Mit der Kombination aus dem Indispectro-Sensor sowie der neuen Software Indicon One XL will die BST Procontrol GmbH, Wenden, neue Trends im Bereich der Qualitätssicherung flachbahniger Materialien setzen: Während im […]

Der Sensor Indispectro ermöglicht Messungen mit einer Genauigkeit von 0,02 µm. (Foto: BST Procontrol)
Mit der Kombination aus dem Indispectro-Sensor sowie der neuen Software Indicon One XL will die BST Procontrol GmbH, Wenden, neue Trends im Bereich der Qualitätssicherung flachbahniger Materialien setzen: Während im ersten Schritt mit Hilfe des Sensors Dicke bzw. Schichtdicke transparenter Mono- und Multilayer präzise, berührungslos und zerstörungsfrei gemessen werden, bietet das Unternehmen mit seiner neuen Softwarelösung eine Möglichkeit zur optimierten Visualisierung und Dokumentation der gewonnenen Daten in Echtzeit an.
Der Sensor Indispectro ermöglicht den Anwendern Messungen mit einer Genauigkeit von 0,02 µm. Eine exaktere Kontrolle der Produktqualität ist nach Angaben des Unternehmens aktuell mit keinem anderen Sensor möglich. Egal ob Monofolien, transparente Beschichtungen oder Klebebänder, Indispectro kann Dicken und Schichtdicken von 2 µm bis zu 150 µm schnell und exakt erfassen. Zudem ist er in der Lage, Fehlerquellen und Störungen zu kompensieren. Fremdlicht, Temperaturunterschiede oder eine hohe Luftfeuchtigkeit haben daher keine Auswirkungen auf die Messung.
Um diese Ergebnisse erfassen zu können, bietet BST Procontrol die Software Indicon One XL an. Dieses Tool gewährleistet nicht nur eine hohe Verfügbarkeit, sondern auch Flexibilität, da es sich an unterschiedliche Applikationen anpassen lässt. Möglich sind Kontrollen in Echtzeit sowie ein schnelles Eingreifen in den Prozess. Highlights stellen auch die Multitouchfunktionen sowie eine intuitive Gestensteuerung dar, wie sie bei den aktuellen Smartphone-Modellen zum Einsatz kommt. Die hochauflösenden und kontrastreichen Messwertdarstellungen, die maximale Bildschirmausnutzung und eine auf jeder Bildschirmseite eingeblendete Informationsleiste machen die Software anwenderfreundlich. Diese Nutzerorientierung zeigt sich ebenfalls in der Konfigurierbarkeit der Software: Sämtliche Anzeigemöglichkeiten sind modular und vom Anwender frei wählbar. Die Software kann zudem hinsichtlich der an die Gesten gekoppelten Befehle individuell voreingestellt werden.