Zusätzlich präsentiert Baumüller ein antriebsintegriertes Energie-Monitoring, welches die Ermittlung des Energieverbrauchs der einzelnen Achsen, wie z. B. der Schließe, des elektrischen Schneckenantriebs oder der Einspritzachse mittels Software ermöglicht.
Über die neue DSC2-Motorengeneration informiert die Baumüller Gruppe, Nürnberg, auf der K 2025. Sie deckt einen Drehzahlbereich von 1.000 bis 5.000 1/min ab. Gegenüber konventionellen Servomotoren sind sie bis zu 15 Prozent kompakter. Der optional mögliche Pumpendirektanbau macht das Motor-Pumpenaggregat platzsparender, hieß es vom Unternehmen.
Die neuen Monogeräte der b-maXX-6500-Familie sind kompakter und bieten nach Herstellerangaben eine hohe Skalierbarkeit. Dies ermöglicht kleinere bzw. insgesamt weniger Schaltschränke. Die DS4 Motorengeneration als Hauptantrieb ist kompakt und leistungsstark. Der Motor hat einen Wirkungsgrad von über 95 % und ermöglicht durch seine kompakte Bauform eine Reduzierung der Maschinenaufstellfläche.

Das PowRex-Antriebssystem wird zusammen mit einem Tevox-Direktantrieb von Nidec Desch an einem Shredder W5.22 von Weima gezeigt. (Foto: Baumüller)
Ein weiteres Thema ist Drive Intelligence: die Integration zahlreicher Funktionalitäten direkt in den Servoantrieb. Speziell für Plastifizierantriebe und Recyclingmaschinen wurde eine Maschinenschutzfunktion entwickelt, die dafür sorgt, dass bei Eindringen von Fremdkörpern in die Schnecke bzw. Zerkleinerungswelle eine Überlast bzw. Blockade verhindert wird.
Durch eine frühzeitige Shock Detection werden etwaige Passfederverbindungen sowie das Getriebe geschützt und damit die Lebensdauer der Mechanik verlängert. Das soll die Maschinenverfügbarkeit und die Produktivität erhöhen. Durch die antriebsintegrierte Umsetzung erreicht die Funktion kurze Reaktionszeiten. Diese Lösung stellt laut Baumüller eine wirtschaftliche Alternative für den Einsatz von Überlastkupplungen dar.
Zusätzlich präsentiert das Unternehmen ein antriebsintegriertes Energie-Monitoring, welches die Ermittlung des Energieverbrauchs der einzelnen Achsen, wie z. B. der Schließe, des elektrischen Schneckenantriebs oder der Einspritzachse mittels Software ermöglicht. Der Einsatz von Leistungsmessern kann damit entfallen.
Der neue Torque-Motor DST3 kann die Schließeinheit kontrollierter und schneller auf- und zufahren lassen. Grund dafür sind verbesserte Leistungsdichte und Dynamik bei gleichzeitiger Laufruhe. Beide Faktoren ermöglichen einen reduzierten Platzbedarf, eine Gewichts- und Ressourceneinsparung sowie erhöhte Präzision.
Zudem wird ein vollelektrisches System mit einem High-Torque-Antrieb von Baumüller für Zerkleinerer von Weima gezeigt. Durch das Antriebssystem wird auch bei kleinen Drehzahlen ein hohes Drehmoment erreicht. Mit einer aufeinander abgestimmten Anbindung des Antriebs an die Rotorwelle wird die Kraftübertragung gut ausgenutzt und eine höhere Antriebsleistung erreicht.
Auf der K-Messe zeigt Weima in Halle 9 an Stand A39 eine Zerkleinerungsanlage aus der W5-Serie mit einem PowRex-Antriebssystem von Baumüller und einem Tevox-Direktantrieb von Nidec Desch. Das System von Baumüller, bestehend aus einem DST2 High-Torque-Motor und einem Servoregler vom Typ b maXX 5500, und der Direktantrieb mit Getriebe und Kupplung von Nidec Desch ergänzen als High-Torque-Antriebssystem ab sofort das Weima-Antriebsportfolio.
Schlagwörter
