Die Asco Kohlensäure AG, Romanshorn (Schweiz), hat ihren bereits bestehenden Trockeneis-Reformer A600R weiterentwickelt. Der neue A700R weist Verbesserungen hinsichtlich Produktivität und Zuverlässigkeit bei der Umwandlung von Trockeneispellets zu Trockeneisblöcken auf. […]

Der Trockeneis-Reformer A700R weist Verbesserungen hinsichtlich Produktivität und Zuverlässigkeit auf. (Foto: Asco)
Die Asco Kohlensäure AG, Romanshorn (Schweiz), hat ihren bereits bestehenden Trockeneis-Reformer A600R weiterentwickelt. Der neue A700R weist Verbesserungen hinsichtlich Produktivität und Zuverlässigkeit bei der Umwandlung von Trockeneispellets zu Trockeneisblöcken auf.
An der Basisfunktion der Maschine hat sich nichts geändert: Mittels Komprimieren von Trockeneispellets können Trockeneisblöcke in verschiedenen Größen hergestellt werden. Jedoch punktet der neue Trockeneis-Reformer A700R mit einer Produktionssteigerung von bis zu 20 % im Vergleich zu seinem Vorgängermodell. Möglich gemacht wird dies durch eine erhöhte Produktionskapazität von 200 bis 700 kg pro Stunde, abhängig von der Blockgröße. Weitere Vorteile liegen im tieferen Durchschnittsverbrauch von ca. 3 kW sowie der Erhöhung der Blockdichte bei einer stufenlos verstellbaren Block- und Scheibengröße von 16 bis 60 mm bzw. einem Gewicht von 650 bis 2.430 g. Eine integrierte Produktionsmengenregelung erlaubt es, die zu produzierende Blockanzahl oder das Gewicht genau zu definieren und zu überwachen.

Der neu überarbeitete Touch-Screen erleichtert die Bedienung der Maschine und sorgt für eine gute Übersicht während der Produktion. (Abb.: Asco)
Dank eines verbesserten Designs, welches sich vor allem im moderneren Bedienerpanel widerspiegelt, konnte die Nutzerfreundlichkeit gesteigert werden. Unverändert bleibt die selbsterklärende Handhabung: Per Touch-Screen-Panel wird der Reformer gestartet und sämtliche Funktionen durch die eingebaute SPS gesteuert. Die Trockeneispellets, mit einem Durchmesser von 3 mm, werden in den Trockeneistrichter gefüllt, wo sie automatisch in die Presskammer geführt, vordosiert und zu Blöcken verdichtet werden. Um einen fortlaufenden, zuverlässigen Betrieb des A700R zu gewährleisten, werden Ölniveau, Zykluszeit, Betriebsstunden, Servicefälligkeit, Motorüberlastung, Anzahl produzierte Trockeneisblöcke seit letztem Start und Druck der Hydraulik stets überwacht und auf dem modernisierten Farb-Touch-Screen angezeigt.