druck seine Stärken ausspielt.

Die fertige Multifunktionsbox. (Foto: Rico)
Sigma: Simulation für komplexes Bauteil

Für die Auslegung einer Multifunktionsbox, bestehend aus den beiden Komponenten PBT und selbsthaftendem LSR, nutzte der Formenbauer Rico die Software Sigmasoft. Das Ergebnis konnten Besucher am Arburg-Stand sehen.

Die neuen Langspielplatten bestehen aus recyceltem PET. (Foto: Sonopress)
Biesterfeld: Langspielplatten ohne PVC und Wasserdampf

In einer Kooperation haben Sonopress, SK Chemicals und Biesterfeld die LP EcoRecord entwickelt, die zu 100 % aus recyceltem PET besteht und bei der Herstellung bis zu 85 % weniger Energie benötigt als die traditionellen Vinylscheiben.

Das Material Data Cente vereinfacht den Zugang zu Materialdaten und hilft in Kombination mit KI-gestützter Werkstoffkunde, Materialversuche zu reduzieren, Kunststoffzusammensetzungen zu optimieren oder Lücken in der Materialdatenbank zu schließen. (Foto: Altair, Gorodenkoff/Shutterstock)
Altair: Digitale Transformation der Wertschöpfungskette

Bisher waren Prozesse der digitalen Produktentwicklung oft komplex, kostenintensiv und manchmal schwerfällig. Werkstoffeigenschaften, Produktanforderungen und Prozessstabilität erforderten in der Vergangenheit unterschiedliche Werkzeuge. Eine Lösung kann die Symbiose aus KI und Simulation sein.

Granula Polymer: Bioabbaubares Reinigungsgranulat

Mit GranaClean BIO hat das Unternehmen einen Schneckenreiniger entwickelt, der vollständig auf biologisch abbaubaren Inhaltsstoffen basiert. Er ist insbesondere für Kunststoffverarbeiter gedacht, die biologisch abbaubare Kunststoffe verarbeiten.

1 2 3 4 85