Der Geschäftsbereich Spezialchemie des Distributeurs gründet gemeinsam mit Johns Manville eine Vertriebspartnerschaft für thermoplastische Verbundplatten auf PA-6-Basis in Europa und Asien.
Technologie-News: Composites
Der Automobilzulieferer hat auf der JEC Verbundwerkstoff-Lösungen für Serien-Strukturbauteile gezeigt, die den jeweiligen CO2-Fußabdruck um bis zu 80 % reduzieren.
Der carbonfaserverstärkte Kunststoff Tepex kommt für die Zwischensohle eines Laufschuhs von Puma zum Einsatz. Die hohe Rückstellkraft erzeugt einen Impuls, der den Läufer vorantreibt.
Der Werkstoffspezialist stellt auf der JEC in Paris Anwendungen seiner endlosfaserverstärkten thermoplastischen Verbundhalbzeuge Tepex in der Elektromobilität und Verbraucherelektronik sowie im Bereich Sport und Freizeit in den Mittelpunkt.
Das branchenübergreifende Technologiebündnis in der Wirtschaftsregion Erzgebirge legt einen Fokus auf die Funktionalisierung von Werkstoffverbunden. Eins von zahlreichen Projekten befasst sich mit der Einbettung mikroelektronischer Systeme in Kunststoff.
Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung haben ein Verfahren entwickelt, um Carbonfasern aus Lignin herzustellen, was als Abfallprodukt in der Papierproduktion anfällt. Die mechanischen Eigenschaften sind mit denen konventionell hergestellter Carbonfasern vergleichbar.
Mit Lamilux X-treme hat der Spezialist für faserverstärkte Verbundwerkstoffe einen Tankverkleidungswerkstoff im Produktportfolio, der etwa fünfmal fester und 30 % leichter als andere Werkstoffe für diesen Zweck ist.
Der Kunststoffverarbeiter veranschaulicht auf der JEC das breite Einsatzspektrum seiner Leichtbauhalbzeuge. Gezeigt wird unter anderem eine gemeinsam mit Airbus und Satair entwickelte Anwendung für Bodenplatten im Flugzeugbau.
Der Kunststoffverarbeiter ISOCO und der Fahrradkomponentenhersteller V Frames arbeiten mit der Lehvoss Group bei hochleistungsfähigen faserverstärkten Verbundwerkstoffen, einschließlich langer Carbonfaser- und Biopolymer-Carbon-Compounds, zusammen.
Das japanische Technologieunternehmen hat zusammen mit dem Kitakyushu College und der Tokyo University of Science eine neue Technologie für das Recycling von kohlefaserverstärkten Kunststoffen
entwickelt.
Der Geschäftsbereich Spezialchemie des Distributeurs hat die Vertriebsrechte für die Airtechs-Produktpalette im Bereich Composite & Tooling in Deutschland – nach Polen, Estland und Schweden das vierte Land in Europa – erhalten.
Im Projekt TapeZyklat wurde ein Recyclingprozess für CFK-Tapes entwickelt, bei dem Verschnittreste aus faserverstärkten Kunststoffen zu neuen Bandhalbzeugen verbunden werden. Diese werden zur Herstellung neuer Bauteile genutzt und bieten dabei sogar noch Vorteile.

Stand: 07a-D06
Von recycelbaren Hochbarriere-Verpackungskunststoffen über Zuckerrohr-basierte TPEs bis zu carbonfaserverstärkten Verbundwerkstoffen für Wasserstofftanks reicht die Werkstoffpalette, die Kuraray auf der K 2022 vorstellt.
Die in Zusammenarbeit mit dem Batterie-Hersteller Ansmann entwickelten, mit Flachsfasern verstärkten Polypropylen-Composite wurden in einem Batteriegehäuse für E-Bikes verbaut.

Stand: 06-C76/78
Das Portfolio wird um Composite mit Matrixmaterialien auf Rezyklat- und Biobasis erweitert. Hinzu kommen Carbonfasern aus Post-Consumer- und Post-Industrial-Abfällen.