09.09.2015
Elmo Rietschle

Klauenpumpen leiser und kompakter

Beitrag teilen:
Lesedauer: 3 Minuten.

Pneumatisches Fördern in der Kunststoffverarbeitung verlässlicher und energiesparender zu gestalten, ist eine Herausforderung für die Hersteller von Komponenten, die in Förder-, Dosier- und Trockneranlagen eingesetzt werden. Der Entwickler und Hersteller […]

Die neue Klauenpumpen-Baureihe Zephyr C-VLR/ C-DLR kommt in fünf Baugrößen auf den Markt. (Foto: Elmo Rietschle)

Die neue Klauenpumpen-Baureihe Zephyr C-VLR/ C-DLR kommt in fünf Baugrößen auf den Markt. (Foto: Elmo Rietschle)

Pneumatisches Fördern in der Kunststoffverarbeitung verlässlicher und energiesparender zu gestalten, ist eine Herausforderung für die Hersteller von Komponenten, die in Förder-, Dosier- und Trockneranlagen eingesetzt werden. Der Entwickler und Hersteller von Verdichtern und Vakuumpumpen Elmo Rietschle, Schopfheim, zeigt auf der Fakuma die neue Klauenpumpen-Baureihe Zephyr C-VLR/ C-DLR, die diesem Anforderungsprofil der Kunststoffindustrie gerecht wird.

Das optimierte Klauenprofil der berührungsfreien, trockenlaufenden Pumpen schafft die Voraussetzung für einen verringerten Geräuschpegel. (Foto: Elmo Rietschle)

Das optimierte Klauenprofil der berührungsfreien, trockenlaufenden Pumpen schafft die Voraussetzung für einen verringerten Geräuschpegel. (Foto: Elmo Rietschle)

Die Klauenpumpen in fünf Baugrößen gehen mit anwendungsorientierten konstruktiven Verbesserungen an den Start. Das optimierte Klauenprofil der berührungsfreien, trockenlaufenden Pumpen schafft die Voraussetzung für einen verringerten Geräuschpegel: Durch gezieltes Sound-Engineering konnte der Schalldruckpegel laut Hersteller im Vergleich zu herkömmlichen Klauenpumpen um mehr als 50 % reduziert werden.

Außerdem wurden die Intervalle für die Wartung bzw. den Wechsel des Getriebeöls auf 20.000 Betriebsstunden erhöht. Alle verwendeten Komponenten sind auf lange Lebensdauer ausgelegt. Somit erreichen die Pumpen lange Standzeiten bei geringen Wartungskosten.

Den größten Anteil bei der Lebenszykluskostenbetrachtung von Klauenpumpen machen jedoch die Energiekosten aus. Mit verbesserten Strömungsgeometrien sowie dem Einsatz von IE3-Motoren bei den Modellen ab 7,5 kW Leistung leisten die neuen Modelle auch einen Beitrag zur Verringerung.

Zephyr-Klauenpumpen in einer automatisierten Beschickungsanlage. (Foto: Elmo Rietschle)

Zephyr-Klauenpumpen in einer automatisierten Beschickungsanlage. (Foto: Elmo Rietschle)

Nochmals effizienter arbeiten die Pumpen – sofern sie nicht im Dauerbetrieb bei konstantem Volumenstrom laufen –, wenn sie mit den optionalen drehzahlgeregelten Antrieben ausgestattet sind. Die variable Steuerung ermöglicht eine exakte Anpassung der Leistung (und damit auch des Energieverbrauchs) der Pumpe an den jeweiligen Bedarfsfall. Die Abmessungen der neuen Klauenpumpen sind kompakt und wenig raumfordernd.

Die Größen C-VLR 251, 301, 501 und 1000 der Baureihe sind als Klauen-Vakuumpumpen mit Saugvermögen von 255 m³/h bei einem Endvakuum von 150 bzw. 200 mbar im Dauerbetrieb ausgeführt. Das fünfte neue Modell ist der Klauenverdichter C-DLR 301. Er erzeugt einen maximalen Volumenstrom von 290 m³/h bei einem Überdruck von 2,0 bar.

www.gd-elmorietschle.de

Auf der Fakuma 2015:

Schlagwörter

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!