Wenn carbonfaserverstärkte Thermoplaste auf Direktverschraubungssysteme treffen, mangelte es oft an Prozesssicherheit und Korrosionsbeständigkeit. Nun hat die Lehvoss Group eine neue Lösung des Schraubenherstellers baier & michels untersucht und positive bewertet.
Technologie-News: Spritzgießtechnik, Automatisierung, Werkzeuge
Beim Airmould-Verfahren wird Stickstoff in die mit Schmelze teilweise oder vollständig gefüllte Formkavität injiziert, was eine innere Hohlraumstruktur schafft. So lassen sich Leichtbauteile mit kurzer Zykluszeit und gleichzeitig hochwertigen Oberflächen erzeugen.
Aus Anlass der Übergabe der 80.000-sten vollelektrischen Spritzgießmaschine IntElect hat der Maschinenbauer eine Sonderbaureihe gestartet. Dazu gehört ein Paket mit zahlreichen Vorteilen.
Vor dem Hintergrund enormen Preissteigerungen bei Energie hat der Maschinenhersteller im März 2023 den „Action Plan: Energy“ ins Leben gerufen. Basis sind individuelle Energieberatungen inklusive Energiemessungen bei Kunden vor Ort. Mit konkreten Möglichkeiten lassen sich der Energiebedarf im gesamten Produktionsprozess optimieren und damit die Kosten in der Spritzgießfertigung deutlich senken.
Das Werkzeug- und Formenbauunternehmen wird auf der Moulding Expo Mitte Juni in Stuttgart seine Expertise für medizinische Produkte in den Mittelpunkt stellen. Diese hat Leonhardt mit der Einrichtung eines Reinraums jetzt noch einmal erweitert.
Anlässlich seines 185. Firmenjubiläums bietet der Maschinenbauer eine Sonderedition seiner CX-Baureihe. Diese trägt den Namenszusatz #185 und enthält ein Paket attraktiver Mehrausstattungen, die normalerweise kostenpflichtig sind und jetzt ohne Aufpreis integriert werden.
Auf der Moulding Expo zeigt der Softwarehersteller die simulationsgestützte Auslegung von Temperiersystemen mit Sigmasoft. In Zusammenarbeit mit H&B Electronic wird die konventionelle mit der konturnahen Kühlung verglichen. Und es werden optimierte Kühlkanäle aus dem Metall-3D-Drucker präsentiert.
Der Gerätehersteller erweitert seine Dosiererlinie ProRate Plus um den Doppelschneckendosierer ProRate Plus-MT für Pulveradditive. Gemeinsam mit dem Schüttgutaktivator können so auch schwieriger handhabbare Materialien effizient dosiert werden.
Die Optimierung der Produktwechselzeiten steht bei Spritzgießern oben auf der Agenda. Mit maßgeschneiderten Trainingsangeboten unterstützt der Maschinenbauer Verarbeiter dabei, die richtigen Maßnahmen dafür zu finden und diese effizient umzusetzen.
Um beim Einfärben mit Flüssigfarben Konstanz von Schuss zu Schuss zu gewährleisten, ist eine hochgenaue Farbdosierung nötig. Dazu müssen die in der Dosierpumpe eingesetzten Antriebe auch bei niedriger Drehzahl einen rastmomentfreien Gleichlauf und ein hohes Drehmoment liefern.
Das erweiterte Auswerfer-Portfolio des Normalienherstellers bietet mit rund 600 zusätzlichen Ausführungen viel Flexibilität. Eine gute Hilfestellung bei der Auswahl des passenden Artikels bietet die neue Auswerferprogramm-Auswahltabelle.
Auf der Kuteno präsentiert der Temperierspezialist Geräte für einen Temperaturbereich von -80 bis +400 °C. Im Fokus steht insbesondere die Baureihe eco.line mit erweitertem Temperaturspektrum von 95 bis 180 °C im Fokus.
Der Peripherietechnikhersteller präsentiert auf der Kuteno seine Fördertechnik sowie Trocknungs-, Dosier- und Mischanlagen mittels seiner Zweikreis-Granulattrockner, Abscheider und dem erweiterbaren codierten Kupplungsbahnhof.
Der Werkzeugbau- und Spritzgießtechnikspezialist zeigt auf der Kuteno ressourcenschonende Produktionsmittel von der vollelektrischen Toyo-Spritzgießmaschine über robuste Temperiertechnik bis zum effizienten Werkzeugwechselsystem.
Der Hersteller von Zerspanungssystemen für Kunststoff und Faserverbundwerkstoffe hat unter dem Namen Cutting Edge World (CEW) eine in deutschen Rechenzentren gehostete sichere Cloud-Plattform für den Datenaustausch zur Optimierung der Werkzeugnutzung eröffnet.