Auf dem Stand der Econ GmbH, Weißkirchen (Österreich), wird in diesem Jahr wieder eine Unterwassergranulierung im Live-Betrieb gezeigt, diesmal als Besonderheit bei der Produktion eines Mikrogranulats. Gerade bei der Herstellung […]
Auf dem Stand der Econ GmbH, Weißkirchen (Österreich), wird in diesem Jahr wieder eine Unterwassergranulierung im Live-Betrieb gezeigt, diesmal als Besonderheit bei der Produktion eines Mikrogranulats.
Gerade bei der Herstellung von Mikrogranulat ist ein Einfrieren der kleinen Austrittslöcher mit einem Durchmesser von 0,4 bis 0,8 mm sehr groß. Hier zeigt sich die Besonderheit der Econ-Unterwassergranulieranlagen, die eine effiziente Wärmetrennung zwischen Schmelzedüse und der direkt mit dem Kühlwasser in Kontakt stehenden Lochplatte aufweisen, als sehr vorteilhaft. Diese thermische Trennung minimiert die Kontaktfläche zwischen den heißen Düsen und der gekühlten Lochplatte auf ein Minimum.
Für die Vorführungen, täglich um 11.30 und 15.30 Uhr, stellt Krauss Maffei Berstorff einen Zweischneckenextruder ZE 42 BluePower zur Verfügung. Dieser ist mit einer Schmelzepumpe melt-X 1 der Firma Eprotec, einem diskontinuierlichen Siebwechsler ESD 70, der UWG EUP 150 sowie dem Prozesswasser- und Trocknungssystem EWT 250 inklusive automatischem Bandfilter, alles von Econ, ausgerüstet.

Die Laboranlage EWA 10 lässt sich in wenigen Minuten von der Wasser- zur Luftgranulierung umrüsten. (Foto: Econ)
Ein weiteres Messe-Highlight und gleichzeitig eine Weltneuheit ist die Laboranlage EWA 10, die kleinste kombinierte Wasser- und Luftgranulieranlage. Speziell bei Laboranwendungen bietet diese Kombination Vorteile hinsichtlich Flexibilität und Platzbedarf. Nur eine Maschine kann sowohl als Luft- als auch als Unterwassergranulierung verwendet werden, der Umbau erfolgt innerhalb weniger Minuten. Als Luftgranulierung ist die Laboranlage vorerst für WPC-, PE- und PVC- Anwendungen mit einem maximalen Ausstoß von 10 kg/h gedacht. Bei Wasseranwendungen können, abhängig von den Materialeigenschaften, 10 bis 30 kg/h Durchsatz erreicht werden. Mit der neuen EWA 10 gibt es insgesamt vier Baugrößen der Econ Wasser- & Luftgranulierungen und somit deckt dieses Anlagenkonzept Durchsätze von 1 bis 600 kg/h ab.
Abgerundet wird der Messeauftritt durch den Pyrolyseofen EPO 300, der für die material- und umweltschonende Reinigung von Extrusions- und Filterteilen entwickelt wurde. Bei einer regelbaren Arbeitstemperatur werden Thermoplaste und Mischkunststoffe ohne Reinigungsmittel unter Vakuum entfernt. Der Hersteller verbaut ölgeschmierte Vakuumpumpen, so dass für den Betrieb nur ein Stromanschluss erforderlich ist, aber kein Wasser benötigt wird. Abgase werden in einem Aktivkohlefilter adsorbiert.