Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Große Mengen aufbereiten
Für die mechanische Aufbereitung von Reststoffen sind auf der K der leistungsstarke mechanische Trockner T 150-300 sowie die größte Schneidmühle der SMS-Baureihe zu sehen. Im gemeinsamen Recycling-Pavillon mit Coperion im Freigelände ist außerdem eine Hydrozyklon-Trennstufe aufgebaut.


Ausbau der elektrischen Serie und Integration der Roboter
Premiere feiern eine 1.000-kN-Version der Spritzgießmaschinen-Baureihe Electric sowie ein Nachfolgemodell innerhalb der servohydraulischen Serie. Darüber hinaus sind drei der fünf gezeigten Linearroboter direkt in die Steuerung der Spritzgießmaschinen integriert.


Dosierung in Maschinensteuerung integriert
Neben dem neuen Controller MovaLink, der Dosieranlagen direkt in die Steuerung der Maschinen einbindet, zeigt der Gerätehersteller auf der K seine um eine Metallversion erweiterte VoluTouch-Steuerungsreihe, die für robuste Umgebungen konzipiert ist.


Für mehr Effizienz beim Compoundieren
Auf dem K-Stand des Maschinenbauers sind Produktneuheiten und Weiterentwicklungen diverser Prozessschritte für das Compoundieren zu sehen. Hierzu zählen Doppelschneckenextruder genauso wie die passenden Technologien zum Dosieren und Schüttguthandling.


Flockkleber in vielen Varianten
Das Tübinger Unternehmen stellt auf der K 2025 seine neuesten Flockklebstoffe für industrielle Anwendungen vor, von wasserbasierenden Klebstoffen für Kosmetikapplikatoren über nachhaltige Produke zur Formteilbeflockung bis zu Silikonklebstoffen für Spezialanwendungen.


Von der essbaren Eistüte bis zu wildem Schaumspritzguss
Der österreichische Maschinenbauer ist mit zwei Anwendungen im VDMA-Forum auf der K 2025 vertreten. Eine servohydraulische Maschine verarbeitet ein pflanzenbasiertes Naturmaterial. Eine über einen Solarstromspeicher versorgte elektrische Maschine schäumt Post-Consumer-Rezyklat (PCR).


Vom mechanischen bis chemischen Recycling
Auf der K präsentiert sich der Maschinenbauer als Lösungsanbieter für Recyclingaufgaben. Dabei reicht das verfügbare Spektrum von PET- bis zu PO-Recyclinganlagen und von mechanischen bis zu chemischen Verfahren, von Einzelkomponenten bis Gesamtanlagen.


Infrarot-Systeme für die Kunststoffverarbeitung
Handschuhfächer entgraten, Innenverkleidungen laminieren oder Rohre für die Lüftung verschweißen – hier kommen im Automobil häufig Infrarot-Kontur-Strahler zum Einsatz. Die Strahler werden genau entlang der Konturen des jeweiligen Bauteils geformt.


Dekorative und funktionale Teile in einem Schritt
Automotive-Sichtteile lassen sich wirtschaftlich, präzise und in einem kompakten Fertigungsschritt funktionalisieren und dekorieren. Das zeigt der österreichische Maschinenbauer auf der K 2025 mit einer Kombination aus Folienhinterspritzen und PUR-Überfluten.


Shredderpremiere und neue Entwässerunspresse
Hartkunststoffe, Folien oder reißfeste Fasern zerkleinert der neue, leistungsstarke Einwellenzerkleinerer W5.22, der auf der K seine Premiere feiert. Zu sehen sind außerdem die neue Entwässerungspresse C.200 Duo sowie die neue digitale Serviceplattform WE.connect.


Standardisierte vollelektrische Spritzgießmaschine
Basierend auf seiner vollelektrischen Maschinenserie bringt der österreichische Maschinenbauer eine standardisierte 1.000-kN-Maschine auf den Markt. Eine vollelektrische Spritzgießmaschine in LSR-Ausführung und eine servohydraulische mit elektrischem Spritzaggregat sind weitere Exponate der K 2025.


Inspektion und Sortierung für anspruchsvolle Anwendungen
Mit steigenden Anforderungen an die Reinheit technischer Kunststoffe, bspw. XLPE für Kabelanwendungen, wächst auch der Bedarf an zuverlässiger Qualitätskontrolle. Dieser begegnet Sikora mit dem flexibel konfigurierbaren Inspektionssystem Purity Scanner Advanced, das auf der K ausgestellt ist.


Spritzgießneuheiten, Direktcompoundierung und Großformatdruck
Neben einer neuen vollelektrischen Spritzgießmaschine und einem neuen Linearroboter präsentiert der Maschinenbauer eine neue Steuerungsgeneration, ein Verfahren zur Direktcompoundierung von Schnittglasfasern und Polypropylen, eine autarke Montagezelle sowie Additive Fertigung im Großformat.


Jetzt auch geschäumte Monofilamente?
Im Fokus der K-Präsentation stehen in diesem Jahr die Microcell-Technologie und das Inline-Viskosimeter mit geschlossenem Regelkreis. Mit der Microcell-Technologie lassen sich physikalische Schäume mit 20 bis 50 % niedrigeren Materialgewichten im Vergleich zu kompakten Produkten herstellen.


Weltpremieren und praxisnahe Kreislaufwirtschaft
Der Maschinenbauer zeigt 19 Maschinenexponate, darunter mehrere Weltpremieren, wie eine vertikale 1.000-kN-Spritzgießmaschine. Schwerpunkte sind IML für die Medizintechnik und das Spritzprägen von Bechern, 2K-Technik für Verschlüsse und Spielwaren sowie die Verarbeitung rezyklierter Fischernetze.


Nebenzeiten eliminiert
Mit einem neuen Entformungskonzept reduziert der Werkzeugbauer die für Gewinde-Entspindelung typischen Nebenzeiten auf exakt 0,0 Sekunden – ohne zusätzliche Motoren, Zahnstangen oder Programmierungen. Das verkürzte die Zykluszeit um 15 Prozent – bei hoher Reproduzierbarkeit.


Zwei praktische Lösungen für die Compoundierung
Auf der K sind der Laborextruder FED 18 MTS für die Rezeptur- und Produktentwicklung und das Automatic AirBlade (FAA) zur Minimierung von Produktionsrückständen am Düsenaustritt des Extruders ausgestellt. Laut Maschinenbauer sollen beide Einheiten Compoundeuren den Produktionsalltag erleichtern.


Mehr Schnecken – mehr Entgasung
Die direkte Verarbeitung von r-PET zu hochwertigen Endprodukten, wie Verpackungsfolien oder Umreifungsbändern erlaubt der Mehrschneckenextruder MRS. Auf der K ist ein MRS 110 als Herzstück einer kompletten Omni-Recyclinganlage zu sehen, die bereits an den argentinischen Kunden Cotnyl verkauft ist.


Materialtrocknung mit Additivdosierung kombiniert
Die neue Entwicklung sorgt für eine gezielte, bedarfsgerechte Additivtrocknung und trägt dazu bei, Qualitätsrisiken weiter zu verringern. Ein besonderer Vorteil des Systems liegt in der direkten Trocknung des Materials innerhalb der Dosierstation direkt am Maschineneinlauf.
