Der Antriebs- und Automatisierungsspezialist bietet eine nachrüstbare antriebsbasierte Softwarelösung zur Überwachung der Mechanik von Motoren.
Technologie-News: Weitere Verarbeitungs- und Prüftechnik
Das neu entwickelte Kamerasystem Pole Position erkennt die Positionierung und Orientierung von Carbonfasern und wird direkt in die Cutting-&-Stacking-Zellen integriert, wo Gewebe aus trockenen Fasern zugeschnitten und die einzelnen Lagen anschließend zu einem Stack zusammengesetzt werden.
Mit dem neuen Upgrade für das Inline-Inspektionssystem ProfilControl 7 S CorrugatedTube ermöglicht der Messtechnikhersteller eine prozessadaptierte Qualitätskontrolle und vereinfacht damit das Handling bei der Qualitätsprüfung von Wellrohren.
Der Thermodynamik-Spezialist unterstützt den Wandel zur elektrischen Direktheizung mit intelligent steuerbaren Systemen, die die Energieeffizienz vieler Produktionsverfahren verbessern können, u. a. mit anwendungsgerecht ausgelegten Heizplatten-Systemen.
Mit der Simulationstechnologie von Hexagon kann das Verhalten ultraleichter Hochleistungs-PEKK-Materialien von Stratasys und deren additive Fertigungsprozesse erfasst werden. So sollen leichtere Komponenten für nachhaltigere Flug- und Raumfahrzeuge künftig schneller auf den Markt kommen.
Mit dem HT3 Mobility Pack steht eine mobile Komplettlösung zur Überwachung der Trocknungsleistung zur Verfügung. Materialproben können an beliebigen Stationen der Materialförderung entnommen und sofort mit moderner Messtechnik analysiert werden.
Das neue digitale Angebot ist zunächst für Kunden in Deutschland verfügbar und künftig auch für weitere Länder. Zudem hat der Schweizer Messtechnikexperte seinen Online-Auftritt rundum überarbeitet.
Das Inline-Inspektionssystem SurfaceStar SIS für die automatische Erkennung von Oberflächendefekten lässt sich schnell und einfach an vorhandene Produktionsumgebungen anpassen.
Die neue Generation des Messsystems AllRounDia DualVision für Schläuche, Rohre und Kabel ist jetzt für alle Farben sowie matte und glänzende Oberflächen geeignet.
Das mobile NIR-Spektrometer zur Vor-Ort-Identifizierung von mehr als 30 Kunststoffen kann jetzt amorphes und modifiziertes PET voneinander unterscheiden.
Mit der neuen Version des Prozessüberwachungssystems maXYmos TL ML können Hersteller von Medizinprodukten und Anlagenbauer der Branche ihr Benutzermanagement vereinfachen und die Messgenauigkeit erhöhen.
Mit der neuen Gerätegeneration b maXX 6000 hat das Unternehmen ein flexibles und performantes Servoantriebssystem mit verbesserten Baugrößen, skalierbaren Safety-Funktionen und smarten Software-Features für Industrie 4.0 entwickelt.
Das neue 3D-Druck-System Formiga P 110 FDR steht für filigrane und stabile Teile, glatte Oberflächen und hauchdünne Wände in der additiven Fertigung.
Der Messtechnikhersteller hat sein Röntgenmesssystem X-Ray 6000 Pure um neue zwei Modelle für Durchmesser von 6 bis 65 mm sowie 10 bis 110 mm erweitert.
Der Inline-Sensor Aquatrim analysiert die Granulatfeuchte berührungslos in einem Bereich von 0,007 bis 0,12 % und ist für viele hygroskopische, nichtleitende Kunststoffmaterialien geeignet.