Der Maschinenbauer bietet jetzt Verarbeitern neben dem klassischen Maschinenkauf auch ein Pay-per-Use-Modell an. Der Anwender reduziert damit sein Investitionsrisiko und kann flexibler produzieren.
Technologie-News: Sonstige Verarbeitungstechnik
Das neu entwickelte Kamerasystem Pole Position erkennt die Positionierung und Orientierung von Carbonfasern und wird direkt in die Cutting-&-Stacking-Zellen integriert, wo Gewebe aus trockenen Fasern zugeschnitten und die einzelnen Lagen anschließend zu einem Stack zusammengesetzt werden.
Mit PA 6 auf Basis von chemischem Recycling bieten sich dem israelischen Unternehmen StePac neue Möglichkeiten bei der Herstellung von kontakt-sensitiven Verpackungen für den Frischwarenbereich unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten.
Der Hamburger Distributeur vertreibt jetzt das lowPCF-Portfolio der BASF. Diese Kunststoffe können aufgrund identischer physikalischer und chemischer Eigenschaften mit den fossilbasierten Pendants als Drop-in-Lösungen eingesetzt werden.
Mit dem neuen Modell teco ct 130 base 60 bietet der Temperiertechnikhersteller jetzt ein Portfolio von Standard-Öl-Temperiergeräten im Temperaturbereich von 130 bis 350 °C und einem Heizleistungsbereich von 4 kW bis 54 kW.
Neu im Programm des E-Learning-Spezialisten sind Hybrid-Veranstaltungen, die eigenes Lernen mit Online-Meetings kombinieren, sowie die Integration der vorhandenen E-Learning Kurse in firmeneigene Lernplattformen.
Gemeinsam mit ihrem Schweizer Distributor HGD Polymers präsentiert sich der Materialspezialist und Dienstleister auf der morgen beginnenden Swiss Plastics in Luzern.
Die Fertigung im 3D-Druck ermöglicht fließende Übergänge zwischen weichen und harten Strukturen und damit einen hohen Individualisierungsgrad. Nach der Nutzung können die Einlagen einfach recycelt werden.
In Kooperation mit dem Entwicklungspartner und Lichtspezialisten Lightworks hat Reichle Lichtauskoppeloptiken entwickelt, die so filigran und präzise sind, dass sie auf transparentem Kunststoff im Kaltzustand nahezu unsichtbar sind und im beleuchteten Zustand einen homogenen Flächenlichtleiter abbilden.
Der Softwareanbieter verspricht die kontinuierliche Steigerung der Anlagenproduktivität. Die digitalen Tools lernen dank künstlicher Intelligenz laufend dazu und fokussieren sich auf verschiedene Anwendungsfälle.
Mit der Simulationstechnologie von Hexagon kann das Verhalten ultraleichter Hochleistungs-PEKK-Materialien von Stratasys und deren additive Fertigungsprozesse erfasst werden. So sollen leichtere Komponenten für nachhaltigere Flug- und Raumfahrzeuge künftig schneller auf den Markt kommen.
In vielen anspruchsvollen Anwendungen können Elastomerdichtungen nicht so eingesetzt werden, wie sie aus der Herstellung kommen. Reinigen und Beschichten sowie Plasmabehandlungen machen sie leistungsfähiger und langlebiger.
L’Oréal hat mit dem Post-Consumer Recycled Color Prediction Service von Avient die globale Farbkonstanz der Verpackung seiner Haarpflegeprodukte Redken sichergestellt. Die Verpackungen sollen bis 2030 komplett auf recycelte oder biobasierte Quellen umgestellt werden.
Der PMMA-Hersteller erweitert seine Produktfamilie Plexiglas proTerra um Steg- und Wellplatten, die für Terrassendächer, Gewächshäuser und andere Bauanwendungen einsetzbar sind. Die
lichtdurchlässigen Platten enthalten bis zu 50 % recyceltes Material.
Durch den Einsatz des PA 6 Akulon Fuel Lock ist eine effiziente Einschichtbauweise möglich, ohne dass Einbußen bei der Sicherheit oder zusätzliche Kraftstoffemissionen hingenommen werden müssen.