Mit drei neuen Plasmadüsen erweitert der Spezialist für atmosphärische Plasmatechnologie sein Portfolio um spezielle Anwendungen.
Technologie-News: Spritzgießtechnik, Automatisierung, Werkzeuge
Langlebigkeit, Präzision und Verfügbarkeit sind wichtige Faktoren bei der Auswahl von Führungselementen im Formenbau. Der Normalienhersteller bietet hierzu ein umfangreiches Sortiment.
Mit alternativen Entlüftungsventilen will der Hersteller von Systemteilen für den Formenbau die Einschränkungen von üblichen Formentlüftungen überwinden und damit zusätzlich die Werkzeugleistung erhöhen.
Auf der Swiss Plastics in Luzern wird der Maschinebauer auf dem Messestand seiner Schweizer Vertretung Thomatech zwei Spritzgießautomaten aus seiner E-Baureihe präsentieren.
Auf der Swiss Plastics produziert eine vollelektrische Spritzgießmaschine PX 81-180 Pipettenspitzen in einem Werkzeug mit 32-Kavitäten. Die Maschinenfunktion APCplus sorgt für hohe Prozesstransparenz und Bauteilqualität. Eine integrierte Werkzeugkühlung verbessert die Energieeffizienz.
Wie im Zusammenspiel mit einer effizienzoptimierten vollelektrischen Spritzgießmaschine das volle Potenzial der Produktionszelle ausgeschöpft werden kann, zeigt der Maschinenbauer auf der Swiss Plastics mit der Produktion von Steckern für die Fahrzeugelektronik.
Die Wittmann Gruppe, vertreten durch die Battenfeld (Schweiz) AG und die Wittmann Kunststofftechnik AG, stellt dem Fachpublikum auf der Swiss Plastics Expo vom 17. bis 19. Januar in Luzern eine vernetzte Spritzgießzelle sowie neueste Entwicklungen im Bereich der Roboter und Peripheriegeräte vor.
In Kooperation mit dem Entwicklungspartner und Lichtspezialisten Lightworks hat Reichle Lichtauskoppeloptiken entwickelt, die so filigran und präzise sind, dass sie auf transparentem Kunststoff im Kaltzustand nahezu unsichtbar sind und im beleuchteten Zustand einen homogenen Flächenlichtleiter abbilden.
Auf der Swiss Plastics fertigt ein elektrischer Allrounder 370 A mit Gestica-Steuerung Becher aus recyceltem PP. Zudem können Besucher an dem Exponat die neue Ausbaustufe des Features aXw Control FillAssist zur Variantenanalyse für zeitsparende Füllstudien kennenlernen.
Das Maschinenbau-Startup erweitert sein Vertriebsgebiet für die Spritzgießmaschinen der Baureihe Tederic Neo auf Österreich sowie die Schweiz und präsentiert sich erstmals mit seinem Portfolio auf der Kunststoffmesse in Luzern.
Der Thermodynamik-Spezialist unterstützt den Wandel zur elektrischen Direktheizung mit intelligent steuerbaren Systemen, die die Energieeffizienz vieler Produktionsverfahren verbessern können, u. a. mit anwendungsgerecht ausgelegten Heizplatten-Systemen.
In vielen anspruchsvollen Anwendungen können Elastomerdichtungen nicht so eingesetzt werden, wie sie aus der Herstellung kommen. Reinigen und Beschichten sowie Plasmabehandlungen machen sie leistungsfähiger und langlebiger.
Die Silfort Hardcoat-Technologie ist gut für anspruchsvolle Automobil-Außenanwendungen geeignet. Mit der dafür angepassten Tintenstrahl-Technologie können Formteile präzise und materialsparend beschichtet werden.
Mit der Einführung eines Mould Tags an technisch anspruchsvollen Produkten bietet der Normalienhersteller eine digitale Möglichkeit zur fälschungssicheren Produkt-Identifizierung sowie den schnellen Zugriff auf wichtige Produktinformationen.
Die Temperiergeräteserie eco.line sind jetzt mit Pumpleistungen von 60 bis 440 l/min sowie für ein Temperaturspektrum von 95 bis 180 °C erhältlich.