Für die Aufbereitung von Folien mit niedriger Schüttdichte bei hohen Leistungen hat der Maschinenbauer die neue TwinPro gemeinsam mit Kunden entwickelt und getestet. Diese verbindet einen Doppelschneckenextruder direkt mit der Preconditioning Unit, was für guten Einzug und Homogenisierung sorgt.
„Mit der TwinPro bringen wir ein neues Produkt auf den Markt und koppeln unsere einzigartige PCU inklusive Counter Current Technologie erstmals direkt an einen Doppelschneckenextruder“, sagt Markus Huber-Lindinger, Managing Director der Erema GmbH, Ansfelden (Österreich). „Das so entstandene System setzt bei spezifischen Recyclingaufgaben neue Maßstäbe. In der Entwicklung lag der Fokus darauf, unsere Stärken in der Materialaufbereitung gezielt mit den Vorteilen einer Doppelschnecke zu verbinden.“ So sei die Verarbeitung komplexer Inputmaterialien wie etwa Multilayerfolie aus PE-PA oder PE-EVOH zu hochwertigen Regranulaten möglich.
Die erste Homogenisierung findet in der Preconditioning Unit (PCU) statt, wo das Inputmaterial zusätzlich zerkleinert, erwärmt, getrocknet, verdichtet und gepuffert wird. Eine gute Materialvorbereitung legt bereits zu Beginn des Recyclingprozesses die Basis für eine konstant hohe Endprodukt-Qualität. Dank der Counter Current Technologie wird der tangential angeschlossene Extruder kontinuierlich mit warmem, vorverdichtetem Material befüllt. Die spezifischen Eigenschaften der PCU sorgen auch bei niedrigen Schüttdichten, wie sie bei Folienabfällen üblicherweise vorkommen, für eine kompakte Gesamtanlage bei gleichzeitig vollem Durchsatz. Die PCU deckt eine große Bandbreite ab: Inputmaterial mit Schüttdichten von 30 bis 800 g/l wird zuverlässig in einem Arbeitsschritt aufbereitet, ohne Notwendigkeit für eine separate Agglomeration, Verwiegung oder ein Stopfwerk.

TwinPro verknüpft die Preconditioning Unit (PCU) direkt mit einem Doppelschneckenextruder und ermöglicht so die effiziente Verarbeitung von Materialien mit niedrigen Schüttdichten. (Foto: Erema)
Im Doppelschneckenextruder folgt die intensive Homogenisierung, die bei Multilayerfolien entscheidend ist, um verschiedene Polymertypen bestmöglich zu mischen. So entstehen Regranulate mit guten mechanischen Eigenschaften, wie sie für den Wiedereinsatz in mehrschichtigen Folien erforderlich sind. „Mit der TwinPro zeigen wir, dass Erema nicht nur im Bereich der Einschneckenextruder führend ist, sondern auch leistungsstarke Lösungen mit Doppelschnecke bietet, die sich dank unserer bewährten Preconditioning Unit klar am Markt abheben“, betont Markus Huber-Lindinger.
Zuverlässige Zufuhr
Ursprünglich für komplexe Folienabfälle entwickelt, eröffnet die TwinPro auch neue Möglichkeiten für den Einsatz von Doppelschneckenextrudern im Recycling von 3D-Verpackungen. Mit dem Trend zu immer geringeren Wandstärken bei Kunststoffverpackungen steigen die Anforderungen an die Extrusionstechnik. Ein konkreter Anwendungsfall sind sortierte, heißgewaschene PP-Flakes aus dünnwandigen Verpackungen wie Joghurtbechern. Auch hier stellen die niedrigen Schüttdichten und mögliche Feuchtigkeitsschwankungen des Materials oftmals eine Herausforderung dar. Mit der TwinPro lassen sich diese dünnwandigen Verpackungen problemlos verarbeiten, die bei herkömmlichen Doppelschnecken-Systemen in der Materialzufuhr aufgrund ihres geringen Gewichts und hohen Volumens vielfach zu Problemen führen. Zusätzlich entfernt die PCU Restfeuchte aus dem Waschprozess zuverlässig und deodoriert das Material.
Edvanced Recycling
Mit der aktuellen Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling” möchte Erema seine breite Palette fortschrittlicher Kunststoffrecycling-Lösungen bündeln. Über 40 Jahre Erfahrung kombiniert mit praxisorientierter Anwendungskompetenz bilden die Basis dafür, dass die Anlagen hochwertige Regranulate für spezifische Qualitätsansprüche liefern – von Food- und Cosmetic-Grade bis hin zu einfacheren Anwendungen. Edvanced Recycling soll sichtbar machen, wie der Maschinenbauer gemeinsam mit seinen Kunden den Recyclinganteil in Kunststoffprodukten nachhaltig steigert.
Schlagwörter
